Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Page - 120 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 120 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Image of the Page - 120 -

Image of the Page - 120 - in Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf

Text of the Page - 120 -

Christine Neugebauer-Maresch, Eva Lenneis120 ähnliche Formen bezeichnet werden. Ihre fast recht- eckige Form und ihre Proportionen (AC nach S.  K.  Kozłowski) ähneln sehr stark den Trapezen und trapezähnlichen Formen aus dem Gräberfeld „Široká u lesa“ in Vedrovice. Auch das verwendete Rohmaterial ist in Kleinhadersdorf und Vedrovice identisch. 4. Die trapezähnlichen Formen wurden in Kleinhaders- dorf überwiegend in Männergräbern gefunden und wer- den als Pfeilköpfe interpretiert. 5. Die Anwesenheit der Pfeilköpfe in den LBK-Gräbern weist auf die Bedeutung von Pfeil und Bogen bei den LBK-Gemeinschaften hin, die sehr wahrscheinlich auf das Mesolithikum zurückgeht. 6. Das Vorkommen der breiten Trapezformen (AC) in der Mikroregion Vedrovice ist in der ältesten LBK-Phase anscheinend mit einer lokalen mesolithischen Tradition verbunden. Diese Tradition hat sich am Ende der älteren LBK-Phase auch in anderen Regionen durchgesetzt (Brunn I). Demgegenüber weisen die längeren Trapeze sich bei der geschlagenen Industrie in der jüngeren LBK (im östlichen Mitteleuropa ab der Notenkopfkeramik – mähri- sche Phase LBK II) viel stärker als in der älteren Phase. Zusammenfassung 1. In Kleinhadersdorf wurden insgesamt 25 Silexartefakte in zehn Gräbern gefunden. 2. Die meisten der Silexartefakte sind aus Siliziten der weit entfernten Krakauer Jura hergestellt. Einige Stücke wurden auch aus den transdanubischen Szentgál-Radio- lariten und aus den südwestmährischen Krumlovský les-Hornsteinen gefertigt. 3. Die Artefakte werden in zwei Formengruppen geteilt: a) In die erste Gruppe gehören eine Klinge und sieben längere Klingenfragmente. Drei davon sind retu- schiert und tragen Kantenglanz, der wahrscheinlich kein echter Sichelglanz ist. Diese Stücke werden als universale Messer angesehen. b) In die zweite Gruppe gehören 15 Artefakte, die ei- nen mikrolithischen Charakter haben und als trapez- Abb.  40: Kleinhadersdorf: Karte zur Herkunft der Silexrohmaterialien (Graphik I. Mateiciucová).
back to the  book Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf"
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Title
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf
Authors
Christine Neugebauer-Maresch
Eva Lenneis
Location
Wien
Date
2015
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7001-7598-8
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
406
Keywords
Neolithic, LBK, cemetery, archaeology, prehistory, Kleinhadersdorf, Lower Austria, Neolithikum, Linearbandkeramik, Archäologie, Urgeschichte, Gräberfeld, Kleinhadersdorf, Niederösterreich
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das linearbandkeramische Gräberfeld von Kleinhadersdorf