Page - 653 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 653 -
Text of the Page - 653 -
653
Kočevar, Ferdo
(Priesterweihe am 26. Dezember 1841). Von 1842 bis
1846 war K. Priester in Ločnik, kehrte nach Gorizia/
Gorica/Görz zurück und wurde Professor am dortigen
Priesterseminar. 1851 wurde er Leiter der Bibliothek,
1872 Berater des Bischofs und 1878 Beauftragter des
Erzbischofs. K. reiste viel, kam häufig auch nach Kärn-
ten/Koroška. Seine Veröffentlichungen erfolgten in
mehreren Sprachen. In Klagenfurt/Celovec publizierte
er 1845 das slowenische Gebetbuch Vodnik poboshniga
Kristjana … [Führer für den frommen Christen …]
in der Bohoričica, 1867 erschien die 2. Auflage bereits
in der Gajica (→ Schrift). Zu seinem Œuvre gehören
auch belletristische Werke und Übersetzungen, die u. a.
in den Klagenfurter Zeitschriften → Slovenska bčela
(1850–1853) und Besednik (1869–1878) (→ Publi-
zistik) erschienen waren. Im Verlag der → Mohorjeva
gab K. zwischen 1868 und 1877 sein umfangreichstes
Werk in zwei Bänden heraus : Kristusovo življenje in
smert v premišljevanjih im molitvah [Christi Leben und
Tod in Betrachtungen und Gebeten]. Bis 1854 publi-
zierte er über 60 Artikel zu Problemen der heimischen
Geschichte. Seine heimatkundlichen Texte gehören
zu den Grundlagen der Historiografie der Slowenen.
Nach 1854 schrieb er keine heimatkundlichen Texte
mehr, sondern widmete sich voll und ganz dem Über-
setzen aus orientalischen Sprachen.
K. war mit seinen historischen und sprachlichen
Werken ein Pionier der nationalen Wiedergeburtsbe-
wegung (→ preporod) in Vipava und der Region Görz/
Goriška. Er zählt zu den ersten Orientalisten und Ex-
perten für hebräische und altsemitische Texte. Er lehrte
semitische Sprachgeschichte und Bibelgeschichte. Bei
der Interpretation der Bibelgeschichte und den Über-
setzungen aus der Bibel bediente sich K. des hebräi-
schen Originaltextes. Er war in 31 Sprachen bewandert,
15 davon beherrschte er gut.
Werke : Vodnik poboshniga Kristjana ali nar potrebnishi molitve v ras-
nih okolishinah shivljenja. Celovec 1845, 21867 ; Limude hakeri'a hoc
est specimina lectionis scripturae hebraicae. Gorizia 1853 und 1860 ;
Album triginta sacerdotum. Gorizia 1867 [Hs. mit slowenischen und
hebräischen Versen] ; Kristusovo življenje in smert v premišljevanjih im
molitvah. Celovec 1868–[1877] ; Besednik. Celovec : 1872/4 (161–162,
169–170) ; 1873/5 (19–21, 27–29, 145–147) ; 1874/6 (5–7, 24–26,
35–38, 65–70, 77–80, 113–115 ; 1875/7 (45, 60–63, 164, 171–176,
187–192) ; 1877/9 (50–51, 81–84, 149–156) ; 1878/10 (65–69, 81–85,
125–127, 129–131, 145–149) [gezeichnet Št. K.] ; Slovenska bčela.
Celovec (1850–1853) [mehrere Publikationen, die meisten davon
anonym] ; Rokopisni slovensko-nemški slovar Štefana Kociančiča. [Hs.]
1871 ; Prima hominum aetas. Gorizia 1878 [Hs.] ; Corona Cantianulo
Alphabetum triplex nimirum slovenicum, habraeum et germanicum […] excellentolissimo … archiepiscopo Andreae Gollmayr […]. Gorizia 1880
[Hs. im Eigentum von Rado Bednarik ; Autor in deutscher Recht-
schreibung : Cociantschitsch] ; Glosarij ljudskih pesmi iz zbornika bra-
tov Miladinovih. Ljubljana 1985, I, II, III.
Lit.: SBL ; PSBL ; ES ; OVSBL. – Štefan Kociančič. In : Kres 3 (1883)
276 ; Št. K. In : KMD 1885 (1884) II/11–14 ; J. Marn : Jezičnik 25
(1887) 55 ; S. Rutar, F. Podgornik : Kociančič. In : LZ 3 (1883) 331,
398 ; Zgodnja Danica (1883) 123 ; Slovenski narod (1883) 81 ; Au-
tobibl. Soča di Gorizia 1887, 35–39 ; A. Cronia : Un inedito e grande
dizionario sloveno-tedesco di Stefano Kocijančič. Studi Goriziani, julij-
december 1954, 2–19 ; Stefano Kociančič (1818–1883) un ecclesiastico
al servizio della cultura fra Sloveni e Friulani. Gorizia 1984 ; F. Premk :
Veliki rokopisni slovensko-nemški slovar Štefana Kociančiča (1871) in
hrvaško besedišče. In : Riječ 1/1–2 (1995) 43–57 ; F. Premk : Slov. He-
braist Kociančič. Strasbourg 1996 [Üb.] ; F. Premk : Štefan Kociančič,
pozabljeni slovenski genij ? In : Revija SRP 21/22 (1997) 82–88 ; B.
Marušič : Štefan Kociančič in njegov pomen za Slovence (1818–1883).
In : Prispevki k primorski biografiki. Koper 2006, 47–57.
Francka Premk ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Kocijan, Simon (Zell/Sele), Chorleiter, Kulturaktivist,
→ Chorwesen.
Kocijančič, Josip (1849–1878), Musikschaffender,
→ Volkslied.
Kočevar, Ferdo (* 8. April 1833 Žalec [Štajerska], † 11.
Oktober 1878 Feldhof bei Graz), Prosaist, Publizist,
kulturpolitischer Aktivist.
K. beendete das Gymnasium in Celje (1854) und
wurde nach dem Abbruch des Studiums der Medizin
und Theologie in Wien Buchhalter an der Universi-
tät und Akademie in Zagreb (Jugoslovenska akademija
znanosti i umjetnosti, JAZU). 1867 setzt er sich im
→ Slovenski glasnik für die Annäherung der sloweni-
schen und serbokroatischen Sprache ein (→ Illyris-
mus), hätte doch die Erstere zu wenig Schriftsteller,
Leser und Käufer für literarische Produkte und die
slowenische Literatur könne sich nur als slawische
durchsetzen. Als Vorbild für eine gemeinsame Spra-
che führt er die nach einem Vorbild aus dem 15. Jh.
geschaffene Erzählung Mlinarjev Janez (Novice, 1858)
an. Matija →
Valjavec kritisiert (Slovenski glas-
nik, 1859) das sonderbare Gemisch von slowenischer,
serbischer und kroatischer Sprache. Trotz des mehr-
fachen Nachdruckes (1892, 1900, 1905, 1010, 1922)
fand das Werk, im Gegensatz zu Fran →
Levstiks
Martin Krpan, keinen Platz im slowenischen Litera-
turkanon. Der Literatur schrieb er eine nationale und
soziale Rolle zu. K. ermunterte zum Sammeln natio-
nalen Volksgutes (Lieder, Märchen, Rätsel, Erzählun-
gen, Sprichwörter) (literarische → Folklore ; literari-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur