Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text of the Page - 34 -

Eva Lenneis, Christine Neugebauer-Maresch34 12 – längl. Stein, Inv. Nr. 62.210 13 – laut Inventar: „Mergelstück“ – nach petrographi- scher Bestimmung: Radiolarit, Inv. Nr. 62.211 Die Rötelstreuung um die Schädel der Skelette von 1a und 1c wurde sehr deutlich gezeichnet und mit „Rötel“ be- schriftet, neben dem Schädel des Grabes 1b findet sich der Vermerk ohne Rötel ! „2–4   m östlich Grab 1“ (Tafel 5) laut Inventar: „2–4  m östlich Grab 1“ (2. 4. 1931 !) 6 Fragmente notenkopfverzierter Gefäße: Inv. Nr. 62.212 (siehe Kapitel 9.4, KH 62212/15–17 und KH 1c – 62205/09; 62206/08 + 14) 3 verzierte Scherben: Inv. Nr. 62.213 (siehe Kapitel 9.4, KH 62213/18) 1 abgebrochener Zipfelhenkel: Inv. Nr. 62.214 (siehe Kapitel 9.4, KH 62.212/16) 3 derbe Scherben: Inv. Nr. 62.215 (siehe Kapitel 9.4, KH 1c – 62205/08) Kommentar: Die unter anderen Inventarnummern in Kapitel 9.4 erfassten Stücke erwiesen sich jeweils als zu die- sen Gefäßen zugehörig. Grab 2 (Tafel 7) Freit., 27.III.31 Grab N°2 Tiefe: 0,2–0,3  m. Schädel durch Schaufel zertrümmert. In der Grabskizze findet sich als Maßangabe für die Ge- samtlänge der Bestattung, von Schädeldach bis Knie: 1,10  m. An der von mir mit einer strichlierten Linie angedeuteten Beschädigung im Bereich der (fehlenden) Füße Notiz: mit Schaufel abgestochen. Lieg. Hocker ohne Beigabe, schlecht erhalten. 1 Aufnah- me 18 × 24 – dieses Foto (2809 – siehe Tafel 7) zeigt, dass die Skizze den Erhaltungszustand der Knochen noch schlech- ter wiedergibt, als dieser war. Maßangaben zur Lage: von f = 9,15  m; von d = 13,-  m Grab 3 (Tafel 6) 28.III.31 Grab N°3 Tiefe des Schädels 0,5 m Maßangaben zur Lage: von d = 7,80  m; von f = 10,30  m. Das Skelett eines sehr kl. Kindes, Kopf gegen Osten. Die Beine wurden von Muck unbemerkt b. Rigollen abgestochen. Ausmaß der Grabfüllung ca. 1  m lg (= lang) und 0,5  m br(eit). Das Beil liegt um ca. 5  cm höher als der Schädel. Sei- 28.III.1931 Skizze mit folgenden Maßangaben: Gesamtlänge Grab 1a + 1b: 1,20  m; Grab 1c: 1,10  m; Maximaldistanz Grab 1 a – 1c: 2,85  m; Längsachse Grab 1b – Westrand Grab 1c: 1,55  m; Schädel Grab 1a – Fund-Nr. 7: 2,4  m; Linkes Knie Grab 1a – Füße Grab 1c: 2,65  m Fund-Nummern: Grab 1a (Tafel 2) 1 – Schuhleistenkeil, Inv. Nr. 62.197 2 – Knochenpfriemen, Inv. Nr. 62.198 3 – Perle aus Muschel, Inv. Nr. 62.199 Grab 1b Nach dem Inventar des NHM Wien gehören die Inv. Nr. 62.200–62.202 zu diesem Grab. J. Bayer erwähnt aber be- reits in dem kurz nach den Grabungen veröffentlichten Be- richt36, dass dieses Grab ohne Rötelstreuung und ohne Bei- gaben war. Aufgrund des Fotos (siehe Tafel 1) scheint diese Angabe korrekt und die Funde werden daher hier Grab 1c zugeordnet. Grab 1c (Tafel 2–4) 4 – Scherben, Inv. Nr. 62.200 5 – Steinplatte, Inv. Nr. 62.201 – Reibplatte mit Rötel ? – Knochenreste einer Wühlmaus, Inv. Nr. 62.202 6 – Scherben: Leider geht weder aus der Zeichnung noch aus den Fotos klar hervor, ob es sich dabei um die Bruchstü- cke der großen Flasche (Inv. Nr. 62.203) handelt. Auf dem Foto (280537 – Tafel 1) scheint ein Bruchstück des Flaschen- halses erkennbar. Es ist dies das am nächsten zum Schädel liegende Fragment. 7 – Bombe: Vermutlich sind damit die Reste des ergänz- ten Gefäßes gemeint, das im Inventar als „Fragmente einer Schale, notenkopfverziert“ (Inv. Nr. 62.204) geführt wird. Es ist aber auch denkbar, dass der bauchige Körper der Fla- sche in situ zunächst für eine „Bombe“ gehalten wurde. 8 – in Skizze nicht beschriftet: Es könnte sich dabei um die im Inventar als „verzierte Scherben“ (Inv. Nr. 62.205) und um die „Scherben verschiedener Gefäße“ (Inv. Nr. 62.206) handeln. 9 – Muschelringbruchstück, Inv. Nr. 62.207 10 – kl. Silexklinge, Inv. Nr. 62.208 11 – in Skizze nicht beschriftet: ? Reibsteinfragment, Inv. Nr. 62.209? 36. Bayer 1931. 37. Die angeführten Nummern sind die Inventarnummern des Foto- archivs der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Muse- ums Wien.
back to the  book Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Title
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Authors
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf