Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 111 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 111 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 111 -

Image of the Page - 111 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 111 -

111 Arnejc, Dr. Ivan aus Köstenberg/Kostanje am Wörther See/Vrbsko jezero, dem großen slowenischen Volksschriftsteller (→  Bukovništvo). Lit.: S. Laschitzer : Die Archive und Bibliotheken des Jesuitenkollegiums in Klagenfurt und der Stifter Eberndorf und Millstatt. In : Car I 72 (1882) 29–43, 77–87, 113–121 ; S. Laschitzer : Geschichte der Klosterbibliothe- ken und Archive Kärntens zur Zeit ihrer Aufhebung unter Kaiser Joseph II. In : Car I 73 (1883) 129–148, 161–187, 193–205 ; M. Wutte : Das Archiv des Geschichtsvereins für Kärnten. In : Car I 103 (1913) 52–81 ; M. Wutte : 25 Jahre Kärntner Landesarchiv. In : Car I 119 (1929) 112–134 ; H. Wiessner : Das Kärntner Landesarchiv in den Jahren 1938 bis 1946. In : Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 1 (1948) 475–482 ; W. Goldinger : Geschichte des Österreichischen Archivwesens. In : Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, Ergänzungsband 5. Wien 1957 ; F. Zwitter : Arhivska konvencija z avstrijo iz leta 1923 in vprašanje njene iz- vedbe. In : ČZN 3 (1967) 270–283 ; F. Zwitter : Odprto pismo o neizpoln- jenem arhivskem sporazumu med Jugoslavijo in Avstrijo. In : Archivist 23 (1973) 5–7 ; W. Neumann : Das Kärntner Landesarchiv, seine Entwick- lung und Aufgaben. In : Scrinium 15 (1976) 3–16 ; Vodnik po arhivih Slo- venije. Ljubljana 1965 ; S. Vilfan, J. Žontar : Arhivi v Sloveniji. Ljubljana 1970 ; B. Grafenauer : Kaj pomenijo ugovori zoper že tako uresničevanje ar- hivskega sporazuma med Jugoslavijo in Avstrijo, ki so se pojavili v avstrijs- kem tisku in parlamentu letos poleti : ali se pripravlja z avstrijske strani že tretjič blokiranje izvedbe tega sporazuma ? In : Arhivi 4 (1981), Nr. 1/2, 101–106 ; G. Rill, E. Springer, Ch. Thomas : 60 Jahre Österreichisch-Ju- goslawisches Archivübereinkommen. In : Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 35 (1982) 288–347 ; K. Dinklage : Die Anfänge der Kärnt- ner Landesverwaltung. Der Aufbau von Kanzlei, Buchhaltung, Registratur und Archiv der Landstände bis zur Adelsemigration von 1629. In : Car I 173 (1983) 239–287 ; P. Klasnic (Hg.) : Arhivski fondi in zbirke v arhivih in arhivskih oddelkih v SFRJ. SR Slovenija. Beograd 1984 ; J. Mrdavšic : Koroška osrednja knjiznica dr. Franca Sušnika. Ravne na Koroškem 1989 ; F. W. Leitner : Das Archiv des Benediktinerstiftes St.  Paul im La- vanttal. In : Schatzhaus Kärntens. St.  Paul 1991. Band 2. Klagenfurt 1991, 647–653 ; A. Ogris : Der geplante Neubau für das Kärntner Landes- archiv (1993–1997). In : Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 43 (1993) 43–57 und Car I 183 (1993) 9–29 ; A. Suppan : Jugoslawien und Österreich 1918–1938. Wien [e. a.] 1996, 362–368 ; J. Papritz : Ar- chivwissenschaft. Band 1. Nachdruck der 2. Auflage. Marburg 1998 ; A. Ogris: Der Archivalienaustausch zwischen Kärnten und Slowenien. Von den österreichisch-jugoslawischen Archivverhandlungen zur pragmatischen Lösung. In: Car I 192 (2002) 11–45 (mit Anhang); 100 Jahre Kärntner Landesarchiv 1904–2004. In: Car I 194 (2004) 13–182 (mit verschiede- nen Beiträgen); Vodnik po fondih in zbirkah Arhiva Republike Slovenije. Ljubljana 1999 ; W. Wadl : Das Khevenhüller-Archiv. Klagenfurt 2004. E. Webernig: Archivschutz in Kärnten unter besonderer Berücksichtigung der Familienarchive (Adelsarchive) und Nachlässe. In: Mitteilungen des öster- reichischen Staatsarchivs 56 (2011) 359–385. Günther Bernhard Arnejc, Franjica, →  Internierungen 1919. Arnejc, Dr. Ivan (Janko, * 7. Februar 1876 Obergorit- schach/Zgornje Goriče [Rosegg/Rožek], † 15. Oktober 1936 Ljubljana), Sprachwissenschafter. A. besuchte von 1887–1895 das Gymnasium in Vil- lach/Beljak, studierte von 1895–1903 klassische Philo- logie an der Universität in Graz und promovierte 1904 zum Dr. Phil. Als Supplent war er danach in Graz (1903–1904), in Klagenfurt/Celovec (1904–1906) und in Leoben (1906–1909). 1909 bekam er eine Stelle als Professor am Gymnasium in →  Maribor, wo er bis 1914 unterrichtete. Gleichzeitig vertiefte er seine Studien an der Universität in Berlin und bereitete seine Habilitation vor. 1914 wurde er dank der Bemü- hungen des Landtags- und Reichsratsabgeordneten Karel Verstovšek in Wien dem Unterrichtsminis- terium zugeteilt, wo er mit der Herausgabe sloweni- scher Schulbücher und anderer Lehrmittel befasst war. Nach dem Ersten Weltkrieg leitete er die Kraljeva zaloga šolskih knjig [etwa Königlicher Schulbuchver- lag] (1919–1924) und unterrichtete am Gymnasium in Ljubljana. Anlässlich der Gründung der Universität Ljubljana war er als erster möglicher Kandidat für den Lehrstuhl der Gräzistik genannt, doch lehnte er diese Stelle aus ungeklärten Gründen ab. Zwischen 1933 und 1936 war er Lehrbeauftragter der klassischen Phi- lologie. In seinen Studentenjahren befasste er sich mit der Sammlung von Volksgut nicht nur in Kärnten/Koroška und in der Steiermark/Štajerska, sondern auch in ande- ren slawischen Ländern (→  Ethnologie). Als Gymna- sialprofessor begeisterte er die Schüler in Maribor für die Poesie und die Dichtkunst und auf seine Initiative begannen diese, die handschriftliche Literaturzeit- schrift Bodočnost [Zukunft] zu publizieren. In den Jahrbüchern des Gymnasiums von Maribor veröffentlichte er zwei sprachwissenschaftliche Studien, die erste (in Latein) aus dem Bereich der Latinistik (De origine et vi vocis »tamen«, 1909) und die zweite (in Slo- wenisch) aus dem Bereich der Gräzistik (Indogermanski aorist s posebnim ozirom na grščino [Der indoeuropäische Aorist mit besonderer Berücksichtigung des Griechi- schen] 1911). Seine umfassendste und bedeutendste Abhandlung aus dem Bereich der Gräzistik erschien unter dem Titel Doneski k zgodovini grške elegije [Bei- träge zur Geschichte der griechischen Elegie] in zwei Folgen in der Zagreber Zeitschrift Nastavni vjesnik (1910). Er war unter den Gründungsmitgliedern des Mari- borer Časopis za zgodovino in narodopisje [Zeitschrift für Geschichte und Volkskunde] (1904) und war in Kla- genfurt/Celovec Redakteur des →  Mir (1905), wo er Beiträge über slowenische Volksmärchen und Erzäh-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška