Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 108 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 108 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 108 -

Image of the Page - 108 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 108 -

108 Archivwesen Archiv für slawische Philolo- gie, Berlin 1913 tis, predelal in pomnožil Franc Humad, Klagenfurt, 1893 (AfslPh 16, 1894) ; Julij →  Kleinmayer : Zgodovina slovenskega slovstva, Celovec 1881 (AfslPh 5, 1880) ; Primus →  Lessiak : Noch einmal »Klagenfurt-Celovec« (AfslPh 17, 1905) ; Zum sechsten Male »Klagenfurt- Celovec« (AfslPh 32, 1911) ; Luka →  Pintar : Celo- vec  =  Klagenfurt. Ein neuer Erklärungsversuch (AfslPh 26, 1904). Nochmals »Klagenfurt-Celovec« (AfslPh 31, 1910) ; Janez →  Scheinigg : Nochmals »Klagenfurt- Celovec« (AfslPh 27, 1905) ; Narodne pesni koroških Slo- vencev, Ljubljana, 1889 (AfslPh 13, 1891). Artikel zu Kärntner slowenischen Themen wurden auch von ande- ren Wissenschaftern verfasst, wie z. B. J. Baudoin de Courtenay : Celovec = Klagenfurt (AfslPh 26, 1904). Quellen : Archiv für slavische Philologie (alle Bände). Lit.: ES. – K. Günther : Archiv für slavische Philologie – Gesamtin- haltsverzeichnis, Deutsche Akademie der Wissenschaften – Slawis- tik, Sonderreihe Bibliographie, Akademie-Verlag, Berlin, 1962 ; F. Pastrnek : Bibliographische Übersicht über die slavische Philologie – zu- gleich Generalregister zu Archiv Band I–XIII. Berlin, 1892 ; F. Ramovš : Slovenistika v Jagićevem »Archiv-u für slavische Philologie«. Ljubljana 1918 ; K. Sturm-Schnabl : Der Briefwechsel Franz Miklosich's mit den Südslaven – Korespondenca Frana Miklošiča z Južnimi Slovani. Maribor 1991, s.  v. und Br. 185, 244 Anm. 9, Br. 47 Anm. 3, Br. 248, Anm. 1. Reinhold Jannach Archivwesen, vgl. Sachlemmata : →  Archivwesen, so- wie →  Pfarrarchiv ; →  Quelle ; →  Sammlung, landes- kundliche ; →  Slovenica im Kärntner Landesarchiv ; →  Slovenica-Carinthiaca in Kärntner Bibliotheken in vorjosefinischer Zeit. Archivwesen. Bedingt durch die territoriale Aufsplit- terung Kärntens im Mittelalter in mehrere bedeutende kirchliche und weltliche Herrschaftsgebiete wirkten diese Kräfte stärker prägend als die des Landesfürs- ten, so dass im Vergleich zu anderen österreichischen Bundesländern in Kärnten/Koroška die Landesausbil- dung erst sehr spät erfolgt war, nämlich durch die Ver- träge König Ferdinands I. 1535 mit dem Erzbistum →  Salzburg und dem Bistum →  Bamberg, in deren letzter Konsequenz der Verkauf der Bamberger Herr- schaften im Jahre 1759 an Kaiserin Maria Theresia stand. Daneben wirkten aber auch die Landstände seit dem Ausgang des Spätmittelalters und in der frühen Neuzeit für die Einheit des Landes, unter anderem mit der Etablierung ihrer ständischen Verwaltung, mit der Errichtung der Kanzlei, der Buchhaltung, der Registra- tur und des Archivs im Jahre 1579. Während im Mittelalter die Aufbewahrung des wie ein Schatz gehüteten Archivgutes, besonders der Urkunden, nach verschiedensten Ordnungsprinzipien in feuersi- cheren Schreinen (scrinia) und Kisten (cistae) erfolgte, standen in der Neuzeit, dem Zeitalter der Akten, ver- stärkt Kästen und Stellagen für die Aufbewahrung der Archivalien zur Verfügung. Innerhalb dieser Ordnung waren die verschiedenen Bereiche, mit den einzelnen Buchstaben des Alphabets ausgezeichnet, in bestimmte Unterordnungen gebracht worden. Einen Einschnitt nicht nur in die Kärntner Archiv- landschaft stellten die Klosteraufhebungen unter Kai- ser Joseph II. (1782/1790) dar (→  Josephinismus). Obwohl damals seitens der böhmisch-österreichischen Hofkanzlei Verordnungen über die Archive und Bib- liotheken der aufgelösten Klöster ausgegangen waren, zeigte ihre Umsetzung ein anderes Bild. Vieles wurde zwar beschrieben und aufgenommen, besonders die Urkunden und Handschriften. Die Archive blieben aber größtenteils vor Ort, waren oft über längere Zeit frei zugänglich oder wechselten beim Verkauf der nun- mehr als Staatsherrschaften verwalteten Herrschaften den Besitzer, sodass viele Akten verschwanden. Ande-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška