Page - 82 - in Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks, Volume 3
Image of the Page - 82 -
Text of the Page - 82 -
82 Erst. Kap. Staatsbeg. v. Ottok. I.
weil Ottolar I. unser Markgraf in vollem Fri«e-
den lebte.
r. I. 255.
(/) 16. ^im»I. Lccl. germ. IV. 463.
1- Otto l. §^ 12. Otto I. starb 973, der für Stcyernmrk
Grosse I. verdienstvolle Monarch, der uns eigene Grofen b»e»
stimmte (2); er wird der Grosse genannt, er war
es auch, wenn man das Glanzende seiner Regie-
rung betrachtet. Er hat die Avaren, Saracenen,
Dänemarker und Sklaven besiegt, Italien einge-
nommen , vi<le Bisthüme gestiftet; als Mensch
scheint er aber nicht eine der höchsten Stufen zu
verdienen; auch in den Regenten Tugenden steht
er vielen nach. Was aber Petrus Damian aus
üblen Berichten von ihme (l,) erzahlet, hat Va°
2tto u-ronius (c) schon langst widerlegt. Otto I I . sein
K«lscr. S^n ^^^ Anfangs viele Unruhen zu übertragen,
Heinrich II. Herzog aus Raiern, Otto der Herzog
aus Sachsen , und Abraham der Aischofvon Frev-
singen (6) verschwuren sich wider ihn. Dem
Heinrich verwirreten den Kopf die alten Ideen von
der Unabhängigkeit des Aaiern; er machte sich die
Herzoge von Böhmen und Polen zu Freunden; er
wurde vorgeladen, angeklagt, entsetzt, nach In -
gelheim in die Verwahrung gebracht (e^ ; cr ent-
fioh, kam nach Passau, wurde da belagert, ge-
fangen , und Pappo dem Vischof zu Utrecht über'
geben (5>
Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
Volume 3
- Title
- Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks
- Volume
- 3
- Author
- Aquilin Julius Caesar
- Publisher
- J. G. Weingand und Franz Ferstl
- Location
- Graz
- Date
- 1786
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 34.9 x 62.9 cm
- Pages
- 544
- Categories
- Geschichte Chroniken