Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 186 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 186 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 186 -

Image of the Page - 186 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 186 -

186 Breznik, Štefan der neueren (19. Jh.) und älteren slowenischen Lite- ratur (u. a.: →  Japelj, →  Pohlin). Seine Literatur- kritiken (u. a.: →  Bleiweis, →  Jurčič, →  Levstik, →  Tavčar, →  Cankar) gelten als eine der Grundla- gen der modernen slowenischen Stilistik. Werke : Slovarski navržki (Dom in Svet, 1904) ; Pogreški pri nekaterih priponah (Dom in Svet, 1904) ; O stavi dopovednega glagola (Dom in Svet, 1905) ; O tujkah in izposojenkah (Dom in Svet, 1906) ; Kako je v naši pisavi s tujkami ? (Dom in Svet, 1907) ; Besedni red v govoru (Dom in Svet, 1908) ; Slovanske besede v slovenščini (Čas 1909) ; Die Betonungstypen des slavischen Verbums (Archiv für slavische Philologie XXXII) ; Naglas v šoli (šentv. Izvestje, 1911) ; Dostavki k razpravi. In : Paul Diels : Studien zur slav. Betonung (Rocznik, 1911) ; Izreka v po- eziji (šentv. Izvestje, 1912) ; Razvoj novejše slovenske pisave pa Levčev pravopis (Dom in Svet, 1913–15) ; Slovenska slovnica za srednje šole (Celovec 1916 ; Prevalje 1921 und 1924, 1934, Celje 1944) ; Literarna tradicija v »Evangelijih in listih« (Dom in Svet, 1917) ; Novejše napake slovenskega sloga (Dom in Svet, 1918) ; Jezikovne ocene (Dom in Svet, 1919, 1923) ; Slovenski pravopis (Ljubljana, 1920) ; Naše jezikovno edinstvo (Dom in Svet, 1922) ; O slovenski izreki (SU 1923) ; Slovenska slovnica za srednje šole. Celje 1934. Lit.: ES ; SBL. Reinhold Jannach Breznik, Štefan (Bibliothekar des Vereins, Kulturakti- vist), →  Vogrče, Slovensko katoliško izobraževalno društvo [Slowenischer katholischer Bildungsverein Rinken- berg]. Briefmuster, auch Briefsteller, slow. spisovnik, Anlei- tungen zur Erstellung von Briefen, die mit Beispielen praktisch demonstriert werden. Solche Vorlagen sind ein Textgenre, das sprachdidaktische Tendenzen hatte und z. B. dem barocken, formal ausufernden Stil in der Briefliteratur eine moderne, einfache Sprache entge- gensetzte. Das erste Werk mit solchen normativen An- leitungen und Beispielen für das Slowenische ist Matija →  Majars Spisovnik za Slovence [Briefvorlage für Slo- wenen] (1850). Majars Anleitungen und Briefvorla- gen transportieren Majars national-romantische Ein- stellung mit der er dem Slowenischen eine menschlich positivere Ausdrucksmöglichkeit zuordnete. Zugleich versuchte er inhaltlich romantisch nationale Ideen zu vermitteln. Der Nächste, der sich mit dieser Thema- tik befasst, ist Andrej →  Praprotnik mit seinem Slovenski spisovnik [Slowenische Briefvorlage] (1878), erschienen bei der →  Mohorjeva. Filip →  Hader- lap wiederum verfasste mit seiner Zbirka ljubimskih in ženitvovanskih pisem [Sammlung von Liebes- und Heiratsbriefen] humoristische Briefvorlagen, in denen er gelebte Lebensmuster als Themen verwendete. In weiterer Folge entwickelte sich dieses Genre mit der Evolution der sprachlichen und lexikalischen Diversität, die letztlich in der →  Terminologie von Einzelsparten (z. B. Geschäftsbriefe, Bewerbungsbriefe etc.) mündet. Quellen : NUK ; ÖNB ; M. Majar : Spisovnik za Slovence. Celo- vec 1850 ; A. Prapotnik : Slovenski spisovnik, svetovalec v vseh pi- sarskih opravilih. Celovec 1878 ; F. Haderlap : Zbirka ljubimskih in ženitovanjskih pisem. Ljubljana 1882 ; 51885 ; M. Hladnik : Praktični spisovnik ali Šola strokovnega ubesedovanja. Ljubljana 1997. Lit.: S. Hafner : Der Briefsteller von Matija Majar – Ziljski, 1850. In : Wiener slawistisches Jahrbuch 5/10 (1982) 63–78 ; S. Hafner : O »Spisovniku za Slovence« Matije Majarja. In : Traditiones 28/1 (1999) 215–223. Katja Sturm-Schnabl Briefsteller →  Briefmuster. Brixen (ital. Bressanone, ladinisch Persenon, Porsenù, slow. Briksen) ist Nachfolger des spätantiken/früh- mittelalterlichen Bistums Säben (Sabiona), das in der zweiten Hälfte des 8. Jh.s nicht mehr zu →  Aquileia, sondern zum Herzogtum Baiern bzw. zur – seit 798 bestehenden – Salzburger Kirchenprovinz gehörte (→  Salzburg). Unter Bischof Albuin (977–1006) wurde Ende des 10. Jh.s die Residenz vom Burgberg zu Säben in den Hof zu B. (Erstnennung 901 : Prihsna) verlegt. In der Person Albuins, der als Sohn seines gleichnamigen Vaters und der →  Hildegard von Stein, einer im →  Jauntal/Podjuna ansässigen und begüterten Familie (Aribonen) entstammte, sind südostalpine Verflech- tungen von B. deutlich fassbar. Unter Bischof Albuin hatte B. auch Herrschaftsrechte am Wörther See/ Vrbsko jezero (Reifnitz/Ribnica) und in →  Villach/ Beljak. Im 11. und 12. Jh. sind auch Besitzrechte von B. im →  Rosental/Rož sowie an einigen Orten in Mittel- kärnten/Srednja Koroška bezeugt. Der in Oberkärnten/ Zgornja Koroška weit verstreute Brixner Besitz hatte seinen Schwerpunkt im Amt Lieserhofen (bis 1545). Vom Eisacktal ausgehend hatte B. Besitzungen im Pu- stertal erworben. Besonders stark war B. besitzmäßig in Oberkrain/Gorenjska seit dem frühen 11. Jh. verankert : im Gebiet von Bled (Veldes) (Königsschenkungen 1004, 1011) bzw. in der Wochein (Bohinj). Diese große Brix- ner Grundherrschaft in →  Krain/Kranjska bestand – analog der noch umfangreicheren des Bistums Freising mit dem Zentrum Škofja Loka (Bischoflack) – bis zur Säkularisierung 1803. Im Jahre 1027 erhielt der Bischof
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška