Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 37 -

37 II. Zeitliche und geografische Eckpunkte Das vom Rat der Kärnt- ner Slowenen/Narodni svet koroških Slovencev promovierte Wappen der Kärntner Slowenen mit dem historischen etatistischen Rechtsdenkmal, dem Fürs- tenstein/knežji kamen eine Kontinuität zuließen. In Kärnten/Koroška umfasst daher die slowenische Kulturgeschichte die Zeit und den Raum seit der frühen Besiedlung und insbesondere seit der Entstehung der mündlichen Textvorlagen der Freisinger Denkmäler. Jene Bereiche der historischen slowenischen →  Kulturlandschaft, in denen ein über die Jahrhunderte verlaufender →  Sprachwechsel statt- gefunden hat, werden aus der historischen Perspektive berücksichtigt (→  Ortsrepertorium 1860, 1880, 1883, 1918, →  Sprachgrenze, →  Sprachenzählung). Quellen : Vertrauliches Rundschreiben von Maier-Kaibitsch für den Kärntner Heimatbund Klagenfurt vom 7. Oktober 1938, mit der Bitte um Bekanntgabe von 3–6 führenden Slowenen pro Gemeinde. Faksimile in : F. Kukovica : Moja dežela, učbenik za 4. razred dvojezične ljudske šole in glavno šolo na Koroškem. Celovec/Klagenfurt 1996, S. 33 ; Anordnung 46/1 des Reichskommissars für die Festigung des deutschen Volkstums über die Umsiedlung der Kanaltaler und die Aussiedlung von Slowenen aus Kärnten (Berlin-Halensee, 25. August 1941). Faksimile in : ebenda, S. 36. Lit.: vgl. die einschlägigen Lemmata, sowie R. Cefarin : Beiträge zur Geschichte des kärntnerischen Tagesschrifttums und der Zeitschriften Kärntens, II. in slowenischer Sprache. In : Carinthia (1952) 604  ff.; E. Nussbaumer : Geistiges Kärnten. Kultur- und Geistesgeschichte des Lan- des. Klagenfurt 1956 ; M. Zadnikar : Med umetnostnimi spomeniki na slovenskem Koroškem. Obisk starih cerkva pa še kaj mimogrede. Celje 1979 ; J. Stergar [e. a.] : Kronološki pregled zgodovine Koroških Slovencev od 1848 do 1983. In : Fr. Brglez [e. a.] (Hg.) : Koroški Slovenci včeraj in danes. Ljubljana 1984, 233 ; M. Zadnikar : Po starih koroških cerkvah. Celovec 1984 ; N. Golob : Poslikani leseni stropi na Slovenskem do sre- dine 18. stoletja. Ljubljana 1988 ; O. Kronsteiner : Zur Slowenizität der Freisinger Denkmäler und der alpenslawischen Orts- und Personenna- men. In : Die Slawischen Sprachen 21 (1990) 105–114 ; J. Jež : Opombe h zgodovini slovenskega naroda a časa brižinskih somenikov. In : Monu- menta Frisingensia = Brižinski spomeniki : la prima presentazione in Italia dei Monumenti letterari Sloveni di Frisinga del X–XI secolo coevi alle prime tracce scritte della lingua italiana : con traduzione dei testi cenni di storia degli Sloveni e dati sugli Sloveni in Italia/Janko Jež ; prefazione ed appendici storiche di Paolo G. Parovel ; [a cura di Ariella Tasso-Jasbitz e Paolo G. Parovel]. Trieste, Firenze 1995, 91– 105 ; P. Burke : Was ist Kulturgeschichte ? Frankfurt am Main 2005 ; S. Eichert : Die frühmittelalterlichen Grabfunde von Tamsweg-Apfelknab, Salzburg. In : Beiträge zur Mittelalterarchäologie Österreichs 24 (2008) 97–110 ; I. Žnidaršič : O izgonu Slovencev, organiziranosti slovenskih izgnancev, prisilnih delavcev in beguncev ter prizadevanjih za ureditev pravic do vojne odškodnine. Ljubljana 2009 ; S. Eichert, R. Kastler : Das Gräberfeld von Tamsweg-Apfelknab. Die Slawen im Lungau – Tracht- kultur und Siedlungsspuren. In : P. Husty, P. Laub (Hg.), ARS SACRA. Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum. Jahresschrift 53 (Salzburg 2010) 253–260 ; S. Eichert : Kirchen des 8. bis 10. Jahrhun- derts in Kärnten und ihre Bedeutung für die Archäologie der Karanta- nen. In : L. Poláček, J. Maříková-Kubková (Hg.) : Frühmittelalterliche Kirchen als archäologische und historische Quellen. Internationale Tagungen in Mikulčice VIII = Spisy Archeologického Ústavu AV ČR Brno 41 (Brno 2010) 219–232 ; B.-I. Schnabl : Inkulturacija, fe- nomen kulturnih procesov na Koroškem. In : Studia mythologica slavica XV (2012) 231–246 ; B.-I. Schnabl : Celovško polje, neznani zaklad osrednje slovenske kulturne pokrajine. In : KK 2013. Celovec [201]2, 107–122 ; V. Gotthardt : Slika sreča besedo. In : Nedelja (27.1.2013) 12 ; B.-I. Schnabl : 1824 in 1849, ključni letnici za razumevanje slovenske politične in ustavne zgodovine na Koroškem. In : KK 2014. Celovec [2013], 177–189 ; B. Entner : Wer war Klara aus Šentlipš/St.  Philippen ? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenkbuch. Klagenfurt/Celovec 2014 ; M. Škrabec : Slovenski pozdrav s Koroške, Stare razglednice pripovedujejo. Ljubljana 2014. Bojan-Ilija Schnabl
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška