Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 34 -

Einleitung 34 Kombinierte Darstellung der Sprachgrenze 1870–1910, NUK Mit dem →  Vertrag von Saint-Germain wird der ver- fassungsrechtliche Status der Slowenen in Österreich grundlegend verändert und sie werden zur →  »Minder- heit«. Am Rande sei erwähnt, dass die ständestaatliche Maiverfassung aus 1934 formal den Status der Slowe- nen nicht verschlechterte. Erst mit dem →  »Anschluss« von 1938 und dem →  »Generalplan Ost« kommt es zur ethnozidären und genozidären Negation des Existenz- rechtes der Slowenen, die in →  »ethnische Säube- rungen« und in die →  Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 sowie in die massiven geplanten und teilweise durchgeführten →  Deportationen 1942 mündete. Be- sonderen Verfolgungen wurden auch die slowenischen →  Zeugen Jehovas vom NS-Regime ausgesetzt, die aufgrund ihres konsequenten religiösen, antimilitaris- tischen und kriegsdienstverweigernden Bekenntnisses sowie als Slowenen Opfer waren (→  Uran, Anton). Die Wiedererrichtung Österreichs nach dem Krieg, in deren Zusammenhang vielfach der entscheidende Beitrag der slowenischen →  Widerstandsbewegung erwähnt wird, hat auch verfassungs- und völkerrecht- liche Folgen, was 2005 durch eine Verfassungszielbe- stimmung zum Schutz und zur Förderung der auto- chthonen österreichischen Volksgruppen ergänzt wird (Art. 8/2 BVG). Auf die aktuelle Landesverfassung hatte dies jedoch bis dato (Mai 2014) – aus verfas-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška