Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text of the Page - 50 -

Eva Lenneis, Christine Neugebauer-Maresch50 89 1 E Pl. 1 keine re-oval 161 150 73 ? stark gestört sandig lehmig mit Steinchen streu     2 E Sohle   25   stark gestört   streu   Dechsel 3 E Umge- bung     stark gestört   streu 80  cm nach SO GE, Mahlstein 90 1 E Pl. 1/ Sohle m/erw unregel- mäßig 165 >200 161 27 rötl. gelbl. sandig-lehmig stark gestört Sand streu     2 E Pl. 1/ Sohle         streu   2 GE 3 E Pl. 1/ Sohle         in situ? an der Sohle Dechsel 91 E Pl. 1 oval 147 155 100 grau sandig lehmig gestört Raub- grabung Sand       1 E Pl. 2 w/adult oval 147 155 90 12/22 grau sandig lehmig gestört Raub- grabung   streu     2 E Pl. 2 ?/adult         streu     3 E Pl. 2         streu   4 GE, Dechsel? 4 E Pl. 2         streu zu FNr. 1 oder 2 gehörig Dechsel? 1990 Streuf             Mahlstein 1991 Streuf             Mahlstein Tabelle 2: Kleinhadersdorf 1987–1991: Beschreibung der Befunde (Abkürzungen: m – männlich, w – weiblich, erw – erwachsen, HOK – Humusoberkante, Pl. – Planum, streu – Streulage, Streuf – Streufund, GE – Gefäßeinheit, Verf. – Verfärbung, untersuchtes Objekt, FNr. – Fundnummer). 4.2.3 Beschreibung der Bestattungen 1987–1991 Verf. FNr. Typ Anthro-pologie Bestattung – Erhaltung (bei Ausgrabung) Bestattung (Beschreibung) 3 1 A m/matur Teilweise vorhandenes Skelett, Schädel durch Bagger be- schädigt, Skelettteile durch Rigolspuren zerstört. Erhaltung mäßig, besonders Gelenksenden und Wirbel mürbe, Spongiosa violetter Moder, versintert Linksseitiger lockerer Hocker mit Schädel und Stamm in Rückenlage, stark angewinkelte Unterschenkelknochen, rechter Arm vor Brust angewinkelt, Handinnenfläche schaut nach oben (in- klusive Daumen); linker Arm vor Bauch angewinkelt, Hand-Grundphalangen steil ansteigend; Wirbelsäule, rechtes Becken, rechte untere Extremität und linke Tibia so gut wie nicht erhalten. li R R 15 2 Skelettreste aus Rigolspur 5 1 A w/adult Nahezu vollständig vor- handenes Skelett, versintert, dadurch Oberfläche hart, Spongiosa großteils Pulver. Gelenke und Wirbel fast nicht haltbar; Schädel relativ gut Linksseitiger lockerer Hocker, stark angewinkelte Unterschenkelknochen, Schädel 7  cm unter Pl. 1, an Unterseite (links) besonders Stirnbein und Schläfe mit Rötel; Unterarme vor dem Gesicht, etwa gleiches Niveau wie Schädel. Oberarme schräg abwärts führend auf -29  cm = Niveau des Rumpfes. Becken ebenfalls tiefliegend, Beine ansteigend bis zu den Füßen = Planum 1 Niveau. li S + Rötel S 15
back to the  book Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Title
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Authors
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf