Page - 651 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 651 -
Text of the Page - 651 -
651
Knez, Franc/Franz
involvierte Personen und mindestens weitere sieben
verloren ihr Leben.
K. rettete sich während des deutschen Überfalls auf
Jugoslawien mit einem falschen Pass nach Konstanti-
nopel/Istanbul, danach nach Haifa, wo ihn die Briten
verhafteten. K. konnte eine Verbindung zu Ivan Ru-
dolf herstellen, arbeitete bei diesem für das Jugoslawi-
sche Komitee aus Italien und trat in das jugoslawische,
königliche Gardebataillon ein. Er kämpfte in Libyen,
besuchte die Offiziersschule, wurde aber als Kommu-
nist ausgeschlossen. K. begab sich neuerlich nach Pa-
lästina, arbeitete für die Briten als Rettungswagenfahrer
und als Flugzeugmechaniker. Nun trat er den jugosla-
wischen Freiwilligen bei, die nach einem Übereikom-
men mit der jugoslawischen Exilregierung und dem
Jugoslawischen Komitee aus Italien vom britischen
Geheimdienst MI6 (im Nahen Osten unter dem Kür-
zel ISLD bekannt) trainiert wurden. Eine ähnliche
Gruppe wurde auch vom britischen Geheimdienst
SOE trainiert. Diese sollte per Fallschirm auf slowe-
nischem Boden abspringen, um als Funker, Agenten,
Saboteure und Dolmetscher den künftigen britischen
Militärmissionen zur Verfügung zu stehen.
Mit dem Funker Miloš Adamič sprang er am 18.
September 1943 im Gebiet von Čepovan in der Pri-
morska (Küstenland) zu den Partisanen ab. Sie sollten
weiter nach Kärnten/Koroška gehen. Dies war aber
zunächst nicht möglich, da er sich den Fuß gebrochen
hatte. So ging Adamič allein, K. aber arbeitete mit den
Mineuren des 9. Korps. Am 1. Mai 1944 trat er in die
Volksbefreiungsarmee der Partisanen ein. K. heiratete
am 26. Februar 1944 seine slowenische Landsmännin
Marija Mrak aus Čepovan. Als sie gemeinsam am 24.
Juni 1944 bei Vrata (in der Primorska) Wache standen,
wurden sie von einer deutschen Einheit überrascht ;
beim Fluchtversuch wurde seine schwangere Frau er-
schossen, K. aber konnte sich trotz Verletzung retten.
Die III. Sektion des Nachrichtendienstes und der
Geheimpolizei der Partisanen OZNA führte im Okto-
ber 1944 im 9. Korps unter dem Vorwand, sie seien bri-
tische Agenten, eine Aktion gegen die Fallschirmsprin-
ger und ihre Bekannten durch. Deshalb wurde K. am 24.
Oktober 1944 als jemand, der mit Reaktionären zusam-
menarbeite und all jenen schade, die für Freiheit und
Demokratie kämpften, verhaftet. In Gorenja Trebuša
wurde K. am Abend des 24. und des 25. Oktober ver-
hört, am darauffolgenden Tag gegen Abend flüchtete er.
Wo er sich danach aufhielt, ist nicht bekannt. Noch
am 15. Februar 1945 suchte ihn der Geheimdienst OZNA in der Štajerska (slowenische Steiermark) und
in Kärnten/Koroška. Wie die Gendarmeriechronik in
Maria Gail/Marija na Zilji berichtet, hatten die heimi-
schen Widerstandskämpfer unter der Führung von K.
am 28. März 1945 den Gendarmerieposten angegriffen
und dabei drei Menschen verletzt ; auf das Konto dieser
Widerstandskämpfer heißt es »…
gehen ca. 30 schwere
Eigentumsdelikte …«.
Anfang Mai besetzte K. mit seinen Leuten den Gen-
darmerieposten. Er soll sich als englischer Agent, so-
gar Major, ausgegeben haben. Es wurde ihm auch die
Gründung einer Zelle der Volksbefreiungsfront (Os-
vobodilna fronta/OF) in Villach/Beljak zugeschrieben
und dass er als Politkommissar in Maria Gail/Marija na
Zilji den Terror eingeführt haben soll (»… Abgesehen
von der Schreckensherrschaft, die der Politkommissar
Alois Kness in Maria Gail einrichtete
…«, Zit. Walzl).
Im Jänner 1946 wurde er von der britischen Besat-
zungsmacht wegen Raubs und Einbruchs eingesperrt,
doch hatte dies keine weiteren Folgen.
Im selben Jahr lernte er seine spätere Frau Anna ken-
nen. Er ließ sich im Dorf Puch bei Gummern nieder,
wurde Lastkraftfahrer bei der Brauerei Villach und zog
sich aus dem öffentlichen Leben zurück.
Lit.: T. Ferenc : Akcije organizacije TIGR v Avstriji in Italiji spomladi
1940. Ljubljana 1977, passim ; J. Vidic : Angleški obveščevalci – vohuni
ali junaki. Ljubljana 1989, 137–138, 241 ; A. Walzl : Gegen den Natio-
nalsozialismus. Widerstand gegen die NS-Herrschaft in Kärnten, Slowe-
nien und Friaul. Klagenfurt 1994, 72, 74, 84 ; A. Rejec : Organizacija
Tigr v Slovenskem Primorju (1927–1941). In : A. Rejec, T. Černač, J.
Vadnal : Pričevanja o Tigru. Ljubljana 1995, 52, 57–58, 60, 75 ; M.
Cencič : TIGR. Ljubljana 1997, 254–256, 290 ; C. Kobal : Primorski
padalci iz skupine ISLD. In : Mladika, 2–3 (1997) 56–57 ; I. Jevnikar :
Tigrovec in padalec. In : Mladika 9 (1998) 238–240 ; 10 (1998) 273–
276 ; 1 (1999) 5–7 ; 2–3 (1999) 43–46 ; T. Rejec : Tigrova duša. In : Do-
movina, kje si ? Zbornik ob stoletnici Alberta Rejca (1899–1976). Gorica
1998, 141–142, 147, 197 ; T. Rejec : Nekaj pojasnil k članku o tigrovcu in
padalcu Lojzetu Knezu. In : Mladika 1 (1999) 7 ; M. Hofer : Maria Gail.
Villach 1999, 396–401 ; L. Dornik Šubelj : Oddelek za zaščito naroda za
Slovenijo. Ljubljana 1999, 113, 146, 154 ; J. Vodušek Starič : Slovenski
špijoni in SOE 1938–1942. Ljubljana 2002, 152–154, 166, 197, 242,
321 ; G. Bajc : Iz nevidnega na plan. Koper 2002, 84–85, 227, 311 ;
A. Walzl : Im Netz der Geheimdienste. Klagenfurt 2003, 81, 94, 100,
105 ; J. Earle : The Price of Patriotism. Sussex 2005, passim (Sloweni-
sche Übersetzung : Cena domoljubja. Trst 2009) ; T. Rejec : Partija in
tigrovci. Ljubljana 2006, 175–176 ; P. Pirker : Gegen das »Dritte Reich«.
Klagenfurt 2010, passim ; L. Dornik Šubelj : Ozna in prevzem oblasti
1944–46. Ljubljana 2013, 93, 120.
Ivo Jevnikar ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Knez, Franc/Franz, Vater des → Knez, Alojz, vgl.
→ Widerstandsbewegung.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur