Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 605 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 605 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 605 -

Image of the Page - 605 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 605 -

605 Karolingisch deutsch-liberalen Staatsführung treten wollte, um sich mehr Gehör für ihre nationalen Anliegen zu verschaf- fen (→  Publizistik). Diese Anliegen griffen die Punkte wieder auf, die u. a. bereits 1848 in der Petition für ein geeintes Slowenien (→  Zedinjena Slovenija) sowie in ei- ner ähnlichen, 1870 vom politischen Verein der Kärnt- ner Slowenen →  Trdnjava [Festung] erstellten Petition formuliert wurden. Demnach trat die Zeitung für ein administrativ geeintes slowenisches ethnisches Gebiet ein, für die Einführung der slowenischen Sprache an Amt und Schule (→  Amtssprache, →  Schulwesen) so- wie für eine Abänderung der Landtagswahlordnung, wobei die Forderungen vor allem in Kärnten/Koroška umgesetzt werden sollten (z. B. Die Kärntner Slovenen und das Schulwesen, Nr. 55/1871 ; Die Kärntner Slove- nen und die Wahlverordnung, Nr. 53/1871) (→  Wahl- ordnungen, →  Wahlkreiseinteilungen). Gleichzeitig kritisierte das an den kleine Bürger- und Bauernstand gerichtete Blatt die liberale Politikführung. Schließlich treibe sie den Bauern in den Ruin (Grundzerstücke- lung, Steuerlast, Konkurrenz des Großgrundbesitzes, wenige Interessenvertreter unter den Abgeordneten). Einzelne Artikel fielen daher immer wieder der k. u. k. Zensur anheim. Quellen : ÖNB. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – A. Malle : Die slowenische Presse in Kärnten 1848–1900. Klagenfurt/Celovec 1979. Maja Francé Kärntner Landesarchiv, vgl. Sachlemmata : →  Ar- chivwesen ; →  Pfarrarchiv ; →  Quelle ; →  Sammlung, landeskundliche ; →  Slovenica im Kärntner Landesar- chiv ; →  Slovenica-Carinthiaca in Kärntner Bibliothe- ken in vorjosefinischer Zeit. Kärntner Landtag, vgl. Sachlemmata : →  Abgeord- nete ; →  Abgeordnete zum Kärntner Landtag – eth- nopolitisch engagierte Slowenen (darin die Kärntner Landtagsabgeordneten) ; sowie →  Abstimmungszonen ; →  »Anschluss« und die Kärntner Slowenen (1938– 1942) ; →  Bleiburg/Pliberk ; →  Bürgermeister ; →  Con- fessio Carinthiaca ; →  Dezemberverfassung (1867) ; →  Germanisierung ; →  Germanisierung, statistische ; →  Kärnten/Koroška ; →  Kärntner Ackerbaugesell- schaft ; →  Katoliško politično in gospodarsko društvo za Slovence na Koroškem (KPGDSK) [Katholisch-politi- scher und Wirtschaftsverein für die Slowenen in Kärn- ten] ; →  Klagenfurt/Celovec ; →  Kmečka zveza [Bau- ernbund] ; →  Koroška slovenska stranka (KSS) in der Ersten Republik ; →  Koroški Slovenec (KS) [Der Kärnt- ner Slowene] ; →  Kulturautonomie ; →  Kulturvereine, slowenische in Kärnten/Koroška ; →  Landesgesetz- blatt, zweisprachiges Kärntner ; →  Landessprache ; →  Landesverfassung, Kärntner von 1849 ; →  Maria Gail/Marija na Zilji ; →  Minderheit/Volksgruppe ; →  Mir [Der Friede] ; →  Oktroyierte Märzverfassung 1849 ; →  Publizistik, slowenische in Kärnten/Koroška ; →  Revolutionsjahr 1848 ; →  Rosental/Rož ; →  Tabor ; →  Trdnjava [Festung] ; →  Vereinswesen (2) in Jugo- slawien ; →  Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 in Kärnten/Koroška ; →  Volksabstimmung, Kärnt- ner ; →  Volksabstimmungspropaganda ; →  »Volks- stamm« ; →  Wahlkreise der Landtagswahlordnungen in Kärnten/Koroška ab 1849 ; →  Wahlordnungen und Nationalitätenpolitik vor dem Ersten Weltkrieg ; →  Zweisprachigkeitsideologie, Kärntner ; weitere Per- sonenlemmata : →  Brabenec, Jan ; →  Kraut, Jurij ; →  Kumer, Mirko-Črčej ; →  Majar-Ziljski, Ma- tija ; →  Miklavič, Pavel ; →  Sienčnik, Dr. Luka ; →  Tischler, Joško ; →  Vospernik, Janez. Kärntner Seen, →  Gewässer in Südkärnten/Južna Koroška. Karolingisch. In der Architektur- und Kunstge- schichte literaturübliche Bezeichnung für Denk mäler aus der Zeit und auf dem Gebiet des »römischen Reiches« Karls des Grossen, zu dem ab 788 auch →  Karantanien gehörte. Die deutsche und französische Nationalgeschichte beginnt mit Karl dem Grossen. In der deutschsprachigen Literatur wird karolingisch bisweilen mit »deutsch« suggeriert, ähnlich unkorrekt wie Althochdeutsch mit dem Beginn des Hochdeutschen. Wörter, die aus dem Mittelhochdeutschen Wörterbuch von →  Lexer zitiert werden, gelten automatisch auch als »althochdeutsch« bzw. als germanisch oder deutsch und verlieren ideologisch ihre eigentlich ladinische (→  Altladinisch) oder slowenische (→  Altslowenisch) Herkunft. Besonders in kirchlichen Kunstführern gilt karolingisch als Nachweis beginnenden Deutschtums. Die Salzburger Landesausstellung von 1982 hatte den Titel »St.  Peter. Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum«. Im 8. Jh. gab es weder Deutsch, noch ei- nen deutschen Sprachraum. Karl der Grosse * um 748, † 814 ; lat. Carolus oder Karolus magnus, französisch Charlemagne, altfränkisch Karlo (?), altfranzösisch Carles, Charles. Davon slowe-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška