Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 47 -

47 Konzeptuelle Querverweise Querverweise Querverweise zu anderen Lemmata in der vorliegen- den Enzyklopädie (gekennzeichnet mit →  unmittel- bar vor der jeweiligen Nennung des Terminus oder in Klammer nachgesetzt) wurden in der Regel von der Redaktion bei der erstmaligen Nennung des Begriffs eingefügt (wenn nachgesetzt, dann entweder gewichtet oder alphabetisch). Mit →  wird entweder jeweils das erste Wort des jeweiligen Lemma-Titels bezeichnet, u. U. werden Ordnungszahlen ergänzend angeführt (in der regel nicht für die beiden Lemmata zu →  Abge- ordneten) oder es werden insb. bei Lemma-Titeln, die aus Phraseoloxemen bestehen, mehrere Worte nach dem →  kursiv angeführt, insb. wenn sonst Mehrdeu- tigkeiten auftreten würden. Bezieht sich ein Querver- weis mit →  auf einen Doppelbegriff vor und nach dem Pfeil, so sind in der Regel bzw. bei Zweifelsfällen beide Wörter kursiv (z. B. … die christliche →  Terminologie ist … - der Querverweis bezieht sich auf das Lemma »Ter- minologie, christliche« und nicht auf das Lemma »Ter- minologie«. Analog verhält es sich etwa beim Quer- verweis statistische →  Germanisierung ; aber : Diözese →  Gurk/Krška škofija, Diözese →  Lavant/Lavantinska škofija). Bei Querverweisen zu Personennamen wurde auf eine zusätzliche kursive Darstellung von Vor- und Familiennamen verzichtet, wenn der →  zwischen die beiden gesetzt wurde. Auf eine durchgehende Dar- stellung der Querverweise zu Kärnten/Koroška sowie zu den historischen Landeshauptstädten Klagenfurt/ Celovec, Graz, Ljubljana und Wien wurde aufgrund deren Häufigkeit verzichtet, ebenso auf durchgehende Querverweise zu den ebenso durchgehend auftreten- den Begriffen →  Kulturaktivist und →  Kulturarbeiter. In ausgewählten Fällen wurde auf weiterührende kon- zeptuelle Querverweise verwiesen (siehe unten). Konzeptuelle Querverweise Weitere konzeptuelle Dimensionen erschließen über 1.200 konzeptuelle Einträge in Form von Lemmata- Titeln, die im Wesentlichen nur zu anderen Lemmata und deren Inhalten innerhalb der Enzyklopädie ver- weisen (z. B. Imkerei, →  […] ; Frühmittelalter →  […] ; Verfassungsgeschichte, →  […]). Sie ermöglichen ein vernetztes Lesen der Enzyklopädie und verweisen auf verschiedene Informationsebenen, auf Synthesen ebenso wie auf Einzelstudien. Vor den eigentlichen Lemmata zu verschiedenen Orten oder Gegenden/Regionen wurden zudem kon- zeptuelle Quervereise erstellt, die aufzeigen, in wel- chen Sach- oder Personenlemmatas einzelne Orte oder Gegenden/Regionen vorkommen, um so deren kulturhistorische Bedeutung prägnant zu beleuch- ten. Bei Gemeinden ergab sich aus der Methodik in der Regel, dass nur solche kleinere Orte angeführt sind, die auch Geburts- oder Sterbeorte der daneben ange- führten Person(en) sind oder aber Orte, in denen diese wirkten. Bei Gemeindezentren bzw. namengebenden Hauptorten hingegen werden alle mit dem Ort/der Gemeinde in Verbindung gebrachten Sachlemmata und Personen erwähnt. In der Regel wurden zuerst die mit dem Ort unmittelbar verbundenden Sachlemmata angeführt und danach alphabetisch alle weiteren (z. B.: Tainach/Tinje vgl. Sachlemmata : →  Tainach/Tinje, →  Tainacher Handschrift/tinsjki rokopis, sowie [wei- tere alphabetisch geordnete Sachlemmata gefolgt von Personenlemmata :  …] ; Mellweg/Melviče vgl. Sach- lemmata : →  Melviče, slovensko katoliško prosvetno dru- štvo [Katholischer slowenischer Kulturverein Mellweg] [der örtliche slowenische Kulturverein], sowie [weitere Sachlemmata gefolgt von Personenlemmata :  …]). Bis- weilen sind einzelne Orte, die nicht Gemeindesitze sind oder waren, mit eigenen konzeptuellen Querverweisen versehen, wenn es sachlich fundiert erschien, weshalb beim entsprechenden (Alt-)Gemeindelemma ledig- lich darauf verwiesen wird (St.  Thomas am Zeiselberg/ Šenttomaž pri Celovcu vgl. Sachlemmata : →  Edinost Št.  Tomaž [Einheit St.  Thomas]  …, Personenlem- mata :  … →  St.  Lorenzen ob der Gurk/Šentlovrenc pri Šenttomažu : (siehe dort) ; Zeiselberg/Čilberk : →  Les- jak, Valentin ;  …). In der Regel wurden die verschiede- nen historischen Ortsregister (einschließlich des Lem- mas zu Kranzmayers alphabetischem Verzeichnis) nicht angeführt, außer es erschien einen besonderen Mehrwert darzustellen. Da die aktuell gebräuchlichen slowenischen Ortsnamen in Kärnten/Koroška vielfach ediert und insbesondere von Pavel Zdovc in ihrer sprachlichen Funktion umfassend beschrieben wurden, werden in der vorliegenden Enzyklopädie als eigen- ständige Ortsnamenslemmata nur solche Orte zusätz- lich aufgenommen, die aufgrund neuerer Quellenstu- dien oder neueren Feldforschungen verifiziert werden konnten (z. B. Drautschen/Dravče, Landskron/Vajškra, Roseneck/Rožnek, Schöndorf/Lepa vas oder, in Anleh- nung an die Methodologie von Pavel Zdovc etwa den nichtamtlichen Ortsnamen Joschap (bzw. Joschapsied-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška