Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 57 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 57 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 57 -

Image of the Page - 57 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 57 -

57 Abgeordnete Die Kärntner Slowenen und der Reichsrat, Ljubljana 1908 Michor/Mihor (Landgemeinden Tarvisio/Tarvis/Trbiž, Arnoldstein/Podklošter) (vgl. →  Millonig, Johann), Matthäus Orasch/Oraš (Wahlkreis Landgemeinden Villach/Beljak, Paternion/Špartjan, Rosegg/Rožek), Franz Kirschner/Franc Kiršner (Wahlkreis Landge- meinden Klagenfurt/Celovec, Feldkirchen/Trg, Ferlach/ Borovlje) und Hans Pinteritsch/Pinterič (Wahlkreis Städte, Märkte, Industrieorte Völkermarkt/Velikovec, Bleiburg/Pliberk, Eisenkappel/Železna Kapla in der 9. und 10. Wahlperiode zwischen 1903 und 1914). Hey 2002 weist »gemäß den Schilderungen des Landespräsidenten« darauf hin, dass »sich immer wie- der auch ›slowenisch-fortschrittliche‹ Abgeordnete der Landtagsmajorität anschlossen, so 1890 Matthias Abuja und Mattäus Orasch sowie Jakob Plawetz, 1904 Martin Fischer und 1909 Johann Gailer«. Un- ter »slowenisch-fortschrittlich« ist im gegenständlichen Fall wohl liberal bzw. deutschfreundlich zu verstehen. Martin Fischer war ab 1904 Abgeordneter in der 9. Wahlperiode im Wahlkreis der Landgemeinden Tarvis/ Trbiž und Arnoldstein/Podklošter. Johann Gailer war Abgeordneter in der 10. Wahlperiode (1909–1914) in der Kurie der Landgemeinden im Wahlkreis Villach/ Beljak, Paternion/Špartjan, Rosegg/Rožek. Simon Michor/Mihor war Abgeordneter in der 10. Wahlpe- riode (1909–1914) in der Kurie der Landgemeinden im Wahlkreis Tarvis/Trbiž und Arnoldstein/Podklošter. Matthäus Orasch/Oraš war Abgeordneter aus dem Wahlkreis der Landgemeinden Villach/Beljak, Pa- ternion/Špartjan, Rosegg/Rožek von der 6. bis zur 9. Wahlperiode zwischen 1892 bis 1908. Jakob Plawetz war Abgeordneter in der 7. Wahlperiode (1892–1896) in der Kurie der Städte und Märkte aus dem Wahlkreis Völkermarkt/Velikovec, Bleiburg/Pliberk und Eisen- kappel/Železna Kapla. Zu den bekanntesten (phasenweisen) antisloweni- schen Politikern slowenischer Herkunft der Zwischen- kriegszeit zählt zweifellos Landeshauptmann Vinzenz →  Schumy. Schumy, der in seinen frühen Jahren noch mit Šumi unterzeichnete und identitätsbewusster slo- wenischer Aktivist war, nahm später eine antisloweni- sche Haltung ein. Schumy sollte nicht der einzige anti- slowenische Landeshauptmann slowenischer Herkunft bleiben : Nach dem Zweiten Weltkrieg war dies Ferdi- nand Wedenig (10. Mai 1896 Gurniz/Podkrnos – † 11. November 1975 Klagenfurt/Celovec), der politischer Verfolgter unter den Nazis war, sechs Jahre in Kerker- haft, zwei Jahre in Polizeihaft und neun Monate im KZ Dachau interniert war, setzte 1958 die Verordnung über das verpflichtende zweisprachige Schulwesen aus dem Jahr 1945 außer Kraft (im Ruhestand wurde er Prä- sident der Österreichischen Liga für Menschenrechte und der Österreichisch-Jugoslawischen Gesellschaft und war des Öfteren Mitunterzeichner von Aufrufen der slowenischen Kulturorganisationen zur Anmel- dung der Schüler zum Slowenischunterricht [Liška 1984 : 191]). Hans Sima (1918 Camporosso/Saifnitz/ Žabnice – † 2006 Klagenfurt/Celovec) seinerseits sollte noch 1974 über seine allzu große »Slowenenfreund- lichkeit«, d. h. Menschenrechts- und Verfassungstreue, stürzen. Schließlich war auch die in Tirol ansässige Familie des Kanzlers des austrofaschistischen Stände- staates Kurt Schuschnigg (geboren in Riva del Garda) ursprünglich aus Radsberg/Radiše und Schuschnigg in der namengebenden Linie slowenischer Herkunft. Weitere Abgeordnete zeichneten ein Abstimmungs- verhalten oder Wortmeldungen im Landtag aus, die nicht dem bereits herrschenden Trend der Zeit ent- sprachen. So sprachen sich Dr. Hermann →  Mertlitsch und Albert →  Pucher 1868 (26. Sitzung der II. Session
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška