Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 152 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 152 -

Image of the Page - 152 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 152 -

152 Bibliografie zu einem Themen- oder Fachgebiet bzw. Literaturzu- sammenstellung, die einer wissenschaftlichen Arbeit angeschlossen oder vorangestellt wird. Man unter- scheidet zwischen selbstständig und unselbstständig erschienenen B., versteckten B. (Kryptobibliografien), nach der Erscheinungsweise zwischen abgeschlosse- nen und periodisch herauskommenden B. Hervorzu- heben sind zudem die Bibliografien der Bibliografien. Wichtige Hilfsmittel sind die Zeitungs- und Zeit- schriftentitelbibliografien sowie die Zeitschriften- und Zeitungsinhaltsbibliografien, die sich diesen unauslot- baren Informationsquellen widmen. Die wichtigsten selbstständig erscheinenden Bibliografie-Typen sind National-, Regional-, Fach- und Personalbibliografien. Die Nationalbibliografie ist bestrebt, alle Druckschrif- ten eines Landes oder Sprachgebietes zu verzeichnen. Zielsetzungen erweitern sich, etwa wenn die Deutsche Nationalbibliographie beginnt, das im Ausland erschei- nende deutschsprachige Schrifttum und Übersetzun- gen deutscher Autoren in fremde Sprachen zu erfassen. Die Regionalbibliografie dokumentiert das Schrifttum eines Landes (Kronlandes, Bundeslandes) oder eines kleineren Gebietes und bringt außer Publikationen in Buchform in Auswahl auch Zeitschriften- und Zei- tungsartikel. Die Fachbibliografie registriert eine Aus- wahl wichtiger Publikationen zu einem Fachgebiet. Die Personalbibliografie bemüht sich um eine möglichst lü- ckenlose Ermittlung der Primär- und Sekundärliteratur zu einer bestimmten Person. Der Unterschied zwischen B. und Katalog, der in der Regel nur den Bestand einer Sammlung oder Bi- bliothek erschließt, wurde unerheblich, als Verbund- kataloge zugänglich gemacht wurden. Eine große An- zahl an Katalogen und Datenbanken steht im Internet kostenlos zur Verfügung. Die für die Befassung mit Kärnten/Koroška besonders relevanten Verbundkata- loge sind der Gesamtkatalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes und die virtuelle Bibliothek Sloweniens COBISS.SI ; in ihr sind hervorzuheben die Kataloge der National- und Universitätsbibliothek in Ljubljana, der Zentralbibliothek in Ravne na Koroškem und der Slowenischen Studienbibliothek in Klagenfurt/ Celovec. Für die Zeit bis 1918 machen die Kataloge der Österreichischen Nationalbibliothek den welt- weit größten slowenistischen Buchbestand zugänglich. Hervorzuheben sind auch die reichhaltigen Bestände der Universitätsbibliothek Klagenfurt/Celovec. Trotzdem sind viele gedruckte B. weiterhin unent- behrlich, denn sie enthalten Informationen, die sonst nicht auffindbar wären. Die ausführlichsten periodi- schen B. für die Befassung mit Geschichte, Sprache und Literatur der Kärntner Slowenen sind die seit 1961 erscheinende Kärntner Bibliographie (betreut v. Fried- rich Zopp, seit 1984 v. Rotraud Stumfohl) sowie die seit 1989 im Koroški koledar erscheinende Koroška bibliografija [Kärntner B.] (betreut von Meta Domej). Ein unverzichtbares bibliografisches Einzelwerk stellt Janko Moders 1957 in Celje erschienene Mohorska bibliografija dar, die nicht nur Buchpublikationen des Hermagorasverlags (→  Mohorjeva) chronologisch auf- listet, sondern auch die Verlagszeitschriften genau aus- wertet und selbst Abbildungen erfasst. Historisch relevante bibliografische Quellen stellen Verlags-, Buchhändler- und Antiquariatsverzeichnisse dar. Erwähnt sei die früheste derartige, von Theodor →  Strastil genannte Quelle, das Verzeichnis derjeni- gen neuen Bücher, welche bey Carl Friedrich Walliser, Buch- händlern in Klagenfurt, zu haben sind (ca. 6 Verzeichnisse, die zwischen 1780 und etwa 1790 erschienen), aber auch ein kleines aber unbekanntes Verlagsprospekt mit dem Titel Das Verzeichnis vorzüglicher Werke aus dem Verlage von Joh. Fried. Leon in Klagenfurt (um 1863), das sich im Privatbesitz Stanislaus Hafners befand. Zu- gänglich ist das Verzeichnis Carinthiaca. A. Raunecker’s Buch-, Kunst-, Musikalien- und Antiquariats-Handlung (1885). In öffentlichen Bibliotheken wurden damals in den seltensten Fällen Verlagsprospekte aufbewahrt, geschweige denn verzeichnet, dementsprechend gering ist die Anzahl der Verlagsankündigungen und Ver- zeichnisse, die für den Kärntner Raum tradiert sind. Die in der Zeitschrift →  Carinthia schon früh enthal- tenen bibliografischen Hinweise sind zwar gelegent- lich hilfreich, aber letztlich von marginaler Bedeutung. Diese Mitteilungen streben keine kontinuierliche bib- liografische Erfassung an, die Selektionskriterien sind überdies oft nicht nachvollziehbar. Auf zwei Beiträge mit größerem Informationswert sei aber hingewiesen : der erste, S. M. Mayers Verzeichniß der im Herzogt- hume Kärnten lebenden Schriftsteller (1820), berücksich- tigt u. a. Matija →  Ahacel und Urban →  Jarnik ; der zweite ist ein Auszug aus den Österreichischen Blättern für Literatur und Kunst mit dem Titel Die li- terarischen Zustände Kärntens im Jahre 1855 (1858), der von der Redaktion auf Grundlage von Wurzbachs Bibliographisch-statistischer Übersicht der Literatur des österreichischen Kaiserstaates (1856) mit Anmerkun- gen kommentiert wurde. Wurzbachs Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich selbst ist meist mit
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška