Page - 672 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 672 -
Text of the Page - 672 -
672
Koroška osvobodilna fronta
Slowenen politisch isoliert waren und ihnen auch eine
bescheidene Wahrung ihrer Grundrechte als Minder-
heit verweigert wurde, enttäuscht war. »Vom christlich-
deutschen Standpunkt« (KS, 10. 1. 1934, S. 1.) des
Ständestaates erwartete sich die Führung Zugeständ-
nisse im Bereich des Schulwesens, die Anerkennung
des »objektiven« Volkszugehörigkeitsprinzips, d. h. ein
Abgehen von der Teilung der slowenischsprachigen
Bevölkerung in eine »slowenisch-bewusste« und eine
»deutsch-freundliche« (»Windische«) Gruppe (vgl.
auch → Kulturautonomie). Das wurde Ende 1934 nach
der Auflösung aller politischen Parteien im KS folgend
kommentiert : »Es gibt nun weder einen Landbund
noch die Sozialdemokraten unter uns, auch unserer
politischen Organisation ist die Tätigkeit in der alten
Form unmöglich gemacht worden. Im Land bleiben
nur mehr Slowenen und Deutsche übrig.« (KS, 7. 11.
1934, S. 1.) Weiters erhofften sich die Kärntner Slowe-
nen eine Milderung der antislowenischen Politik, die
Anerkennung als loyale Staatsbürger und als nationale
Einheit in den Gesetzen und Organisationen des Stän-
destaates sowie die Sicherstellung eines eigenständigen
kulturellen Lebens. Da alle politischen Organisationen
aufgelöst wurden, nahm der slowenische kulturelle
Dachverband → Slovenska prosvetna zveza (SPZ) [Slo-
wenischer Kulturverband] seit Ende 1934 auch die po-
litischen Interessen der Kärntner Slowenen wahr. Sogar
die Landesführung der Vaterländischen Front bestä-
tigte den Kärntner Slowenen Loyalität und Staatstreue.
Darüber hinaus aber gab es kaum Zugeständnisse. Das
Resümee über die Jahre 1934 bis 1938 fiel negativ aus.
Der bedeutende slowenische Priester Valentin Pod-
gorc stellte resignierend fest :
»Sicherlich haben die Slovenen auf Grund ihrer
Weltanschauung alle Hoffnungen in den christlichen
ständischen Staat Österreich gesetzt. Allerdings erleb-
ten sie in den letzten Jahren nicht gerade geringe Ent-
täuschungen« (Malle, 33).
Quellen : J. Starc : Pogled nazaj in naprej. In : KS, 26. 11. 1930, 1 ;
Koroški Slovenec (KS), 15. 3. 1933, S. 1 ; 6. 4. 1921, 1–2 ; 27. 4. 1932,
1–2 ; 3. 5. 1921, 3 ; 4. 5. 1932, 3 ; 10. 1. 1934, 1 ; 7. 11. 1934, 1 ; vgl. die
Ergebnisse der Gemeinderatswahl 1921 in : KS, 3. 5. 1921, 2.
Lit.: M. Wutte : Deutsch – Windisch – Slowenisch. Klagenfurt 1927 ; F.
Zwitter : Koroško vprašanje. Ljubljana 1937, 21990 ; H. Haas, K. Stuhl-
pfarrer : Österreich und seine Slowenen. Wien 1977 ; F. Petek : Iz mojih
spominov. Ljubljana, Borovlje 1979 ; J. Stergar : Pregled samostojnega
nastopanja Slovencev na koroških volitvah 1861–1976. In : KK 1979,
97–103 ; H. Haas : Die politischen Kräfteverhältnisse in Kärnten und die
politischen Parteien in ihrer Haltung zu den Kärntner Slowenen nach
1920. In : H. Rumpler (Hg.) : Kärntens Volksabstimmung 1920. Wis- senschaftliche Kontroversen und historisch-politische Diskussionen
anläßlich des internationalen Symposions Klagenfurt 1980. Klagen-
furt 1981, 314–325 ; A. Malle, J. Stergar : Raziskovanje novejše zgodo-
vine Slovencev. Koroško vprašanje in jugoslovansko-avstrijski odnosi v
desetletju po plebiscitu. Ljubljana 1990 ; F. Zwitter : Koroško vprašanje.
In : F. Zwitter : O slovenskem narodnem vprašanju. Red. von Vasi-
lij Melik. Ljubljana 1990, 415–441 ; A. Malle : Die slowenischen Or-
ganisationen im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben der
Kärntner Slowenen in der Ersten Republik. In : Das gemeinsame Kärn-
ten/Skupna Koroška. Dokumentation des deutsch-slowenischen
Koordinationsausschusses der Diözese Gurk 11. Klagenfurt 1991,
127–137 ; K. Stuhlpfarrer : Die Slowenen im »autoritären Ständestaat«
1933/34–1938. In : Das gemeinsame Kärnten/Skupna Koroška. Do-
kumentation des deutsch-slowenischen Koordinationsausschusses
der Diözese Gurk 11. Klagenfurt 1991, 140–150 ; W. Wadl : Beiträge
zur Geschichte der Christlichsozialen Partei in Kärnten. In : Car I 181
(1991) 383–407 ; A. Malle : Koroški Slovenci v letih pred »anšlusom«. In :
A. Malle, V. Sima (Red.) : Narodu in državi sovražni. Pregon koroških
Slovencev 1942/Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von
Kärntner Slowenen 1942. Celovec/Klagenfurt 1992, 36–66 ; A. Mo-
ritsch : Das Windische – eine nationale Hilfsideologie. In : A. Moritsch
(Hg./izd.) : Problemfelder der Geschichte und Geschichtsschreibung
der Kärntner Slovenen = Problemska polja zgodovine in zgodovino-
pisja koroških Slovencev, Unbegrenzte Geschichte = Zgodovina brez
meja, Bd. 1. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 1995 ; T. Bahovec : Die Kärnt-
ner Slovenen 1930–1941. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche
Entwicklung (Phil. Diss.). Klagenfurt 1999 ; T. Bahovec : Die Kärntner
Slovenen 1930–1941. In : A. Moritsch (Hg.) : Die Kärntner Slovenen
1900–2000. Bilanz des 20. Jahrhunderts, Unbegrenzte Geschichte =
Zgodovina brez meja, Bd. 7, Klagenfurt/ Celovec [e. a.] 2000, 235–
262 ; J. Liška [e. a.] (Hg.) : Koroški Slovenci v Avstriji včeraj in danes.
Ljubljana 1984, 21985 ; J. Stergar : Prva slovenska poslanca v koroškem
deželnem zboru – 19. VI. 1921. In : Slovenska kronika XX. stoletja (hg.
M. Drnovšek, D. Bajt), Bd. 1, 1900–1941. Ljubljana 1995, 263 ; H.
Filipič : Die slowenischen politischen Parteien und Organisationen im 20.
Jahrhundert. In : W. Drobesch, A. Malle (Hg.) : Nationale Frage und
Öffentlichkeit. 67–90. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005 (Stefan Karner
(Hg.) : Kärnten und die nationale Frage. Bd. 2, 67–91.
Hanzi Filipič
Koroška osvobodilna fronta (KOF), → Widerstands-
bewegung.
Koroška Zora, Glasilo Zveze ženskih društev za
Koroško [Kärntner Morgenröte. Zeitschrift des Ver-
bandes der Frauenvereine für Kärnten], ab 27. Mai 1920
Glasilo Zveze ženskih društev na Koroškem [Zeitschrift
des Verbandes der Frauenvereine in Kärnten], Borovlje
(→ Ferlach), ab 10. Juni 1920 Velikovec (→ Völker-
markt), 1. April 1920 – 7. Oktober 1920, gedruckt bei
Drava, Borovlje (Ferlach). Erscheinungsweise vier-
zehntäglich, ab 23. September 1920 wöchentlich.
Herausgeberin war die → Zveza ženskih društev na
Koroškem [Verband der Frauenvereine für/in Kärnten],
für die Redaktion 1. April–13. Mai 1920 Ani Furlan,
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur