Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 13 -

Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 13 dialog brauchbare Erkenntnisse und Terminologien hervorbrachten. Von besonderer Bedeutung ist die geisteswissenschaft- liche Grundlagenforschung aufgrund der zahlreichen konzeptionellen Innovationen sowie der Bemühungen eine moderne Terminologie anzubieten, die den Anfor- derungen eines zukunftsweisenden interkulturellen und interdisziplinären Wissenschaftsdiskurses gerecht wird. Das gesammelte Wissen zur slowenischen Kultur- geschichte in Kärnten/Koroška, von den Anfängen bis 1942, bildet so ein vielfältiges und vielschichtiges Bild, bei dem die einzelnen Beiträge bzw. Lemmata gleichsam Mosaiksteine darstellen. Vielfach erschlie- ßen die konzeptionellen Querverweise eine Metaebene, die in der Zusammenschau der zahlreichen Lemmata »begreifbar« wird und ein tieferes Verständnis der einzelnen Aspekte oder Prozesse der slowenischen Kulturgeschichte ermöglicht. Biografien zahlreicher Kulturaktivisten wurden erstmals geschrieben, die zahlreichen konzeptionellen Querverweise oder die konzeptionellen Einträge zu Kulturaktivisten weisen gleichzeitig auf weitere zukünftige Forschungsfelder hin. In diesem Sinne will die Enzyklopädie Anregun- gen für künftige vertiefende Forschungen bieten. Besonderer Dank gilt den zahlreichen Autorinnen und Autoren, die wertvolle Anregungen zur Aufnahme zahlreicher zusätzlicher Lemmata lieferten bzw. mit ihrem Rat und Wissen zur Gestaltung und Ausrich- tung der Enzyklopädie an sich beitrugen. Vielfach schrieben sie selbst zusätzliche einschlägige Lemmata oder animierten weitere potenzielle Autoren zur frei- willigen Mitarbeit. Sie können in diesem Rahmen nur alphabetisch aufgezählt werden : Theodor Domej, Da- nijel Grafenauer, Reinhold Jannach, Matjaž Klemenčič, Harald Krahwinkler, Otto Kronsteiner, Engelbert Lo- gar, Avguštin Malle, Herta Maurer-Lausegger, Mar- tina Piko-Rustija, Uši Sereinig, Polona Sketelj, Tomaž Simetinger, Janez Stergar, Simon Trießnig, Peter G. Tropper, Reginald Vospernik, Wilhelm Wadl, Markus Wenninger, Peter Wiesflecker, Janko Zerzer u. a.  m. Dank gilt überhaupt allen Autorinnen und Autoren, die über die Jahre am Projekt festhielten und es in unterschiedlichster Form unterstützten und sei es da- durch, dass sie sämtliche Beiträge redaktionell entspre- chend den neuen redaktionellen Vorschlägen anpassten, Übersetzungen neu akkordierten, Bildmaterial bei- steuerten oder die die Redakteure beim Peer-Reading unterstützten. Deren menschlicher und intellektueller Beitrag kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie alle trugen durch ihren kollegialen und wissen- schaftlichen Dialog mit den Herausgebern/Redakteu- ren vor allem zur konzeptuellen Erweiterung und zur nunmehrigen umfassenden kulturgeschichtlichen und prozessorientierten interdisziplinären, interkulturellen und transkulturellen Ausrichtung der Enzyklopädie bei. Insbesondere trugen sie alle zu einer Dynamik des po- sitiven Dialogs bei, dem nachhaltige Effekte beschieden sind. Dabei gilt es aus formellen Gründen zu betonen, dass die Autoren für ihre jeweiligen Lemmata, in denen sie Spezialgebiete darstellen, verantwortlich zeichnen. In manchen Bereichen wurden von der Redaktion gewisse Harmonisierungen im Dialog diskutiert, eine völlige Harmonisierung jedoch nicht angestrebt, weil sie auf- grund der zahlreichen Fachgebiete und wissenschaftli- chen Schulen und Traditionen unmöglich und erkennt- nistheoretisch auch nicht erstrebenswert erschien. Besonderer Dank gilt auch all jenen, die wertvol- les Bildmaterial beigesteuert haben, das vielfach ein tieferes Verständnis für die kulturgeschichtlichen Zu- sammenhänge erlaubt. So manches wurde aus Privat- archiven zur Verfügung gestellt, vieles sind genuine Bilddokumente, die für die Zwecke der Enzyklopädie erstellt wurden, andere wurden kostenlos bereitgestellt, andere wiederum konnten Dank neuer Technologien aus dem Internet bezogen und genutzt werden. Besonderer Dank gilt auch den zahlreichen Ein- richtungen, deren Mitarbeiter und Vertreter, die das Enzyklopädie-Projekt in unterschiedlicher Weise un- terstützt haben und ohne deren vielfältige Beiträge die Enzyklopädie in ihrer jetzigen Form nicht hätte entste- hen können : Narodopisni inštitut Urban Jarnik/Volkskundeinstitut Urban Jarnik (NIUJ, Klagenfurt/Celovec), Slovenska študijska knjižnica Celovec (Slowenische Studienbiblio- thek in Klagenfurt/Celovec), Diözesanarchiv der Di- özese Gurk/Krška škofija (ADG, Klagenfurt/Celovec) sowie Alpen-Adria-Universität (Klagenfurt/Celovec), Artikel 7 (Bad Radkersburg/Radgona – Graz), Bilka (Ludmannsdorf/Bilčovs), Bundesdenkmalamt, Landes- konservatorat für Kärnten (Klagenfurt/Celovec), Cen- tralna pravosodna knjižnica (Ljubljana), Danica, St.  Pri- mus/Šentprimož ; Drava Verlag (Klagenfurt/Celovec), Fachbereichsbibliothek Osteuropäische Geschichte und Slawistik, Universität Wien, Gailtaler Zeitbilder (Hermagor/Šmohor), www.gailtal-erinnern.at (Her- magor/Šmohor), Geschichtsverein für Kärnten (Kla- genfurt/Celovec), Gorjanci (Köttmannsdorf/Kotmara vas), Inštitut za narodnostna vprašanja (INV, Ljubljana),
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška