Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 550 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 550 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 550 -

Image of the Page - 550 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 550 -

550 Janežič, Anton Cvetnik (1865), SŠMDeutsche zum Schulgebrauche und Privatunterrichte. Im selben Jahr erschien J.s bedeutendstes Werk, die Gram- matik Slovenska slovnica s kratkim pregledom slovenskega slovstva ter z malim cirilskim in glagolskim berilom za Slovence. Diese Grammatik trug der neuen, seit 1851 gesetzlich verbindlichen slowenischen →  Standard- sprache Rechnung, die neben der schriftsprachlichen Tradition Krains auch Elemente der kärntnerischen und steirischen Schrifttradition berücksichtigte. Mit dieser Grammatik ebnete J. der völlig vereinheitlichten slowe- nischen Schriftsprache den Weg. Neben dem Gramma- tikteil enthielt Slovenska slovnica als erstes Schulbuch eine slowenische Literaturgeschichte. Weitere Slowe- nisch-Lehrbücher waren Cvetnik, berilo za slovensko mladino (2 Hefte : 1865 und 1867), Cvet slovenske poe- zije (1861), Navodilo o pesniških izdelkih za gimnazije in realne šole (1861) und Cvetnik slovenske slovesnosti, berilo za višje gimnazije in realke (1868). Nebenbei gab J. eine ganze Reihe slowenischer Zei- tungen heraus. J. war Begründer der zwischen 1850 und 1853 erschienenen Zeitschrift →  Slovenska bčela, für die die bedeutendsten slowenischen Schriftsteller der damaligen Zeit schrieben (u. a.: Andrej →  Einspieler, →  Levstik, Majar, →  Trdina, →  Valjavec). 1854 rief J. die Zeitschrift Glasnik slovenskega slovstva ins Le- ben, die er nach der ersten Ausgabe aufgeben musste. Zwischen 1854 und 1858 gab J. keine eigene Zeitschrift heraus, sondern schrieb für Einspielers Zeitschrift →  Šolski (später : Slovenski) Prijatelj. 1858 versuchte sich J. wieder mit einer eigenen Zeitschrift, dem →  Sloven- ski glasnik. Um längere literarische Stücke publizieren zu können, gründete er die Reihe →  Cvetje iz domačih in tujih logov, die von 1861 bis 1868 in 22 Bänden er- schien. In dieser Reihe erschien 1866 z. B. der erste slo- wenische Roman, Josip →  Jurčičs Deseti brat. Auch die ersten umfassenderen Übersetzungen von Klassikern der Weltliteratur ins Slowenische (u. a.: Andersen, Caballero, Lermontov, →    Němcová, Pellico, Platon, Schiller, Sophokles, Vergil) erschienen in Cvetje iz domačih in tujih logov. In einem Artikel in Slovenski Glasnik (SG, 1851 :  1) forderte J. die Grün- dung einer Buchgesellschaft. Für diese Idee konnte er Anton M. →  Slomšek begeistern. Mit Slomšeks Unterstützung wurde J. zum Vater der →  Mohorjeva, die 1851 gegründet wurde. Von 1851 bis 1868 war J. ehrenamtlicher Sekretär der Mohorjeva. 1869, kurz vor seinem Tod, gründete J. noch die Zeitschrift Besednik. J. ermöglichte in seinen Zeitschriften jungen Autoren gegen Honorar zu publizieren und wurde so zum För- derer der slowenischen Literatur (→  Publizistik). An J. erinnern Straßen und Plätze in Slowenien und Österreich (u. a.: Janežičeva cesta in Ljubljana ; Janežičeva pot in Celje ; Janežič-Platz/Janežičev trg in Klagenfurt/Celovec). Werke : Popolni ročni slovar slovenskega in nemškega jezika I–II. Kla- genfurt/Celovec (deutsch-slowenisch) 1850, (slowenisch-deutsch) 1851 ; Cvetje slovanskega naroda und Slovenske narodne pesmi, prislovice in zastavice. Celovec 1852 ; Slovenische Sprachlehre für Deutsche zum Schulgebrauche und Privatunterrichte. Klagenfurt 1854 ; Slovenska slov- nica s kratkim pregledom slovenskega slovstva ter z malim cirilskim in glagolskim berilom za Slovence. Klagenfurt 1854 ; Cvet slovenske poezije (1861) ; Navodilo o pesniških izdelkih za gimnazije in realne šole (1861) ; Cvetnik, berilo za slovensko mladino (2 Hefte : 1865 und 1867) ; Cvet- nik slovenske slovesnosti, berilo za višje gimnazije in realke (1868). Lit.: SBL ; ES. – A. Slodnjak : Slovensko slovstvo. Ljubljana 1968 ; M. Mitrović : Geschichte der slowenischen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Aus dem Serbokroatischen übersetzt, redaktionell bear- beitet und mit ausgewählten Lemmata und Anmerkungen ergänzt von Katja Sturm-Schnabl. Klagenfurt/Celovec 2001. Reinhold Jannach
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška