Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 12 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 12 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 12 -

Image of the Page - 12 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 12 -

Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 12 – was heute überholt erscheint, weil jede wissenschaft- liche Forschung nur ein Beitrag zur universellen Zivili- sation sein kann –, doch ist der Ansatz der Darstellung von zahlreichen Segmenten durch Autoren unter- schiedlicher Fachausrichtungen und Prägungen eine hervorragende Methode einerseits für die detaillierte Darstellung von Partialwissen, andererseits traten erst aus der Zusammenschau verschiedener Darstellungen weitere Fragen und noch nicht erforschte Sachgebiete zutage. Die ab 2010 in Auftrag vergebenen Lemmata über die Geschichte der slowenischen Kulturvereine und ihre Träger an externe, vielfach lokal engagierte Autoren – die oft selbst Aktivisten der lokalen Kulturarbeit in der Tradition der regionalen slowenischen Kulturbewegung des Bukovništvo waren und sind – bestätigten nicht nur den methodischen Ansatz, sie erwiesen sich gleichzei- tig als wahre Quelle von Innovationen und Spezialwis- sen. In deren Darstellungen wurde eine große Anzahl, vielfach im Einzelnen noch nicht erforschter Biogra- fien von Kulturaktivisten eingebracht, die im Laufe des Projektes zum Ausgangspunkt weiterer vertiefen- der prosopografischer bzw. biografischer, soziologischer, soziolinguistischer und anderer Forschungen wurden. Damit wandelte sich gleichzeitig der Schwerpunkt der Enzyklopädie von einer Kompilation vorhande- nen Wissens im Diderot’schen Sinne zu einem genui- nen, umfassenden interdisziplinären Forschungsprojekt moderner europäischer Prägung des 21. Jahrhunderts. Die so wiederentdeckten slowenischen Bürgermeister und Aktivisten ergaben in der Gesamtschau ein neues, lebendiges Bild der gesellschaftlichen Realität, in der Zeit da das slowenische Element als konstitutiver Teil des Landes fest verankert war. Daraus ergaben sich wiederum Rückschlüsse auf politische Muster in der Geschichte, die gesondert erörtert werden mussten und neue Erklärungsmodelle zu geschichtlichen Prozessen beisteuerten. In der Zusammenschau der neuesten en- zyklopädischen Forschungsresultate insbesondere zu Assimilation und posttraumatischen Belastungsstörun- gen – zwei zentralen Topoi der neueren Geschichte – zusammen mit den Erkenntnissen etwa zum Wirken der slowenischen Kulturvereine, zur Liquidierung des slowenischen Genossenschaftswesens und zum Auf- kommen der Widerstandsbewegung kam es zu einer neuen Bestimmung des zeitlichen Horizonts der En- zyklopädie selbst, da nunmehr das Jahr 1942 als histo- rische Schnittstelle der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška identifiziert wurde. Die im Rahmen der enzyklopädischen Arbeit zu Rechtsgrundlagen einzelner, vorerst scheinbar im rechts- leeren Raum stehender Rechtsakte und -dokumente führten zu wesentlichen Innovationen im Verständnis der österreichischen, Kärntner und slowenischen Ver- fassungsgeschichte, die durch die Identifizierung einer Anzahl von als Slowenen ausgewiesener Bischöfe in und aus Kärnten/Koroška (bzw. in den Diözesen Gurk/ Krška škofija und Lavant/Lavantinska škofija) in der Zeit des Vormärz einen neuen gesellschaftspolitischen Rahmen und eine historische Logik erhielt. Die ver- einzelten Rechtsakte und Dokumente sowie schließ- lich die bis dato quasi unbekannte Landesverfassung von 1849 – die in Artikel 3 die Gleichberechtigung der konstitutiven Völker statuiert (!) – selbst erschienen in einem neuen historischen Gesamtbild, das ein sinnhaf- tes Ganzes ergab. Das zweisprachige Landesgesetzblatt, das erstmals eingehend für die Zwecke dieser Enzyk- lopädie wissenschaftlich aufgearbeitet wurde, erhielt damit eine verfassungshistorische Erklärung. Zudem wurde damit die einschlägige slowenische Terminologie, ja sogar die literaturübliche slowenische Periodisierung der Geschichte um die Mitte des 19. Jahrhunderts einer kritischen Betrachtung unterzogen und um eine verfas- sungsgeschichtliche Dimension erweitert. Die detaillierten Forschungen zu den Edlingern auf dem Gebiet der heutigen Marktgemeinde Magda- lensberg/Štalenska gora vom nunmehrigen Direktor des Landesarchivs Dr. Wadl führte zur Frage nach der rechtshistorischen Begründung der Langlebigkeit ih- rer Rechtswirkungen bis ins moderne österreichische Katastralrecht und damit zu einer neuen Konzeption von historischer Kontinuität. Über sechzig Einzel- forschungen zu slowenischen kulturgeschichtlichen Erscheinungen am Klagenfurter Feld/Celovško polje offenbaren eine Kulturlandschaft, die selbst in der slo- wenischen Fachliteratur bisweilen als Terra incognita erscheint, so das auch diesbezüglich neue Konzepte und eine entsprechende zweisprachig bzw. bikulturell konzipierte Fachterminologie neue und nunmehr inte- grierte interdisziplinäre Erklärungsmodelle zu histori- schen Prozessen und Erscheinungen bieten. Ähnliches gilt auch für viele weitere Fachgebiete, so etwa die frühmittelalterliche und barocke Sprachge- schichte, die Soziolingusitik oder die Kunstgeschichte, wo durch die Vielzahl von Einzelforschungen neue Synthesen erforderlich und ermöglicht wurden, die weitere Lemmata und neue Konzepte nach sich zogen, die wiederum neue, im interkulturellen Wissenschafts-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška