Page - 553 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 553 -
Text of the Page - 553 -
553
Janša, Anton
Historische, traditionell
verarbeitete Stirnbretter vom
vulgo Ožekar in Bodental/
Poden, Foto Herta Maurer-
Lausegger
Anton Janša, 1774 Sprache in Port Royal. Rekonstruktion und Geschichte einer Theorie
der Repräsentation. Magisterarbeit, Universität Bielefeld 1984 ; H.
Klomps : Ehemoral und Jansenismus. Köln 1964 ; P. Hersche : Der Spät-
jansenismus in Österreich. Wien 1977 ; F. Dolinar : Janzenizem : versko-
prenovitveno ali kulturnopolitično gibanje ?. In : V. Rajšp [e. a.] (Hg.) :
Melikov zbornik. Ljubljana 2001, 345–356 ;
Katja Sturm-Schnabl
Jansenius, → Jansen, Cornelius.
Janša, Anton (Janscha, getauft am 20. Mai 1734 in
Breznica [Gorenjska], † 13. September 1773 Wien),
Maler, Kupferstecher, Hofimkermeister Maria The-
resias und k. k. Imkerlehrer.
J., der aus einer Malerfamilie stammte, lernte im
Elternhaus die Malerei und Bienenzucht kennen. In
der Malerei und viel mehr noch auf dem Gebiet der
Imkerei kam ihm seine Neugier und scharfe Beobach-
tungsgabe zugute. Nachdem J. einige Jahre in Radov-
ljica als Gärntner gearbeitet hatte, ging er 1766 nach
Wien, wo er die Kupferstecher- und Zeichenschule,
die spätere Akademie der Bildenden Künste, besuchte.
1769 bewarb er sich bei der Niederösterreichischen
Ökonomiegesellschaft, die auf der Suche nach einem
erfahrenen Imker war. J. setzte sich dabei gegen seinen
viel bekannteren Mitbewerber, den Lausitzer Sorben
Adam G. Schirach, durch. 1770 begann J. seine Tä- tigkeit als k. u. k. Imkerlehrer im Wiener Augarten, der
als kaiserlicher Privatbesitz bis dahin nur dem Hof und
Hochadel zugänglich war. Der Standort im Augarten
und Schüler aus dem Ausland (u. a. Bayern, Russland)
zeugen von J.s Bedeutung.
In → Krain/Kranjska waren damals schon aus Holz-
brettern gefertigte Bienenstöcke üblich. J. brachte diese
sog. Beute nach Wien mit, wo sie die bis dahin üblichen
Bienenkörbe aus Stroh bald verdrängte. J. veränderte
die traditionelle Krainer Beute so, dass man ihre Größe
der Stärke des Bienenvolkes anpassen konnte. Damit
wurde er zum Wegbereiter der modernen Beuten. J.
gilt als Erfinder des Bienenfangsackes, mit dem man
schwärmende Bienen einfängt. Er konnte nachweisen,
dass sich die Königin am 5. bzw. 6. Lebenstag auf ih-
ren Hochzeitsflug begibt und die Paarung der Königin
mit mehreren Drohnen um die Mittagszeit stattfindet.
1771 veröffentlichte J. seine Abhandlung vom Schwär-
men der Bienen. Diese wurde 1776 bis 1778 von Peter
Pavel Glavar erstmals ins Slowenische übersetzt und
gilt als erstes Fachbuch in slowenischer Sprache, das je-
doch von der Landwirtschaftsgesellschaft in Ljubljana
nicht veröffentlicht wurde. Nochmals wurde es 1906
von Avgust Bukovec ins Slowenische übersetzt. 1773
folgte J.s Anleitung zur erfolgreichen bäuerlichen Bie-
nenhaltung. Posthum wurde 1775 seine Vollständige
Lehre von der Bienenzucht veröffentlicht, für die J. selbst
Zeichnungen und Kupferstiche erstellt hatte. J.s Voll-
ständige Lehre von der Bienenzucht wurde mehrmals ins
Slowenische und Tschechische übersetzt. Goličniks
Übersetzung aus 1792 gilt als erstes slowenisches Bie-
nenzuchtbuch. J.s deutsches Original sowie die slowe-
nischen und tschechischen Übersetzungen wurden bis
ins 20.
Jh. mehrfach nachgedruckt.
Die kulturgeschichtliche Bedeutung J.s wird durch
die in Krain/Kranjska und Kärnten/Koroška weit
verbreiteten bemalten Stirnbretter der Beuten (slow.:
panjske končnice) untermauert, die in der slowenischen
→ Volkskunst verankert sind. Auf den Stirnbrettern
werden religiöse, philosophische, humoristische, ge-
schichtliche und mythische Themen aufgegriffen. J.
selbst malte eine Unzahl von Stirnbrettern, die er mit
seinen Bienen in alle Welt verschickte.
Werke/Web : Abhandlung vom Schwärmen der Bienen, 1771, 1776,
Ausgabe 1774 : http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs3/object/
display/bsb10296195_00001.html ; Vollständige Lehre von der Bienen-
zucht, 1775.
Üb.: Peter Pavel Glavar : Pogovor o čebelnih rojih, 1776 ; Joannes Go-
litschnik [Janez Goličnik] : Popolnoma podvuzhenje sa vsse zhebellarje.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur