Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 587 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 587 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 587 -

Image of the Page - 587 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 587 -

587 Kanaltal 1910 noch die absolute Mehrheit stellten und 1921 eine vernachlässigbare Minderheit geworden sein sol- len. Ebenso deuten darauf die Beispiele von Fusine in Valromana/Weißenfels/Bela Peč und Tarvisio/Tarvis/ Trbiž hin, wo die Zahl der Slowenen zwischen 1910 und 1921 überdurchschnittlich gestiegen sein soll. Die neuen Staatsgrenzen brachten deutliche Ver- änderungen in das soziale Leben einiger Orte im V.  C./K./K.  d. Einerseits hatten vor allem die Orte am Unterlauf der Fella/Bela, die bis 1918 im Rahmen der Habsburgermonarchie noch Grenzfunktionen ausgeübt hatten, mit der Absiedlung der Soldaten und anderer öffentlicher Bediensteter einen Großteil ihrer Einwoh- ner verloren, am meisten das italienische und das habs- burgische Pontebba/Pontafel/Tablja. Andererseits stieg die Einwohnerzahl am anderen Ende des Tales vor al- lem in Tarvisio/Tarvis/Trbiž und in den umliegenden Orten, wo wegen des Dreiländerecks die Zahl der Ein- wohner deutlich stieg, die wegen der Grenzsituation als Beamte ebenso wie im Eisenbahn- und Straßenverkehr und im Militär zahlreich Beschäftigung fanden. Nach 1920 kam es zu einer Auswanderungswelle deuschspra- chiger Einwohner, vor allem von Beamten (ca. 1.700 Personen zwischen 1921 und 1931). Trotzdem erhöhte sich die Gesamteinwohnerzahl auf 9.353. Diese Erhö- hung war vornehmlich auf den Zuzug von Italienern aus dem Landesinneren zurückzuführen, in geringerem Maße auch auf den Zuzug von Friulanern. Für das Jahr 1933 schätzte Veiter den Anteil der italienischspra- chigen Bevölkerung (zusammen mit Friulanern, aber ohne Militärangehörige) auf 11 %, jenen der deutsch- sprachigen auf 63 % und jenen der Slowenen auf 23 %. Nach dem →  »Anschluss« wurde 1939 zwischen Deutschland und Italien eine Umsiedlung der deutsch- sprachigen Bevölkerung aus Italien (Südtirol und V.  C./K./K.  d.) ins Deutsche Reich vereinbart. Danach hatten alle jene das Recht auf eine Umsiedlung, die 1918 österreichische Staatsbürger gewesen waren, wenn sie dafür optierten, also auch Slowenen und Ladiner. Die Mehrheit der Berechtigten optierte für eine Um- siedlung ins Reich, obwohl bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs weniger als 1.000 Personen auch tatsächlich umsiedelten. Sie wurden von den Nationalsozialisten in Kärnten/Koroška auf jenen Gütern angesiedelt, aus denen zuvor 1942 die Slowenen vertrieben bzw. de- portiert worden waren (→  Deportationen 1942). Nach einer anderen Quelle haben von 8.350 Berechtigten (6.600 Deutsche und 1.750 Slowenen) 8.130 für die Umsiedlung optiert (6.530 Deutsche und 1.600 Slowe- nen), von denen tatsächlich aber nur 5.600 Deutsche und 100 Slowenen wegzogen. Nach manchen Schät- zungen verblieben ca. 900 Deutsche und 1.650 Slo- wenen. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollen ca. 700 Umsiedler zurückgekehrt sein. In die entleerten Heime im V.  C./K./K.  d. haben die italienischen Behörden ih- rerseits Einwohner Friauls und des Veneto angesiedelt. Lit./Web : ES. – W. v. Platzer : Canal- und Fella-Thal in Kärnten unter der Herrschaft des Bistums von Bamberg in Franken (1007–1759). Wien 1899 ; A. Penck, E. Brückner : Die Alpen im Eiszeitalter III. Leipzig 1909 ; Ante Beg : Narodni kataster Koroške. V Ljubljani, dne 2. julija 1910, 60 ff. (http://www.sistory.si/SISTORY :ID :27172) ; T. Veiter : Das Gebiet von Tarvis. In : W. Wucher, F. Heiss : Südostdeutsche Volks- grenze. Berlin 1934 ; A. Melik : Slovenski alpski svet. Ljubljana 1954, 352–365 ; B. Grafenauer, Kanalska dolina. In : M. Kos, L. Čermelj, B. Grafenauer, J. Jeri, G. Kušej : Slovenci v Italiji včeraj in danes (=  Slo- venci v zamejstvu, 1). Trst 1974 ; M. Zadnikar : Med umetnostnimi spo- meniki na slovenskem Koroškem. Obisk starih cerkva pa še kaj mimogrede. Celje 1979 ; G. Winter : Das Kanaltal/La Val Canale bis 1919, Ein Bei- trag zur Aufarbeitung der Geschichte eines alt-Kärntner Gebietes (Phil. Diss.). Wien 1984, 299 S.; E. Steinecke : Das Kanaltal – Val Canale : Sozialgeographie einer alpinen Minderheitenregion. (=  Innsbrucker geo- graphische Studien. 11). Innsbruck 1984 ; Z. Kumer : Slovenske ljudske pesmi Koroške, Kanalska dolina. Trst, Celovec 1986 ; M. Bufon : Pros- torska opredeljenost in narodna pripadnost : Obmejna in etnično mešana območja v evropskih razvojnih silnicah. Primer Slovencev v Furlaniji- Julijski krajini. Trst 1992 ; P. Stranj : Slovensko prebivalstvo Furlanije- Julijske krajine v družbeni in zgodovinski perspektivi. Trst, Ljubljana 1992 ; M. Gariup : Le opzioni per il 3° Reich : Val Canale 1939. Cividale del Friuli 1994 ; I. Šumi, S. Venosi (Hg.) : Večjezičnost na evropskih mejah – primer Kanalske doline = Multilinguismo ai confini dell’Europa – La Valcanale = Mehrsprachigkeit in den europäischen Grenzgebieten – Beispiel Kanaltal = Multilinguism on European Borders – Case of Val- canale, Zbornik predavanj, Anthology of Lectures and Papers. [Ukve] (SLORI, sedež Kanalska dolina = SLORI, Seat Valcanale) 1996, 202 S.; P. F. Bellino : Minoranze etniche e linguistiche. Cosenza 1998, 125  f.; P. Merkù : Slovenska krajevna imena v Italiji - Toponimi sloveni in Ita- lia. Trst 1999 ; Osservatori Regjonâl de Lenghe e de Culture Furlanis : La grafie uficiâl de lenghe furlane, cun La lenghe comune e lis variantis, I criteris gjenerâi di normalizazion dal lessic, La toponomastiche dai paîs furlans. Udine (?) 2002, 64 S. (Agjenzie regjonâl pe lenghe furlane (ARLeF) : www.arlef.it [8. 6. 2012]) ; B. Cinausero : La toponomastica di Pontebba – Un territorio di confine romano-slavo-germanico, Società Filologica Friulana – Centro di Toponomastica Friulana. Udine 2003, 250 S.; R. Dapit [e. a.] : Ovčja vas in njena slovenska govorica, Razis- kovalni tabor Kanalska dolina 2003, Valbruna e la sua parlata slovena, Stage die ricerca Val Canale 2003. Ukve, Ljubljana 2005 ; N. Gliha Ko- mac : Slovenščina med jeziki Kanalske doline. Ljubljana 2009 (Digitali- sat) ; J. Turk : Slovenski toponimi v Karnijskih Alpah med Ziljsko dolino in Kanalsko dolino. In : KK 2012, Celovec [2011], 140–149 ; J. Turk : Izročilo minulih dni v Dipalji vesi. In : KMD 2014. Klagenfurt/Celo- vec [e. a.] 2013, 114–119 ; M. Ravnik : »Na žegen !« Žegnanje in drugi prazniki z rekruti v Ukvah v Kanalski dolini. Ljubljana 2015. Matjaž Klemenčič ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška