Page - 131 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Image of the Page - 131 -
Text of the Page - 131 -
131
Austroslawismus
KS 4. 9. 1935 Frankfurt a/M. 1969 ; P. Grappin : L’Allemagne des Lumières. Paris
1982 ; B. Paternu, B. Pogorelec, J. Koruza (Hg.) : Obdobje razsvetl-
jenstva v slovenskem jeziku, kjiževnosti in kulturi. Tipološka problema-
tika ob jugoslovanskem in širšem evropskem kontekstu. Ljubljana 1980 ;
K. Sturm-Schnabl : L’influence de la Révolution française sur le mouve-
ment de l’affirmation de l’individualité nationale slovène. In : L’Image
de la France révolutionnaire dans les pays et les peuples de l’Europe
Centrale et du Sud-Est. Colloque international tenu à Paris du 13
au 15 octobre 1988. Publications Langues ’O. Paris 1989, 103–120 ;
W. Baum (Hg.) : Weimar – Jena – Klagenfurt. Der Herbertkreis und das
Geistesleben Kärntens im Zeitalter der französischen Revolution. Kla-
genfurt 1989 ; K. Sturm-Schnabl : Slovenski narodni preporod in njeg-
ovi neposredni odnosi s francoskim razsvetljenstvom in janzenizmom. In :
Zgodovinski časopis 43 (1989) 359–363 und 43 (1989) 635 ; K. Sturm-
Schnabl : Pensée scientifique et réveil national slovène au XVIIIème siècle.
In : Progrès technique et évolution des mentalités en Europe Centrale
(1750–1840). Colloque international tenu à Paris du 22 au 24 no-
vembre 1990. Publications Langues ’O. Paris 1991, 49–59 ; U. Hof :
Das Europa der Aufklärung. München 1993 ; F. I. Niethammer : Korre-
spondenz mit dem Klagenfurter Herbert- und Erhard-Kreis, hg. v. Wil-
helm Baum [e. a.]. Wien 1995 ; W. Baum : Der Klagenfurter Herbert-
Kreis zwischen Aufklärung und Romantik. In : Revue Internationale de
Philosophie 197 (1996), 483–514 ; A. Bernard, Posebnosti slovenskega
razsvetljenstva v primerjavi s francoskim z ozirom na religijo in jezik,
Dajnkov zbornik, Maribor 1998, 35–54 ; M. Mitrović : Geschichte der
slowenischen Literatur, Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aus dem
Serbokroatischen übersetzt, redaktionell bearbeitet und mit aus-
gewählten Lemmata und Anmerkungen ergänzt von Katja Sturm-
Schnabl. Klagenfurt/Celovec 2001, 83 ff. und 119 ff.
Web : K. Sturm-Schnabl : Die Rolle der Literatur- und Sprachwissenschaft
bei der Affirmierung der slowenischen nationalen Identität. In : TRANS
Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 6, Sept. 1998 www.inst.at/
trans/6Nr/sturm.htm ; A. Moritsch : Pomlad narodov – Der Völkerfrühling.
Klagenfurt/Celovec 1999 ; www.mohorjeva.at (9. 8. 2010).
Antonia Bernard † ; Üb.: Maja Francé
Augsdorf/Loga vas, Pfarre und Altgemeinde (→ Vel-
den am Wörthersee/Vrba) in der einst u. a. das Slo-
vensko pevsko in izobraževalno društvo Loga ves [Slo-
wenischer Gesangs- und Bildungsverein Augsdorf]
und die registrierte Genossenschaft Posojilnica za
župnije Škofiče, Loga vas, Otok in Št. Ilj [Darlehenskasse
für die Pfarren Schiefling, Augsdorf, Maria Wörth
und St. Egyden] wirkten, vgl. Sachlemmata : → Ab-
stimmungszonen ; → Antikrist ; → Bukovništvo ;
→
Chorwesen ; → Genossenschaftswesen, → Kir-
chenchor von Schiefling/Škofiče ; → Klub koroških
slovenskih akademikov na Dunaju (KKSAD) [Klub
der Kärntner slowenischen Akademiker in Wien] ;
→ Koroška slovenska stranka (KSS) in der Ersten Re-
publik ; → Kostanje. Katoliško slovensko izobraževalno
društvo za Kostanje in okolico [Katholischer sloweni-
scher Bildungsverein für Köstenberg und Umgebung] ;
→ Kreuzweg ; → Liedersammlung, handschriftliche ; → Mežiška dolina (Mießtal) ; → Pfarrkarte der Di-
özese Gurk/Krška škofija 1924 ; → Sattnitz/Gure ;
→ Wehrkirche(n) ; Personenlemmata : → Habih,
Miha ; Koschier, → Košir, Kristo ; → Košir, Pa-
vel, → Košir, Pavel ; Markovič, Peter ; → Müller,
Valentin ; → Prežihov Voranc ; Rainer, Matevž
(→ Bürgermeister) ; → Schuster, Andrej, vulgo
Drabosnjak ; → Singer, Stefan.
Quellen : Mir 2. 2. 1905 ; KS 21. 1. 1925 ; KS 6. 5. 1925 ; KS 9. 9. 1925 ;
KS 24. 2. 1926 ; KS 1. 12. 1926 ; KS 2. 10. 1927 ; KS 19. 10. 1927 ; KS
10. 1. 1934 ; KS 28. 2. 1934 ; KS 20. 2. 1935 ; KS 13. 3. 1935 ; KS 3. 4.
1935 (Haushaltskurs) ; KS 4. 9. 1935 ; KS 6. 11. 1935 ; KS 4. 12. 1935 ;
KS 9. 3. 1938 ; KS 13. 4. 1938 ; KS 22. 6. 1938 ; KS 10. 5. 1939.
Austroslawismus, das Bestreben der slawischen Na-
tionen innerhalb der Habsburgermonarchie nach einer
(föderalistischen) Umgestaltung zu einem Staat mit
slawischer Vorherrschaft.
Zu Ende des 18. und am Beginn des 19. Jh.s festigte
sich unter der Intelligenzia der kleinen, nicht domi-
nanten slawischen Nationen das Bewusstsein, dass die
Habsburgermonarchie der ethnischen Mehrheit nach
ein slawischer Staat war. Sie erwartete von diesem Staat
die Unterstützung der kulturellen Bemühungen der
slawischen Nationen innerhalb seiner Grenzen. Jernej
→ Kopitar hatte ein umfangreiches kulturpolitisches
Programm zur Entwicklung der slawischen Sprachen
und Kulturen in der Monarchie entworfen, und sah in
Wien das künftige geistige Zentrum der (West-)Sla-
vija. Graf Leo → Thun-Hohenstein vertrat in sei-
nem Buch Über den gegenwärtigen Zustand der böhmi-
schen Literatur und ihre Bedeutung die Ansicht, dass es
die Schutzbedürftigkeit der verschiedenen slawischen
Nationen der Monarchie vor der Bedrohung durch die
mächtigen Nachbarn war, die diese Nationen vereinte.
Deshalb sollte die Monarchie auf der gegenseitigen
Achtung der Individualität aller ihrer Nationen beru-
hen. Karel Havlíček Borovský schrieb (1846) eine
Artikelserie Slovan a Čech [→ Slawe und Tscheche], in
der er herausarbeitete, dass Österreich der beste Ga-
rant für den Fortbestand der »tschechischen und illy-
rischen Nationalität« sein könnte. František → Pala-
cký formulierte diesen Gedanken in dem berühmten
Brief vom 11. April 1848, in dem er eine Mitarbeit
im Frankfurter Parlament ablehnte. Dieser Gedanke
wurde danach auch von vielen slowenischen Intellektu-
ellen aufgegriffen ; Matija → Majar zitiert den ersten
Satz [wie nach ihm viele andere, unvollständig, denn
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 1: A – I
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 542
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55