Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 113 -

113 Arnoldstein/Podklošter Tamburizza in Pöckau/Peče, Gemeinde Arnoldstein/ Podklošter, Mir, 11.5.1905 St. Leonhard bei Sieben- brünn/Šentlenart pri Sedmih studencih, Ansichtskarte, KOK Ravne na Koroškem Kärnten ; →  Hermagor/Šmohor, Pfarre ; →  Josephinis- mus ; →  Karantanien ; →  Katoliško politično in gospodarsko društvo za Slovence na Koroškem (KPGDSK) [Katholisch- politischer und Wirtschaftsverein für die Slowenen in Kärnten] ; →  Kirchenlied ; →  Kranzmayer, Ortsnamen, alphabetisches Verzeichnis ; →  Kreuz weg ; →  Kulturge- schichte (= Einleitung, Band 1) ; →  Liederbuch ; →  Lie- dersammlung, handschriftliche ; →  Linde ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Protestantis- mus ; →  Sadnikerjev rokopis [Die Sadniker Handschrift] ; →  Slovenica-Carinthiaca in Kärntner Bibliotheken in vorjosefinischer Zeit ; →  Sprachgrenze (2) im 18. Jh. in Kärnten/Koroška ; →  Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 in Kärnten/Koroška ; →  Volkslied, geistliches ; →  Wahlkreise der Landtagswahlordnungen in Kärnten/ Koroška ab 1849 ; →  »Windischen, die« ; →  Zweina- migkeit, mittelalterliche ; Personenlemmata : →  Abuja, Matthias ; →  Cukala, Dr. Franc ; →  Czoernig, Karl (Carl) von ; →  Einspieler, Gregor ; →  Fertala, Franc ; →  Kugy, Julij ; →  Maurer, Luka : Cerkvene pesmi, 1744 [Kirchenlieder] ; →  Millonig, Johann ; →  Ruprecht, Viktor ; →  Santonino, Paolo ; →  Schaubach, Franc ; →  Schneider, Matthias ; →  Treiber, Franc ; →  Wie- gele, Ferdinand ; Pöckau/Peče : →  Mikula, Franz ; Hart/Ločilo : →  Rauter, Flora ; St.  Leonhard bei Sie- benbrünn/Št.  Lenart pri sedmih studencih : →  Čebul, Avguštin ; →  Grafenauer, Franc (1894–1956) ; →  Markovič, Peter ; →  Pipp, Johann ; →  Starc, Jo- hann ; →  Vintar, Josip. Arnoldstein/Podklošter, Burg seit 1014 im Besitz des Bistums →  Bamberg, 1062 im Besitz der Eppensteiner, 1106 Gründung eines Klosters zu Ehren des hl. Georg durch Bamberg, das mit reichem Besitz im →  Gail- tal/Ziljska dolina ausgestattet wurde ; 1376 Erstnen- nung des Dorfes am Fuße des Klosters, das zweifellos schon zuvor bestand, da 1316 die Pfarrkirche genannt wird ; 1476 Brandschatzung von Ort und Kloster durch die Türken ; eine Etablierung der Siedlung als Markt konnte auf Dauer nicht durchgesetzt werden ; 1783 Aufhebung des Klosters (Gebäude 1883 durch Brand zerstört) und Übergang in staatlichen Besitz ; 1811– 1814 Arrondissement A./P. des Kantons →  Villach/ Beljak ; 1849–1851 Teil der Bezirkshauptmannschaft (BH) →  Hermagor/Šmohor ; 1851–1868 gemischtes Bezirksamt A./P., seit 1868 Teil der BH Villach/Beljak ; ursprünglich eigener Gerichtsbezirk, heute mit Villach/ Beljak vereinigt ; nach 1848 bildete der Gerichtsbezirk A./P. gemeinsam mit den Gerichtsbezirken Tarvisio/ Tarvis/Trbiž und Hermagor/Šmohor einen eigenen Wahlbezirk (→  Wahlkreiseinteilung). Wenngleich die Fugger bereits im 15. Jh. hier eine Bleihütte betrieben, blieb der Ort gemessen an seiner Einwohnerzahl lange hinter anderen Orten des Tales zurück ; seit 1797 in Gailitz/Ziljica eine Glättefabrik ; seit 1882 Standort einer Bleihütte der Bleiberger Berg- werksunion ; dies und der Anschluss an das Eisenbahn- netz trugen dazu bei, dass A. neben Hermagor/Šmohor der einwohnerstärkste Ort des Tales wurde, dem beson- dere zentralörtliche Funktion und vor allem wirtschaft- liche Bedeutung für das Untere Gailtal/Spodnja Zilja zukam. Während des Abwehrkampfes war A. Schau- platz von militärischen Kampfhandlungen (→  Grenz- frage). Der zum Gemeindegebiet gehörende Ort Thörl/ Vrata war von November 1918 bis November 1924 von italienischen Truppen besetzt. Der Grund dafür wa- ren strategische Überlegungen der Italiener, in T., das seit 1873 Staatsbahnstation war, einen Grenzbahnhof größeren Stils zu errichten, da die geografischen Vor- aussetzungen hier ungleich bessere waren als im Raum Tarvis. Im Protokoll von Bozen (30. Oktober 1924) wurde T. Österreich zugesprochen. Gemeinde : 1850 als Gemeinde eingerichtet, seit 1922 Marktgemeinde ; 1864 und 1877 Erweiterung des
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška