Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 87 -

87 Amrusch, Dr. Iva umfasste. Ab dem 9. Jh. sind weitere Veränderungen festzustellen : Verstummung der Halblaute in schwa- chen Positionen, Veränderung der Halblaute in starken Positionen, Aufkommen geschlossener Silben, Auf- kommen eines sekundären Halblautes, Vereinfachung der Aussprache in den neu entstandenen Mitlautver- bindungen, die von Einflüssen der →  Christianisie- rung und der christlichen →  Terminologie überlagert werden. Zwischen dem 10. und 11. Jh. erfolgen wei- tere autonome Entwicklungen und führen nach Smole zur Entstehung der slowenischen alpska slovenščina oder praslovenščina [Slowenisch des Alpenraumes oder Urslowenisch]. Bis zum Ende des 13. Jh. sei es danach zur Konsolidierung der neuen slowenischen Sprache gekommen und zur dialektalen Differenzierung in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Dialekt. Diese Differenzierung wurde zwischen dem 14. und dem 16. Jh. aufgrund der kirchenrechtlichen Grenzen gefestigt, wobei es auch zu einer Verschiebung der Iso- glossengrenze Nordost und Südwest gekommen sei (→  Dialektgruppen). Diese Periodisierung nach Smole setzt ein Sied- lungs-, Sprach-, Dialekt- und ein Rechtskontinuum (→  Kontinuität) ebenso wie die →  Inkulturation von mythologischen Inhalten voraus und spiegelt teilweise die Meilensteine der Staatsrechtsgeschichte : Mitte des 6. Jh.s Einwanderung der Slawen (→  Innichen [San Candido]), weiteste Ausdehnung des slawischen Sprachgebietes, →  Slovenia submersa, (→  Sprach- grenze), 623 sog. Königreich Samos unter Einbezie- hung der Karantaner (→  Carantani) und nach dessen Tod 658 Schaffung des eigenständigen Staates →  Ka- rantanien, 752 Beginn der Christianisierung, bis ca. 820 →  carmula und →  Liudevit-Aufstand, nach 955 Errichtung der →  Karantanischen Mark, Ende 10./ Anfang 11. Jh. Niederschrift der Freisinger Denkmäler, 976 Errichtung des Herzogtums →  Kärnten/Koroška, das 1335 in den Besitz der Habsburger kommt. 1414 letzte Herzogseinsetzung in slowenischer Sprache (→  Fürsteneinsetzung), gleichzeitig Rechtskontinuum (vgl. →  Rechtsinstitutionen, →  Slowenenzehent) und karantanisch-slowenisches Stammesrecht vom 7. bis zum 11. Jh. aufgrund des →  Personalitätsprinzips (Übergang von den kosezi zu den →  Edlingern, de- ren Reste sich bis ins 16./17. Jh. nachweisen lassen), ebenso wie der Ritus der Herzogseinsetzung selbst (vgl. auch →  Edlingerdienste, →  Edlingergerichtsbarkeit, →  Edlinger-Gemeinschaftswald, →  Klagenfurter Feld/ Celovško polje). 1551 Katechismus von P. Trubar und 1584 →  Dalmatinbibel sowie insgesamt im 16. Jh. die →  Windische Ideologie des Herzogtums Kärnten/ Koroška. (→  Krain/Kranjska, →  Grafen von Cilli). Lit.: ES (V. Smole : Slovenska narečja). – F. Miklosich : Altsloveni- sche Formenlehre in Paradigmen mit Texten aus glagolitischen Quellen. Wien 1874, Zitat S. VIII ; F. Ramovš : Dialektološka karta slovenskega jezika. Ljubljana 1931 ; B. Grafenauer : Ustoličevanje koroških vojvod in država karantanskih Slovencev, Die Kärntner Herzogseinsetzung und der Staat der Karantanerslawen. Ljubljana 1952 ; S. Vilfan : Pravna zgodovina Slovencev, od naselitve do zloma stare Jugoslavije. Ljubljana 1961 ; S. Vilfan : Rechtsgeschichte der Slowenen bis zum Jahre 1941. Graz 1968 ; F. Ramovš : Zbrano delo I. Uredila T. Logar in J. Rigler. Ljubljana 1971 ; T. Logar, J. Rigler : Karta slovenskih narečij. Ljubljana 1983 ; S. Hafner : Geschichte der österreichischen Slawistik. In : Beiträge zur Geschichte der Slawistik in nichtslawischen Ländern. Wien 1985, 62 ; J. Toporišič : Enciklopedija slovenskega jezika. Ljubljana 1992 ; J. Toporišič : Periodizacija slovenskega knjižnega jezika. In : Slavistična revija 41/1. Ljubljana 1993 ; M. Orožen : Poglavja iz zgodovine slo- venskega knjižnega jezika. Od Brižinskih spomenikov do Kopitarja. Ljubljana 1996 ; A. Šivic-Dular : Odsev etnogeneze v jeziku slovenskega prostora (v času od 6.–12. stol.). In. Migrationen und Ethnogenese im pannonischen Raum bis zum Ende des 12. Jahrhunderts. Graz 1996, 137–153 ; F. Ramovš : Zbrano delo II. Uredil J. Toporišič. Ljubljana 1997 ; N. Mikhailov : Frühslowenische Sprachdänkmäler. Die hand- schriftliche Periode der slowenischen Sprache (XIV Jh. bis 1550). Ams- terdam 1998 ; H. Baltl, G. Kocher : Österreichische Rechtsgeschichte, Unter Einschluss sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Grundzüge, Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Graz 112008, 46–75 ; M. Orožen : Kulturološki pogled na razvoj slovenskega knjižnega jezika : od sistema k besedilu. Maribor 2010 ; B. Pogorelec : Jezikoslovni spisi I : Zgodovina slovenskega knjižnega jezika. Ljubljana 2011 ; P. Štih : Slovansko, alps- koslovansko ali slovensko ? O jeziku slovanskih prebivalcev prostora med Donavo in Jadranom v srednjem veku (pogled zgodovinarja). In : ZČ 65 (2011) 8–51. Bojan-Ilija Schnabl, Katja Sturm-Schnabl Amrusch, Dr. Ivan (Amruš, * 17. September 1804 St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu, † 10. Dezem- ber 1882 Zagreb), Militärarzt. A. wirkte als Militärarzt in Nova Gradiška und Sla- vonski Brod in Kroatien und in Schlosshof bei Wien sowie danach in Ogulin und Zagreb, und ist so ein Beispiel für die slowenische →  Binnenwanderung in der Habsburgermonarchie. A. war verheiratet mit der kroatisch-illyrischen Schriftstellerin Marija Brlić (Ja- goda Marija Agata, 1824–1897). Besondere Verdienste erwarb sich A. um die Entwicklung des Gesundheits- wesens in der Militärgrenze (Vojna krajina). Seinen Be- rufsweg setzte sein Sohn Milan →  Amruš fort, der als Bürgermeister von Zagreb in die Geschichte einging. Lit.: EJ (V. Dugački). Janez Stergar ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška