Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 582 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 582 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 582 -

Image of the Page - 582 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 582 -

582 Kanalc, Rasto in Klagenfurt/Celovec die entsprechenden Vorbedin- gungen geschaffen werden. Am 2. April 1914 erwählte das Salzburger Metropolitan-Kapitel K. zum Salzburger Erzbischof, am 5. Juli 1914 wurde er im Dom zu Salz- burg installiert. Nach kurzer Regierung verstarb er am 6. Juli 1918 in Salzburg im 75. Lebensjahr. Quellen : ADG. Werke : [Hirtenbriefe deutsch und slowenisch] ; Lehrbuch der Kir- chengeschichte für die Oberclassen der Mittelschulen. Prag 1880 (Wien 61919) ; Konrad von Marburg und die Inquisition in Deutschland. Prag 1882. Lit.: ÖBL. – J. Obersteiner : Die Bischöfe von Gurk 1824–1979. Kla- genfurt 1980, 152–160 ; E. Gatz (Hg.) : Die Bischöfe der deutschspra- chigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1983, 361–362 ; G. Katzinger : Balthasar Kaltner, Kanonist und (Erz-) Bischof einer folgenschweren Wendezeit (1844–1918). Frankfurt a. M. [e. a.] 2007 ; http://de.wikipedia.org/wiki/Balthasar_Kaltner (13. No- vember 2008). Peter G. Tropper Kanalc, Rasto, Flüchtling aus Sv.  Peter na Krasu, Lei- ter des Tamburizzaorchesters, Kulturaktivist, →  Zila, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Zila (Gail/-tal)]. Kanaltal (Val Canale/Kanaltal/Val Cjanâl/Kanalska dolina), vgl. Sachlemmata : →  Kanaltal (Val Canale/ Kanaltal/Val Cjanâl/Kanalska dolina) sowie →  Abstim- mungszonen ; →  Aquileia ; →  Bamberg ; →  Deportati- onen 1942 ; →  Deutschnationale Vereine ; →  Dialekt ; →  Gailtal/Ziljska dolina ; →  Gailtaler Dialekt/ziljsko narečje ; →  »Generalplan Ost« und die Slowenen ; →  Germanisierung, statistische ; →  Görz (Gorizia, friul. Gurize, slow. Gorica) ; →  Grenzfrage 1918–1920 ; →  Herzöge von Kärnten/Koroška ; →  Karawanken/ Karavanke ; →  Kulturgeschichte (=  Einleitung, Band 1) ; →  Kulturvereine, slowenische in Kärnten/Koroška ; →  Liedersammlung, handschriftliche ; →  Nachbar- schaft/soseščina im Unteren Gailtal/Spodnja Ziljska do- lina ; →  Perchten/Pehrta baba ; →  Pfarrkarte der Diö- zese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Resianischer Dialekt/ rezijansko narečje ; →  Revolutionsjahr 1848 ; →  Rož ; →  Schulwesen ; →  Sprachenzählung ; Sprachgrenze (2) im 18.  Jh. in Kärnten/Koroška ; →  Südkärnten/Južna Koroška ; →  Tabula Peutingeriana ; →  Tanz ; →  The- ater, slowenisches in Kärnten/Koroška ; →  TIGR ; →  Vertrag von Saint-Germain ; →  Volksabstimmung, Kärntner ; →  Volksarchitektur in Südkärnten/Južna Koroška ; →  Wahlkreise der Landtagswahlordnun- gen in Kärnten/Koroška ab 1849 ; →  Wallfahrt(en) ; →  »Windische Ideologie« ; →  Zweisprachigkeit ; Per- sonenlemmata : →  Cukala, Dr. Franc ; →  Ferčnik, Lambert ; →  Holmar, Tomaž ; →  Inzko, Marija (geb. Einspieler) ; →  Kogelnik, Ivan ; →  Kugy, Julij ; →  Maierhofer, Janez ; →  Meško, Franc Ksaver ; →  Miklautsch, Johann ; →  Oblak, Vatroslav Ig- nacij ; →  Pernhart, Markus ; →  Uranšek, Franc ; Wedam, Emil (→  Tomasch/Tomaž, Maria/Marija) ; Camporosso (dt. Saifnitz, friul. Cjampros, slow. Žabnice) : →  Ehrlich, Lambert ; →  Ehrlich, Mar- tin ; →  Kravina, Luka ; Fusine in Valromana (dt. Weissenfels, friul. Fusinis, slow. Fužine auch Bela Peč) : →  Gailtaler Dialekt, →  Kanaltal. Lussari (dt. Luschari, slow. Sveti Višarji) : →  Ebner, Johann ; →  Einspie- ler, Gregor ; →  Einspieler, Lambert ; →  Hol- mar, Tomaž ; →  Kogelnik, Ivan ; →  Košir, Kristo ; →  Limpel, Valentin ; →  Majar-Ziljski, Matija ; →  Progar, Alojzij ; →  Schneider, Matthias ; →  Trunk, Jurij ; →  Uranšek, Franc ; Malborghetto (dt. Malborgeth, friul. Malborghèt, slow. Naborjet) ; Pontebba (dt. Pontafel, friul. Pontêbe, slow. Tabla) ; Tar- visio (dt. Tarvis, friul. Tarvis, slow. Trbiž) : →  Kašutnik, Anton ; Ugovizza (dt. Uggowitz, friul. Ugovize, slow. Ukve) : →  Rossbacher, Bernard Gašper ; Valbruna (dt. Wolfsbach, friul. Valbrune, slow. Ovčja vas). Kanaltal, it. Val Canale, friul. Val Cjanâl, slow. Ka- nalska dolina, im engeren Sinn ein ca. 23 km langes Alpental zwischen den Karnischen Alpen (it. Alpi Car- niche, slow. Karnijske Alpe, friul. Alps Cjargnelis) im Norden und den Julischen Alpen (it. Alpi Giulie, slow. Julijske Alpe, friul. Alps Juliis) im Süden, das durch den Fluss Fella (it. F. Fella, slow. Bela, friul. Fele) durchflos- sen wird. Im weiteren Sinn umfasst das V.  C./K./K.  d. seit dem Jahr 1920 den gesamten Raum des ehema- ligen Gerichtsbezirkes von Tarvis (it. Tarvisio, slow. Trbiž, friul. Tarvis), der bis zum Ersten Weltkrieg Teil des Kronlandes Kärnten/Koroška war und danach Ita- lien zugesprochen wurde. Der Name selbst ist älteren Ursprungs und ist ety- mologisch auf das friulanische Cjanâl oder Chianâl zurückzuführen, mit dem enge Bergtäler in den Karni- schen Alpen bezeichnet wurden, so z. B. die zum Fluss- gebiet der Fella zählenden Ferro Kanal (oder Eisental, it. Canal del Ferro, slow. Železna dolina, friul. Cjanâl dal Fier), Dognatal (it. Canal di Dogna, slow. Dunjska dolina), Raccolanatal (it. Canal di Raccolana, slow. Re- klanska dolina, friul. Cjanâl di Racolane) usw. Im Mit-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška