Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 149 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 149 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 149 -

Image of the Page - 149 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 149 -

149 Bibel Slovenska bčela 8.1850, Bernard vojvod Gorotanski ner Enthaftung 1943 schloss er sich den Partisanen an und nahm in weiterer Folge höhere Positionen in der jugoslawischen Befreiungsbewegung ein. 1953 wurde er Mitglied der slowenischen Akademie der Wissenschaf- ten und Künste (SAZU). Bevk schrieb Dramen, Gedichte, Kinder- und Ju- gendbücher, Kurzgeschichten, Novellen und Romane, außerdem war er als Übersetzer tätig. Am Beginn sei- nes Schaffens erschienen seine Werke in Zeitungen und Zeitschriften. Erst nach dem Ersten Weltkrieg begann er Sammlungen seiner Texte herauszugeben. Bei Bevk finden sich Einflüsse verschiedener literarischer Strö- mungen, wie z. B.: Symbolismus, Expressionismus und (sozialer) Realismus. Bevks Werke haben meist einen Bezug zu den Lebensumständen der damaligen Zeit, auch wenn die Handlung in der Vergangenheit spielt. Bevk greift soziale Missstände auf und thematisiert die Unterdrückung der slowenischen Sprache, Kultur und Bevölkerung im faschistischen Italien. Anerkennung als Schriftsteller fand Bevk vor allem aufgrund seiner Kin- der- und Jugendliteratur sowie für seinen 1938 erschie- nen Roman Kaplan Martin Čedermac. In Kaplan Martin Čedermac hält die Hauptfigur, der Kaplan Čedermac, allen Unbilden zum Trotz in der Kirche an seiner slo- wenischen Muttersprache fest. Da sich die Kirchenlei- tung nicht gegen die politischen Machthaber stellt, wird Čedermac zwangspensioniert und so von Altar und Kanzel entfernt. Kaplan Martin Čedermac ist aber kein einseitig slowenisch-nationalistischer Roman – es tre- ten auch positiv dargestellte, aufrichtige Italiener auf – während sich so mancher Slowene mit den italienischen Faschisten arrangiert. Den Stoff zur Erzählung lieferte ein 1933 für die Slavia Veneta (Beneška Slovenija) in Kraft getretenes Verbot, das den Gebrauch der sloweni- schen Sprache bei kirchlichen Handlungen untersagte. Werke (nach Mitrović) : Faraon, 1922 ; Rablji, 1923 ; Smrt pred hišo, Roman, 1925 ; Kajn (Drama) 1925 ; Brat Frančišek, 1926 ; Hiša v strugi, 1927 ; Jakec in njegova ljubezen, 1927 ; Kresna noč, 1927 ; Krvavi jezdeci (erstes Buch des historischen Romans Znamenja na nebu), 1928 ; Vi- har, 1928 ; Zastava v vetru, 1928 ; Črni bratje in sestre (drittes Buch des historischen Romans Znamenja na nebu), 1929 ; Krivda, 1929 ; Muka gospe Vere, 1929 ; Sestra in drugi spisi, 1929 ; Skorpijoni zemlje (zweites Buch des historischen Romans Znamenja na nebu), 1929 ; Tuje dete in drugi spisi, 1929 ; V zablodah, Roman, 1929 (zweite Ausgabe : Zablode, 1963) ; Človek proti človeku, Roman, 1930 ; Gospodična Irma, 1930 ; Ju- lijan Sever, 1930 ; Nagrada in drugi spisi, 1930 ; Umirajoči bog Triglav, 1930 ; Živi mrlic in drugi spisi, 1930 ; Burkež gospoda Viterga, 1931 ; Kamnarjev Jurij, 1931 ; Predporočna noč in drugi spisi, 1931 ; Stražni ognji, 1931 ; Vedomec, Roman, 1931 ; Slepec je videl in drugi spisi, 1932 ; Železna kača, Roman, 1932 ; Žerjavi,1932 ; Dedič, 1933 ; Gmajna, 1933 ; Povesti o strahovih, 1933 ; Veliki Tornaž,1933 ; Živa groza in drugi spisi, 1933 ; Bridka ljubezen in drugi spisi, 1935 ; Huda ura, 1935 ; Samote, 1935 ; Mrtvi se vračajo, 1935 ; Srebrniki, 1936 ; V mestu gorijo luči, 1936 ; Izlet na Špansko, Reisenovellen, 1936 ; Ubogi zlodej, 1937 ; Bajtar Mihale in drugi spisi, 1938 ; Kapelan Martin Čedermac, Roman, 1938 ; Deset dni v Bolgariji, Reisenovellen, 1938 ; Dan se je nagibal, 1939 ; Legende, 1939 ; Pravica do življenja, 1939 ; Med dvema bojnama, 1946 ; Morje luči, 1947 ; Novele, 1947 ; Mati, 1949 ; Obračun, 1950 ; Začudene oči, Erinnerungen, 1952 ; Pot v svobodo, Erinnerungen, 1953 ; Tuja kri, 1954 ; Črna srajca, 1955 ; Iskra pod pepelom,1956 ; Krivi računi, 1956 ; Mrak za rešetkami, 1958 ; Viharnik, 1959 ; Domačija, 1960 ; Brez krinke, 1960 ; Slepa ulica, 1961 ; In sonce je obstalo, Roman, 1963 ; Mlini življenja, 1967 ; Mati Polona, 1968 ; Maja mladost, Spomini, 1969 ; Ljudje pod Osojnikom, 1973 ; Rož, Podjuna, Zila (Reisebericht). Iz- brani spisi I–XII. Ljubljana 1951–65 ; Izbrano mladinsko delo I–XV, Ljubljana, 1952–59. In deutscher Übersetzung (nach Mitrović) : Der starke Peter, Ensslin & Laiblin Verlag, 1959 ; Die Hirtenjungen, Lengerich (Westf.) 1964 ; Die Kinder auf der Hutweide, Lengerich 1964 ; Die Kleinen Waisen. Lengerich 1964 ; H. Kitzmüller (Hg.) : Fri- aul, Reihe Europa Erlesen, Wieser Verlag. Klagenfurt/Celovec 1997 (mit Texten u. a. von France Bevk). Lit.: SBL ; ES. – F. Bevk : O nastanku »Kaplana Martina Čedermaca«. In : JiS Jg. 4. Nr. 8 (1959) 232–233 ; H. Glušič : France Bevk. Ljubljana 1964 ; Bevkova knjiga (mit Bibliographie), Hg. B. Gerlanc. Ljubljana 1972 ; J. Dolenc, F. Koblar : France Bevk (Znameniti Slovenci). Ljubljana 1990 ; M. Mitrović : Geschichte der slowenischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Aus dem Serbokroatischen über- setzt, redaktionell bearbeitet und mit ausgewählten Lemmata und Anmerkungen ergänzt von Katja Sturm-Schnabl. Klagenfurt/Celo- vec [e. a.] 2001, 434–441 ; L. Kralj, P. Scherber : Slovenske kratke zgodbe med koncem ene in začetkom druge vojne, 2010. Web : Muoč naroda, La forza di un popolo : www.dom.it/muo-naroda- emla-forza-di-un-popoloem/ (13.08.2013) Reinhold Jannach Bibel oder »Heilige Schrift«, das sind die Bücher des Alten und Neuen Testaments. Das Neue Testament besteht aus den vier Evangelien, der Apostelgeschichte, den Apostelbriefen und der Apokalypse. Im Gottes- dienst am öftesten verwendet und daher zuerst über- setzt waren aus dem Neuen Testament die Evangelien. Darin ist das älteste christliche Gebet, das Vater unser nach Matthäus 6, 9–13 und Lukas 11, 2–4. Fragmente biblischer Texte gibt es schon in den →  Freisinger Denkmälern. Die erste vollständige Über- setzung in eine slawische Sprache war die von Kyrill und Method in der neu erfundenen glagolitischen Schrift (→  Glagolica), bei der vermutlich Elemente älterer (ab etwa nach 750) slowenische Übersetzungen übernommen wurden (siehe dazu →  Kiewer Blätter [Messtexte]). Nach dem Tod Kyrills (869) war Me- thod beim Plattensee am Hof des dux/knez →  Ko- celj tätig, in den confines Carantanorum des großen Salzburger Kirchengebiets (literaturüblich in »Groß-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška