Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 107 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 107 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 107 -

Image of the Page - 107 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 107 -

107 Archiv für slavische Philologie Molzbichl: Scheibenfibel aus Bronze mit blauen und weißen Emaileinlagen aus dem 9. Jh. (links Foto, rechts Umzeichnung). Dargestellt ist das Lamm Gottes, dessen Deutung sich aus vergleichbaren, detaillierter gearbeiteten Fundstücken ergibt. Foto P. Schwarz, Zeichnung: F. Glaser, Archiv: Landesmuseum Kärnten. selten sind, scheint es, dass solche Gräber in →  Gra- belsdorf/Grabalja vas entdeckt wurden. Dieser folgte ebendort die Bestattung einer nicht eingeäscherten vornehmen Person, deren Rang und Bedeutung durch die prunkvolle Kleidung und die Krieger- und Reiter- ausrüstung bezeugt wird. Im 9. und im 10. Jh. finden die Bestattungen zunehmend auf kirchlichen Friedhö- fen (→  Hermagor/Šmohor) statt und im 11. Jh. ver- liert sich für längere Zeit der Brauch der Beigabe von Grabbeigaben. Die Entwicklungen in Kärnten/Koroška gleichen in groben Umrissen den Veränderungen in den Nachbar- regionen. Deutlich tritt hervor, dass nach den fränki- schen Eroberungen in der Zeit Karls des Grossen ein riesiger politisch geeinter Binnenraum im südlichen Mitteleuropa entstand, wo Wissen über Handwerks- techniken ausgetauscht wurde und wo ein verhältnis- mäßig verbundener Handelsraum bestand. All das ist jedoch in keiner Weise ein Beweis für eine →  Germa- nisierung dieses Raumes (→  Personalitätsprinzip). Im Gegenteil, im Evangeliar von Kaiser Otto III. wird zwischen den allegorischen Figuren, die sein Reich symbolisieren gleichberechtigt auch die Sclauinia dar- gestellt (→  Slovenia submersa). Lit.: B. Grafenauer : Ustoličevanje koroških vojvodov in država ka- rantanskih Slovencev – Die Kärntner Herzogseinsetzung und der Staat der Karantanerslawen (sic !). Ljubljana 1952 ; P. Korošec : Zgodnjesrednjeveška arheološka slika Karantanskih Slovanov, Archäolo- gisches Bild der karantanischen Slawen im frühen Mittelalter. Ljubljana 1979 ; F. Glaser : Domicianus dux. In : F. Nikolasch (Hg.) : Studien zur Geschichte von Millstatt und Kärnten, Klagenfurt 1997, 137–150 ; A. Pleterski : Die Kärntner Fürstensteine in der Struktur dreier Kultstät- ten. In : A. Huber (Hg.) : Der Kärntner Fürstenstein im Europäischen Vergleich. Gmünd 1997, 43–119 ; F. Glaser (Hg.) : Kelten, Römer, Ka- rantaner, Kunstgeschichte Kärntens. Klagenfurt 1998 ; A. Pleterski : Die altslawische župa – der Staat vor dem Frühstaat. In : H. Kóčka-Krenz, A. Łosiński (Hg.) : Kraje słowiańskie w wiekach średnich : profanum i sacrum. Poznań 1998, 79–81 ; F. Glaser : Inschrift karantanischer Kir- chenstifter. In : Archäologie Österreichs 10/1 (1999) 19–22 ; H.-D. Kahl : Der Millstätter Domitian. Stuttgart 1999 ; P. Gleirscher : Karantanien. Das slawische Kärnten. Klagenfurt 2000 ; A. Pleterski : Modestuskirchen und Conversio. In : R. Bratož (Hg.) : Slovenija in sosednje dežele med antiko in karolinško dobo : začetki slovenske etnogeneze – Anfänge der slowenischen Ethnogenese. Ljubljana 2000, 425–476 ; K. Karpf : Frühmittelalterliche Flechtwerksteine in Karantanien. Innsbruck 2001 ; S. Eichert : Die Frühmittelalterlichen Grabfunde Kärntens. Klagenfurt 2010 ; P. Štih : Slovansko, alpskoslovansko ali slovensko ? O jeziku slo- vanskih prebivalcev prostora med Donavo in Jadranom v srednjem veku (pogled zgodovinarja). In : ZČ 65 (2011) 8–51, S. Eichert : Frühmit- telalterliche Strukturen im Ostalpenraum. Studien zu Geschichte und Ar- chäologie Karantaniens. Klagenfurt 2012. Andrej Pleterski ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Archiv für slavische Philologie (AfslPh), erste inter- nationale slawistische Zeitschrift. Sie wurde von 1876– 1929 in Berlin herausgegeben. Die Artikel erschienen einheitlich in deutscher Sprache. Der erste Herausgeber des AfslPh war der Kroate Vatroslav Jagić (1838–1923). Jagić redigierte die ersten 37. Bände. Nach Jagićs Tod übernahm Erich Bernecker (1874–1937) die Redak- tion. Unter Bernecker erschienen weitere fünf Bände. Aus dem Briefwechsel führender Slawisten der damali- gen Zeit werden zwei entscheidende Details zur Grün- dung des AfslPh deutlich (vgl.: Sturm-Schnabl, 1991). Zum einen regte August Leskien (1840–1916) Jagić zur Edition einer slawistischen Zeitschrift an. Zum anderen empfahl Franc →  Miklošič (1813– 1891) das Deutsche als →  lingua franca. Miklošič hatte nämlich anhand seiner slawistischen Zeitschrift Slavische Bibliothek die Problematik einer mehrspra- chigen wissenschaftlichen Zeitschrift erkannt. Jagić editierte das AfslPh nicht alleine. Mitarbeiter waren u. a.: A. Brückner, J. Gebauer, C. Jireček, A. Le- skien, F. Miklošič, W. Nehring, St.  Novaković, M. Rešetar, K. →  Štrekelj, W. Wesselofsky. Slowenistische Artikel waren, mit Ausnahme der letzten Jahre, gut vertreten. Einerseits erschienen Ar- tikel slowenischer Autoren zu Kärntner slowenischen Themen, etwa : France →  Kidrič : Slovenische Pro- testanten aus dem Gailtale in der Lausitz ? (AfslPh 37, 1920), und Vatroslav Oblak : Bibliographische Selten- heiten und ältere Texte bei den slovenischen Protestanten Kärntens (AfslPh 15, 1893). Andererseits publizierten auch Kärntner Slowenen, wie Ivan →  Grafenauer : Zum Accente im Gailthaler Dialekte (AfslPh 27, 1905) ; Anton →  Janežič : Slovensko-nemški slovar. Tretji na-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška