Page - 141 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Image of the Page - 141 -
Text of the Page - 141 -
141
Beauharnais, Eugène Rose de
→
Völkermarkt/Velikovec bis → Villach/Beljak und
belagerten es sogar. Die Organisation der Bauern war
überregional, trotzdem gilt der Aufstand angesichts der
Geschehnisse in den anderen slowenischen Ländern
als slowenischer bzw. »Windischer Bauernbund«, zu-
mal sich in einem gedruckten zeitgenössischen Bericht
in Wien die ersten slowenischen gedruckten Worte aus
einem Widerstandslied wiederfinden.
Eine bedeutende Bewegung der Bauern erfasste Kärn-
ten/Koroška auch nach der Märzrevolution 1848 (→
Re-
volutionsjahr 1848). Das nachhaltigste Echo riefen die
Unruhen in Hollenburg/Homburg, Eberndorf/Dobrla
vas und in einigen anderen Orten hervor. Matija →
Ma-
jar – Ziljski hatte als konsequenter Demokrat zwar
Verständnis für die Probleme und Anliegen der Bauern,
doch unterstützte er die Unruhen nicht, da sie mittelbar
die Haltung der Gegner der Revolution stärkten bzw. de-
ren Bereitschaft zu einer militärischen Abrechnung.
Die B. nahmen im slowenischen nationalen, poli-
tischen und kulturellen Bewusstsein eine bedeutende
Rolle ein, und zwar nicht nur weil das erste slowenische
gedruckte Wort auf diese zurückgeht, sondern vor al-
lem deshalb, weil die historischen Quellen von ihrem
slowenischen Charakter berichten und weil ein allge-
mein anerkanntes Syntagma Slowene – Bauer besteht
und Grundherr – ein für den Bauern sozial und natio-
nal feindlich gesinnter »Fremder«. In den B. sind viele
bereit, die erste politische revolutionäre Manifestation
der Slowenen zu sehen.
Die B. wurden schon im 19. Jh. in der Kärntner slo-
wenischen Volks- und populären Literatur verarbeitet
(Miklova Zala, vgl. J. →
Sket), sie wurden aber auch
in der modernen slowenischen Literatur thematisiert :
A. → Aškerc (Stara pravda), Ivan → Pregelj (Tol-
minci), Bratko → Kreft (Velika puntarija).
Lit./Web : ES (B. Grafenauer : Kmečki upori ; B. Grafenauer : Koroški
kmečki upor). – D. J. Ure : Bauernkrieg, Türkennot u. ungarische Besitz-
nahme in Kärntens unter Kaiser Friedrich III (I. Teil. In : 39. Jahresbe-
richt der k. k. Staats-Realschule in Pilsen, Schuljahr 1911–12. Pilsen
[1912], 5–35 ; II. Teil. In : 40. Jahresbericht der k. k. Staats-Realschule
in Pilsen, Schuljahr 1912–13. Pilsen [1913], 3–34) ; B. Grafenauer :
Kmečki upori na Slovenskem. Ljubljana 1962 (www.sistory.si/SIS-
TORY :ID :20816) ; S. Škaler : Boj za staro pravdo. Ljubljana 1973 ; B.
Grafenauer : Boj za staro pravdo v 15. in 16. stoletju na Slovenskem :
slovenski kmečki upor 1515 in hrvaško-slovenski kmečki upor 1572/73.
Ljubljana 1974 (www.sistory.si/SISTORY :ID :20861) ; J. Koropec :
Mi smo tu, Veliki punt na Slovenskem v letu 1635. Maribor 1985 ; W.
Brunner : Ein Bericht über den windischen Bauernaufstand von 1573.
In : V. Rajšp [e. a.] (Hg.) : Melikov zbornik. Ljubljana 2001, 273–284 ;
Paul Kheppiz : Clagenfurterische Chronik, ediert von D. Jandl. Kla- genfurt 22008 (»windisch pauernpundt«, 1–3) ; T. Domej : »Le vkup,
Le vkup, uboga gmajna !«, Ob 500-letnici slovenskega kmečkega upora.
Kmečki upori na Koroškem. In : KK 2015. Celovec 2014, 26–42.
Stane Granda ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Bauernbund, Kärntner, vgl. Sachlemmata : →
Kmečka
zveza [Bauernbund] ; → Publizistik, slowenische in
Kärnten/Koroška ; → Wahlordnungen und Nationa-
litätenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg ; Personen-
lemmata : → Abuja, Matthias ; → Breznik, Albert ;
→ Ferlitsch, Hans ; →
Mikl, Karl ; → Schumy,
Vinzenz ; → Seebacher, Johann ; → Sturm, Andrej.
Bayern, → Bagoaria.
Beauharnais, Eugène Rose de (* 3. September 1781
Paris, † 21. Februar 1824 München). Seit 1804 Prinz
von Frankreich, 1805 Vizekönig von Italien, 1807 Prinz
von Venedig, 1810 Erbherzog von Frankfurt, Herzog von
Leuchtenberg und Fürst von Eichstädt (ad personam).
B. war der Sohn aus erster Ehe von Marie Josèphe
Rose Beauharnais, geb. Tascher de la Pagerie,
und Alexandre Vicomte de Beauharnais, der 1794
während der »Terreurs« unter der Guillotine zu Tode
kam. Seine Mutter heiratete 1796 Napoléon Bona-
parte, der 1797 seinen 16-jährigen Stiefsohn zum
Offizier und persönlichen Adjutanten ernannte. B.
begleitete seinen Stiefvater auf den Feldzügen nach
Norditalien und nach Ägypten, stand ihm in der
Schlacht von Marengo zur Seite, beim Staatsstreich
am 18. Brumaire (9. November 1799) leistete B. ihm
relevante Dienste. Seit Napoléon 1804 die Kaiser-
würde erlangt und seine Frau zur Kaiserin Joséphine
gekrönt hatte, adoptierte er den ihm ergebenen B. und
förderte seine Laufbahn großzügig. 1804 ernannte er
ihn zum Prinzen Frankreichs, 1805 zum Vizekönig von
Italien, 1807 zum Fürsten von Venedig und 1810 zum
Großherzog von Frankfurt. B. wurde als Vizekönig
ein umsichtiger Staatsmann, setzte die Gesetzgebung
Napoléons I. um, reorganisierte die Verwaltung und
baute das Straßennetz aus. Zudem war er einer der er-
folgreichsten Kommandanten in Napoléons Grande
Armee. Sein diszipliniertes Heer von über 80.000 Mann
führte er von Italien aus im Defensivkrieg gegen die
Streitkräfte Österreichs und bekämpfte diese im Soča-/
Isonzo-Tal, im Gebiet von Tarvisio/Tarvis/Trbiž und
besiegte sie in der Schlacht an der Piave. Danach zog
er gegen Kärnten/Koroška, nahm → Villach/Beljak ein
und eroberte in einer Schlacht →
Klagenfurt/Celovec
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 1: A – I
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 542
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
- Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
- Geleitwort von Johannes Koder 9
- Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
- Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
- Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
- Verzeichnis der Siglen 40
- Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
- Editoriale Hinweise 51
- Lemmata Band 1 A – I 55