Page - 128 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Image of the Page - 128 -
Text of the Page - 128 -
128
Aufklärung
Katja Sturm-Schnabl
des Deutschtums, das schrittweise alle Nationen und
Völker auf ein höheres kulturelles Niveau führen sollte,
ohne dabei seine dominante Position zu gefährden. In
seiner Polemik mit der Wiener Slovenija (1848) und in
der Vorrede zu den Volksliedern aus Krain (1850) hatte
A. den Slowenen noch eine schöne Zukunft prophezeit.
Nach der Wiederherstellung des Verfassungslebens
schätzte er die slowenischen Forderungen nach sprach-
licher Gleichberechtigung und einem vereinten Slowe-
nien (→ Zedinjena Slovenija, Peter → Kozler, Franz
→ Miklosich) sowie in der Orientierung auf die
(Süd-)Slawen als destruktive, gegen den Fortbestand
der Monarchie gerichtete, Politik ein. Im Landtag von
Krain/Kranjska nannte er bei den immer häufigeren
Auseinandersetzungen mit den slowenischen Libe-
ralen die slowenische Sprache eine nicht vollwertige
»Kombinationssprache«, die als »Scheidemünze für den
Lokalverkehr« diente, während das Deutsche für ihn
die »Goldmünze für den Weltverkehr« darstellte. Die
Forderug nach einem Vereinten Slowenien (Zedinjena
Slovenija), die zur Zeit der → Taborbewegung immer
stärker wurde, hielt er für staatsfeindlich und staats-
schädigend, das Schielen nach dem slawischen Süden
aber für blinde Nachahmung der tschechischen Poli-
tik und für dumm. In einem Brief an Karl/Dragotin
→ deschmann/dežman vom 12. Jänner 1871 bringt
er seine tiefe Enttäuschung mit den slowenischen poli-
tischen Führern zum Ausdruck : »Unsere Slovenen sind
ein Produkt und Bild des umgekehrten Darwinismus ; denn
diese Affen der Czechen sind offenbar gegen die Originale
keine fortgeschrittene, veredeltere Race, sondern nur zu-
rückgebliebene, unentwickelbare Organismen …« Nach-
dem er 1867 in den steirischen Landtag gewählt wor-
den war, griff er in die Politik in Krain/Kranjska nicht
mehr unmittelbar ein, er blieb jedoch in Briefkontakt
mit seinen politischen Gesinnungsgenossen.
Werke : Gesammelte Werke (Hg. L. A. Frankl), 5 Bd. Berlin 1877 ; An-
stasius Grüns Werke in sechs Teilen (Hg. E. Castle.), Berlin 1909.
Lit.: Wurzbach ; SBL ; ÖBL ; EJ ; ES ; OVSBL. – P. Radics : Anasta-
sius Grün’s Lehrer und Freund, der slovenische Dichter France Prešeren.
In : Kres (1882) 495 ; J. Lokar : Anstasius Grüns Briefe an Prešeren
und Bleiweis. In : Carniolia (1908) 187–201 ; Graf Anton Auersperg
als Parlamentarier und Politiker. (Sonderabdruck aus dem Grazer
Tagblatt, 19. Jg. [1909]) Graz [o. J.] ; M. Pivec-Stelle : Pisma Antona
Auersperga Karlu Dežmanu. In : GMDS (1930) 43–71 ; A. Janko, A.
Schwab (Hg.) : Anastasius Grün und die politische Dichtung im Vörmarz.
München 1995 ; B. Požar : Anastasius Grün in Slovenci. Maribor 1970 ;
V. Melik : A. A. Auersperg in slovenski narod. In : V. Melik : Slovenci
1848–1918. Maribor 2003, 127–140.
Janez Cvirn † ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Aufklärung. Die A. ist eine Geistesströmung, die in
den Jahren 1720–1730 entstand, nach und nach ganz
Europa und ebenso Amerika erfasste und sich verein-
zelt erst Mitte des 19. Jh.s verlor. Die aufklärerischen
Ideen, die zunächst in England (Newton, Locke)
und Frankreich (Voltaire, Montesquieu, Rous-
seau) aufkamen und mit welchen Europa in ein neues
Zeitalter eintrat, nahmen sehr unterschiedliche lokale
Ausprägungen an. Die Quintessenz des aufklärerischen
Gedankens liegt in der Voranstellung der Ratio des
Menschen, der die Fähigkeit hat, mithilfe seiner Erfah-
rungen Einfluss auf die Welt auszuüben und Gutes in
ihr zu bewirken. Der Mensch, der nicht mehr der ge-
burtsbedingten Hierarchie untergeordnet, sondern frei
und allem anderen ebenbürtig ist, was sich in den noch
heute aktuellen menschlichen Grundrechten manifes-
tiert, macht von seinen natürlichen Fähigkeiten Ge-
brauch, und avanciert als Einzelner sowie als Mitglied
der Gesellschaft ; so macht er sich frei von Vorurteilen
und wandelt aus der Finsternis der Unkenntnis ins Licht
der Erkenntnis, was ihm individuelle Freiheit bringt,
Fortschritt und Glück und der Menschheit friedliches
Zusammenleben. Hier entspringt die Mobilisierungs-
kraft dieser gewaltigen und komplexen geistigen Bewe-
gung, die sämtliche Sphären des Lebens betraf.
Im mitteleuropäischen Raum kennen wir v. a. die
deutsche, etwas spätere Variante der A. unter ebendie-
sem Namen, die jedoch nicht gänzlich mit dem engli-
schen Enlightenment oder den französischen Lumières
gleichgesetzt werden kann. In diesen zwei Ländern
hatte sich die A. unter anderen sozialen, politischen
und kulturellen Bedingungen entfaltet und konzent-
rierte sich besonders auf die philosophisch-politischen
Sphären, während die deutsche A. eher eine pragmati-
sche geografische und zeitliche Dimension angenom-
men hatte. Der aufgeklärte Absolutismus, der von der
Voraussetzung ausgeht, dass in der ersten Phase der
eingesetzte Monarch das ihm anvertraute Volk langsam
auf den Weg zum Licht und zu einer stärker rational
orientierten Gesellschaft führen kann, entwickelte sich
im Besonderen in Mittel- und Osteuropa.
Im eigentlichen Wesenskern des aufklärerischen
Gedankens in Mitteleuropa begegnen wir der Philoso-
phie von Leibniz und Kant, der im Jahr 1784 die be-
rühmte Definition der A. niederschrieb : Aufklärung ist
der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten
Unmündigkeit, und weiter riet : »Sapere aude !« [Habe
Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen !].
Eine große Rolle bei der Verbreitung der A. spielten der
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 1: A – I
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 542
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55