Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 597 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 597 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 597 -

Image of the Page - 597 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 597 -

597 Karikatur Peršman 1951 ; S. Ilešič : Pokrajinsko okolje na slovenskem Koroškem. In : V. Klemenčič (Hg.) : Koroška in koroški Slovenci. Maribor 1971, 11–28 ; M. Remic : Lebende Wurzeln. Ljubljana 1986, 26 ; T. Logar, J. Rigler : Slo- venija, Karta slovenskih narečji (1 :500.000), Geodetski zavod Slovenije. [Ljubljana] 1993 ; J. Tišler, J. Rovšek : Mauthausen na Ljubelju, Kon- centracijsko taborišče na slovensko-avstrijski meji. Celovec/Klagenfurt 1995 ; Der Hochobir, Aus Natur und Geschichte, Schriftleitung Bettina Golob, Hg. Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten. Klagenfurt 1999 ; M. Klemun : Zur Geschichte der ältesten und höchsten meteorologi- schen Stationen der Habsburgermonarchie auf dem Obir (1846–1948). In : Der Hochobir, Aus Natur und Geschichte Klagenfurt 1999, 83–94 ; H.-D. Pohl : Kärnten  … deutsche und slowenische Namen = Koroška … slovenska in nemška imena. Studia Carinthiaca, Bd. XIX. Wien 2000 ; A. Malle : Widerstand unter den schwersten Bedingungen. Kärntner Slo- wenen im Widerstand. In : S. Karner, K. Duffek (Hg.) : Widerstand in Österreich 1938–1945, Die Beiträge der Parlaments-Enquete 2005. Graz, Wien : Verein zur Förderung der Forschung von Folgen nach Konflikten und Kriegen, 111–123 ; J. Bizjak [e. a.] : Grenzenlose Kara- wanken. Feistritz/Gail 2008 ; M. Brenčič, W. Poltnig : Podzemne vode Karavank. Skrito bogastvo – Grundwasser der Karawanken. Versteckter Schatz, Geološki zavod Slovenije. Ljubljana 2008 ; M. Linasi : Koroški partizani, Protinacistični odpor na dvojezilnem Koroškem v okviru Os- vobodilne fronte. Celovec 2010, 56–58, 690 ; S. Gepp, A. Schneider : Am Grünen Band Österreichs – Vom Eisernen Vorhang zum Naturjuwel. Graz 2012 ; I. Karner : Die Bergnamen der Karawanken. Wien 2012 ; M. Linasi : Die Kärntner Partisanen. Celovec/Klagenfurt 2013 ; M. Jo- gan : Robež, kraj zgodovinskega pomena. In : KK 2014. Klagenfurt/Ce- lovec [2013], 99–105 ; A. Mermolia : Sila spomina. In : Ebd., 106–110 ; D. Wutti : Spominsko srečanje pri Peršman/Gedenkveranstaltung am Peršmanhof. In : Ebd., 111–116 ; B. Entner : Wer war Klara aus Šentlipš/ St.  Philippen ? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS- Verfolgung. Ein Gedenkbuch. Klagenfurt/Celovec 2014 ; H. P Schön- laub, R. Schuster: Die zweigeteilten Karawanken … Klagenfurt 2015. Web : www.hribi.net ; www.karawankengrenze.at ; www.persman. at ; www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/gedaechtnisorte- gedenkstaetten/katalog/museum_persmanhof ; www.doew.at/ erinnern/biographien/erzaehlte-geschichte/kaerntner-sloweninnen- flucht-aussiedlung ; www.doew.at/erinnern/biographien/erzaehlte- geschichte/nach-kriegsende/pavla-apovnik-am-naechsten-tag- fanden-wir-ihn-tot (24.3.2013). Karikatur, humoristische bildkünstlerische Darstel- lung von Personen, Gegenständen oder Ereignissen, die diese subjektiv kommentiert. Das Wort K. leitet sich aus dem italienischen Verb caricare ab, das beladen, anspannen, angreifen bedeu- tet. Im Deutschen ersetzt der Begriff K. sukzessive die Begriffe ›Spottbild‹ und ›Zerrbild‹. Charakteristische Merkmale von Personen, Institutionen, Handlungen und Zuständen werden übertrieben, etwa in Form von Verzerrungen oder Überbetonungen ; Nebensäch- liches wird weggelassen. Die K. hat eine offene oder versteckte, wohlwollende oder aggressive Tendenz und soll entlarven, verspotten, angreifen. Sie will das Pub- likum gleichzeitig zum Lachen und zum Nachdenken bringen. Als Mittel der öffentlichen Kommunikation muss K. leicht verständlich und deutbar sein, Verfas- serIn und BetrachterIn müssen über einen gemeinsa- men Kode verfügen. Für die Deutung der historischen K. müssen das historische und gesellschaftliche Umfeld bekannt sein. Die K. enthält häufig einen schriftlichen Bildkommentar, der ein wichtiges Element für ihr Ver- ständnis ist. Die Kunstgeschichte interessiert sich pri- mär für Bildgestaltung, Stil und Ausdruckskraft der K. Die historische Wissenschaft hat die K., insbe- sondere die politische K., seit den 1970er-Jahren als Geschichtsquelle entdeckt, die über vergangene Ge- schehen und Persönlichkeiten informiert und diese gleichzeitig kommentiert (→  Geschichtsschreibung, →  Quelle). Die K. transportiert auch kollektiv Unbe- wusstes, Wünsche, Ängste und Erwartungen. K. treten seit der Antike auf und erleben seit dem 16. Jh. in Ita- lien, seit dem 17. Jh. in England und Frankreich ihren Aufschwung. Besonders in Umbruchs- und Krisenzei- ten kommt es zur Häufung von K. Das Aufkommen humoristisch-satirischer Zeitschriften trägt zu ihrer Verbreitung bei. Im habsburgischen Raum tritt die K. vermehrt ab der Mitte des 19. Jh.s auf, als durch Lo- ckerung der Zensur und Aufschwung des Pressewesens entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen wer- den. Dies ist gleichzeitig die Periode des Aufblühens des Nationalismus. K. spiegeln und entfachen den zu- nehmenden Nationalitätenkampf, da in ihnen natio- nale Selbst- und Fremdbilder bis hin zu Feindbildern pointiert dargestellt werden. Viele K. in der österreichisch-ungarischen Monarchie thematisieren die Nationalitätenfrage, die deutsch- slawischen Beziehungen, das Zusammenleben zwi- schen SlowenInnen und Deutschen oder das Verhältnis Österreich-Ungarns und Serbiens. Das Wiener Blatt Figaro thematisiert 1895 die Sprach- und Schulfrage (die Einführung slowenischer Parallelklassen) in der Untersteiermark/Spodnja Štajerska ; das Wiener Blatt Kikeriki die slowenisch-deutschen Ausschreitungen 1908 in Ljubljana. Das Wiener Blatt Der Floh typisiert Nationalitäten nach Tracht und vermeintlichen Physio- gonomien, wobei »der Deutsch-Österreicher« entweder als deutscher Michel mit Zipfelmütze oder als Alpen- länder mit Federhut und Kniebundhose dargestellt ist ; »der Slowene« mit alpenländischem Jägerhut mit Feder. Slowenische K. stellen soziale Aspekte der nationalen Spannungen zwischen dem »deutschen Herrenvolk« und den »slawischen Untertanen« dar, kritisieren den Deutschen Schulverein oder deutsche territoriale An-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška