Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 572 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 572 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 572 -

Image of the Page - 572 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 572 -

572 Joschap (bzw. Joschapsiedlung)/Jožap (→  Edlinger/kosezi). Dieser übertrug dem zukünftigen Herzog die Macht im Lande mit dessen Zusicherung, ein gerechter Richter zu sein, für das Wohl des Landes zu sorgen und den christlichen Glauben zu verteidigen. Für die soziolinguistische Geschichte des Slowenischen sind im Wortlaut besonders jene Stellen von Bedeutung, in denen im Inthronisierungsritus ausdrücklich der ver- pflichtende Gebrauch des Slowenischen, der Sprache der Mehrheit der Bevölkerung im Land, erwähnt wird : Rusticus autem super lapidem sedens Sclavice proclamabit : ›Quis est iste, qui progreditur sic incedens ? [Der Bauer, der auf dem Stein sitzt, ruft auf Slowenisch : »Wer ist dieser da, der so daherkommt ?«]. Insuper Sclavica, qua hic utitur, prolocucione in conspectu imperatoris cuilibet querulanti de se et non in lingua alia tenebitur respondere. [Außerdem ist, wer immer Klage führt, hinsichtlich des Kaisers verpflichtet, in slowenischer Rede, wie sie hier üblich ist, und nicht in einer anderen Sprache, zu ant- worten.] Zusätzlich zu den Beschreibungen von J. findet sich die Herzogseinsetzung im Schwabenspiegel (1274– 1275) [neben dem Sachsenspiegel (um 1230) und dem Deutschenspiegel (1235–1275)] eines der drei be- deutenden Rechtsbücher des 13.  Jh.s, in dem u. a. die Rechte der Kärntner Herzöge beschrieben sind, sowie in der Österreichischen Reimchronik von Ottokar aus der Gaal. Quellen : Iohannis Victoriensis : Liber certarum historiarum. 1–2. He- rausgegeben von Fedor Schneider. Hannover, Leipzig 1909, 1910. Üb.: Johann von Viktring : Das Buch gewisser Geschichten, Übersetzt von W. Friedensburg. Leipzig 1888. Lit.: SBL. – B. Grafenauer : Ustoličevanje koroških vojvod in država karantanskih Slovencev. Zusammenfassung : Die Kärntner Herzogs- einsetzung und der Staat der Karantanerslawen. Ljubljana, 1952 ; I. Virnik : Janez Vetrinjski – prvi koroški zgodovinar. In : KMD. Celo- vec (2000) 86–88 ; J. Mlinar : Janez Vetrinjski in njegovo poznavanje Kranjske v Knjigi resničnih zgodb (Liber certarum historiarum). In : ZČ 58/3–4 (130) (2004) 273–300. Matej Šekli ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Joschap (bzw. Joschapsiedlung)/Jožap bzw. Pri Jožapu, nichtamtlicher →  Ortsname des südlich der Görtschitztal Bundesstraße gelegenen Ortsteils von St. Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu, der auf den slow. →  Vulgonamen Jožap/Pri Jožapu zurück- geht, auf dessen parzellierten Gründen dieser entstand. Letzter Hofbesitzer war die Familie  Waldhauser,  deren Mitglieder sich als  →  Kulturaktivisten des slo- wenischen Kulturvereins →  Edinost Št. Tomaž enga- gierten und in der Folge Deportationsopfer wurden (→  Deportationen 1942), wenn auch sie vorzeitig aus der Haft entlassen wurden. Mündl. Quelle : Katja Sturm-Schnabl. Lit : B.-I. Schnabl : Ledinska imena v Šenttomažu pri Celovcu in okolici. In : KK 2015. Celovec 2014, 119–126 ; B.-I. Schnabl : Ledinska imena v Šenttomažu pri Celovcu in okolici. In : Glasnik SED 54, 4 (2015), 2–31. Bojan-Ilia Schnabl Josephinismus, eine politische und geistige Konzep- tion, die Kaiser Josef II. in der zweiten Hälfte des 18.  Jh.s durch seine Reformen durchgesetzt hatte ; es ging dabei um die Verschmelzung von Prinzipien des monarchischen Absolutismus und der Aufklärung. Maria Theresias Reformen beruhten auf pragma- tischen und zunehmend systematischen Maßnahmen, die auf den österreichischen Erbfolgekrieg zurückgin- gen. Seit Antritt der Mitregentschaft durch Josef II. 1765 erhielten sie allmählich eine sichtlich aufgeklärte Prägung. Die allgemeine Wehrpflicht, die für die un- teren Bevölkerungsschichten eingeführt worden war, steht für die frühesten Anzeichen eines lang währen- den Prozesses, der den Wandel vom Untertanen zum Staatsbürger zum Inhalt hatte. Nachdem Joseph II. 1780 die Alleinregierung angetreten hatte, versuchte der Kaiser, der in seiner Jugend breit gefächert, jedoch un- systematisch ausgebildet worden war, die Prinzipien der Moralisten und aufgeklärten Denker in die Praxis um- zusetzen (Hugo Grotius, Samuel von Pufendorf und Jakob Thomasius ; in späteren Jahren ist der Ein- fluss von Voltaire und der französischen Enzyklopä- disten offensichtlich). Aus diesem Geist heraus schaffte er 1782–1786 die Leibeigenschaft ab, die Ehe wurde als Zivilvertrag definiert, die Erbrechte auf Landgü- ter wurden neu geregelt und ein neues Gerichtssystem wurde in Angriff genommen. Die Erstgerichte waren nach Ständen getrennt, doch sollten durchgehend ge- prüfte Justitiare beschäftigt werden, selbst an den Orts- gerichten, denen die Untertanen zugeordnet waren. Als zweite Instanz wurden Appellationsgerichte eingeführt. Für die Länder mit slowenischer Bevölkerung war ein solches Organ u. a. in Klagenfurt/Celovec eingerichtet worden. Mit seinem Patent über die Steuer- und Ur- barialregulation schaffte der Kaiser 1789 Naturalabga- ben und Fronarbeit ab, reduzierte die Belastungen in Relation zu den Einkünften eines Bauernhofes und beschränkte sie auf reine Geldleistungen. Dazu wurde 1785 ein neuer →  Kataster eingeführt.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška