Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Page - 208 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 208 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Image of the Page - 208 -

Image of the Page - 208 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I

Text of the Page - 208 -

208 Cemicas, dux St. Katharina/sv. Katharina Im Dezember 1927 wurde unter der Leitung des Direktors Josip Zeichen der Sitz der →  Mohorjeva družba von Prevalje nach C. verlegt. Für C., das in jener Zeit der geografische Mittelpunkt Sloweniens war, hat- ten sich die Ausschussmitglieder nach der →  Volksab- stimmung in Kärnten/Koroška entschieden, als sie eine Rückkehr nach Klagenfurt/Celovec verworfen hatten. Zwischen 1930 und 1941 war die Celjska Mohorjeva ei- ner der bedeutendsten Verlage für slowenische Bücher. In dieser Zeit gab sie über 120 Bände der Mohorjeve knjižnice [Hermagoras Bücherei] und 20 Bände der Cvetje iz domačih in tujih logov [Blüten aus heimischen und fremden Auen] heraus sowie zahlreiche Bücher im Rahmen der Znanstvena knjižnica [Wissenschaftliche Bücherei], wie z. B. die Werke von Leonid Pitamic Država [Der Staat] (1927) und von Andrej Gro- sar Za nov družabni [sic !] red [Für eine neue Gesell- schaftsordnung] (1933–1935), oder aber Lehrbücher zu römischem Recht von Viktor Korošec und Gre- gor →  Krek (1936–1941), das Handbuch Knjižnice in knjižničarsko delo [Bibliotheken und Bibliothekswesen] von August Prijevec u. a. Geplant war auch ein groß angelegtes Werk zur allgemeinen Geschichte Mohor- jeve obče zgodovine [Die allgemeine Geschichte der Mohorjeva], von der jedoch 1939 lediglich das zweite Buch der Reihe von Sovre Stari Grki [Die alten Grie- chen] erschien, wobei der Großteil der Auflage 1941 während der deutschen Besetzung im Altpapier landete. Lit./Web : R. Pfaundler : Die Grundlagen der nationalen Bevölke- rungsentwicklung Steiermarks. In Statistische Monatsschrift 12 (1907) 557–592 ; Prvi zbor slovenskih koroških emigrantov v Celju, dne 14. ok- tobra 1928 in Pravila »Kluba koroških Slovencev«. Ljubljana 1929 ; G. Werner : Sprache und Volkstum in der Untersteiermark (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde 31, Heft 3). Stuttgart 1935 ; A. Melik : Slovenija : geografski opis 2. zvezek 2 : Štajerska s Prekmurjem in Mežiško dolino. Ljubljana 1957 ; J. Orožen : Zgodovina Celja in oko- lice, I–III. Celje 1971–80 ; M. Klemenčič : Germanizacijski procesi na Štajerskem od srede 19. stoletja do prve svetovne vojne. In : ČZN, Jg. 48 (1979), Nr. 1–2, 350–391 ; J. Cvirn : Boj za Celje : politična orientacija celjskega nemštva 1861–1907. Ljubljana 1988 (http://sistory.si/SIS- TORY :ID :26735) ; A. Suppan : Zur Lage der Deutschen in Slowenien zwischen 1918 and 1938. Demographie – Recht – Gesellschaft – Politik. In : H. Rumpler und A. Suppan (Hrsg.) : Geschichte der Deutschen im Bereich des heutigen Slowenien 1848–1941 (=  Schriftenreihe des Ös- terreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, Bd. 13). Wien und München 1988, 171–240 ; J. Cvirn : Oris družabnega življenja v Celju na prelomu stoletja. Celje 1990 ; Družba sv. Mohorja : Celovška, Celjska in Goriška Mohorjeva v slovenskem kulturnem prostoru (1851–1995). Celovec 1996 ; J. Cvirn : Trdnjavski trikotnik – politična orientacija Nemcev na Spodnjem Štajerskem (1861–1914). Maribor 1997 ; J. Cvirn : Nemci na Slovenskem. In : D. Nećak (Hg.) : »Nemci« na Slovenskem 1941–1955. Ljubljana 1998, 53–89 ; I. Grdina : Celjski knezi v Evropi. Celje 1999 ; J. Cvirn : Aufbiks ! – nacionalne razmere v Celju na prelomu 19. v 20. stoletje. Celje 2006 ; D. Grafenauer : Življenje in delo Julija Felaherja in koroški Slovenci – Dissertation an der Abteilung für Ge- schichte der Philosophischen Fakultät an der Universität in Maribor. Maribor 2009. Matjaž Klemenčič ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Cemicas, dux →  Duces Carantanorum. Cesar, Andrej (* 1824 Soteska pri Novi Cerkvi (Voj- nik/Savinjska [Štajerska]), † 1885 Zagreb), Bildhauer. Nach Steska machte C. eine Lehre in Bildschnit- zerei und Vergoldung beim Bildhauer Mastajak in Frankolovo in seiner Heimatregion der Savinja und setzte dann seine Ausbildung in Graz fort. 1853 ließ er sich in Mozirje, ebenso in der Savinja-Region, nie- der. Von dort nahm er verschiedene Aufträge in der slowenischen Štajerska (Südsteiermark) und in Kärn- ten/Koroška wahr. Dehio repertoriert den Hochaltar, die Kanzel und einen Seitenaltar der hl. Rosalia, alle im neobarocken Stil aus den Jahren 1857–1860 in der Filialkirche der hl. Katharina (St.  Katharina am Kogel/ Sv. Katarina) in St.  Michael ob Bleiburg/Šmihel pri Pliberku. Weitere Arbeiten in Gornji grad, Ljubno, Sv. Primož nad Ljubnim, in Gorica pri Sv. Joštu, Sv. Mag- dalena in Solčava (allesamt im Dekanat von Gornji grad). Lit./Web : SBL (Viktor Steska) ; Dehio, 781. – A. Stegenšek : Cerk- veni spomeniki Lavantinske škofije. 1, Dekanija gornjegrajska, 181 ; B. Vilhar, M. Piko : Die Sakralen Denkmäler des Dekanats Bleibung/Cerk- vena likovna dediscina v dekaniji Pliberk. Hg. Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik, Celovec, Ljubljana, Dunaj 2006 ; http://www. kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarrdetail/C2921/wallfahrtskir- che_der_hl._katharina_sv._katarine. Bojan-Ilija Schnabl Cetina, Josip →  Liedersammlung, handschriftliche. Champigneulles, Grande Brasserie de, →  Tram- pitsch, Anton. Cheitmarus (Hotimir), dux →  Duces Carantanorum. Chiemsee, der größte See Bayerns, zwischen →  Salz- burg und München, benannt nach dem Ort Chieming an der Ostseite des Sees. Der Ortsname geht vermut- lich zurück auf den lateinischen Namen ad camminum »an der Straße« (französisch chemin, spanisch camino), das ist an der via Iulia Augusta von Salzburg/Ivavum nach Augsburg/Augusta vindelicorum. Literaturüblich
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 1: A – I
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
1: A – I
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
542
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Geleitwort von Ana Blatnik, Präsidentin des Bundesrates (Juli – Dezember 2014) 7
  2. Spremna besede Ane Blatnik, predsednice državnega sveta (julij – december 2014) 8
  3. Geleitwort von Johannes Koder 9
  4. Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers 11
  5. Einleitung – slowenische Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška 15
  6. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 38
  7. Verzeichnis der Siglen 40
  8. Verzeichnis der Abkürzungen und Benutzungshinweise 46
  9. Editoriale Hinweise 51
  10. Lemmata Band 1 A – I 55
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška