Page - 673 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 673 -
Text of the Page - 673 -
673
Koroški Slovenec
KS, 4. 5. 1927
ab 10. Juni 1920 Alojzija Modic. Beiträge u. a. von Ma-
rija Einspieler (vgl. Marija → Inzko, geb. Einspie-
ler), Mira Kotnik, Olga Sittig, Ivan →
Albreht.
Auflage : erste Nr. 2.000, letzte 7.400. AbnehmerInnen
v. a. Mitglieder des Verbandes, die die Zeitschrift kos-
tenlos erhielten. Die Koroška Zora berichtete über Akti-
vitäten des Verbandes, der örtlichen Frauenvereine und
Frauenorganisationen im SHS-Staat. Ziel war, Frauen
für die → Volksabstimmung für den SHS-Staat zu
gewinnen, das slowenische Nationalbewusstsein und
das Bewusstsein der jugoslawischen Verbundenheit
zu fördern (→
Jugoslawien). Die Koroška Zora orien-
tierte sich einerseits an traditionellen Frauenrollen,
versuchte andererseits Frauen für die politische Tätig-
keit zu mobilisieren (→ Frauenfrage). Die Zeitschrift
wandte sich primär an bäuerliche Frauen, betonte die
Bedeutung ihrer fachlichen und nationalen Bildung,
bewarb slowenische Haushaltungskurse in Kärnten/
Koroška. Sie präsentierte Vorbildfrauen aus Religion,
Geschichte und Volksüberlieferung (z. B. Jeanne d’Arc,
Miklova Zala) (→ Frauen im ländlichen Raum, Jakob
→
Sket). In der Koroška Zora wurden historische und
volkskundliche Abhandlungen über Kärnten/Koroška und den jugoslawischen Raum publiziert (z. B. Rosen-
taler Volkstracht ; serbisch-osmanische Schlacht am
Amselfeld 1389) (→ Bekleidungskultur). Veröffent-
licht wurden auch praktische Ratschläge für Haushalt,
Garten, Kindererziehung, Gesundheit ; Rätsel, Witze,
Briefe, Zuschriften ; fallweise eine Anzeigenbeilage. Sie
enthielt zahlreiche Gedichte und Erzählungen bzw.
Ausschnitte daraus, die v. a. »Heimat« und/oder »Frau«
thematisierten – u. a. von France →
Prešeren, Simon
→ Gregorčič, Rudolf → Maister, Josip → Jurčič,
Ivan → Cankar, Josip → Stritar, Manica Koman ;
den Nachdruck eines Gedichtes aus der ersten slowe-
nischen Frauenzeitung Slovenka [Slowenin] aus 1901
sowie Übersetzungen serbischer, russischer Werke (Isi-
dora Sekulić, L. N. Tolstoi).
Lit.: T. Bahovec : Zur Rolle der slovenischen Frauen in der Ära der Na-
tionalisierung. In : T. Bahovec (Hg.) : Eliten und Nationwerdung. Die
Rolle der Eliten bei der Nationalisierung der Kärntner Slovenen =
Elite in narodovanje. Vloga elit pri narodovanju koroških Slovencev
(Unbegrenzte Geschichte = Zgodovina brez meja 10). Klagenfurt/
Celovec [e. a.] 2003) 345–385.
Tina Bahovec
Koroški Slovenec (KS) [Der Kärntner Slowene], die
vom → Politično in gospodarsko društvo za Slovence na
Koroškem [Politischer und wirtschaftlicher Verein für
Slowenen in Kärnten] von 1921 bis 1941 herausge-
gebene slowenische Wochenzeitung für Politik, Wirt-
schaft und Kultur. Die erste Nummer des KS erschien
am 23. März 1921 in Wien, nachdem sich nach der
→ Volksabstimmung 1920 der Politische und wirt-
schaftliche Verein am 5. März 1921 neu formiert
und die Herausgabe einer neuen Wochenzeitung be-
schlossen hatte. Die Auflage der Zeitung betrug zwi-
schen 2.200 und 2.500 Stück. Erster Redakteur war
Franc → Aichholzer, für kurze Zeit ab Oktober
1921 übernahm die redaktionelle Arbeit der Kaplan
Ciril → Kandut, zu Beginn des Jahres 1922 folgte
Rado → Wuttej und in den 30er-Jahren Vinko
→ Zwitter. Der KS erreichte nur einen Teil der slo-
wenischsprachigen Bevölkerung in Kärnten/Koroška,
vorwiegend jene, die dem slowenisch-konservativen
politischen bzw. dem slowenischen identitätsbewussten
Lager zuzurechnen waren.
Bereits die Vorgängerin des KS, die die von Valentin
→ Podgorc und Jurij → Trunk herausgegebene Zei-
tung → Glas pravice [Stimme der Gerechtigkeit], hatte
Probleme, eine entsprechende Druckerei zu finden, war
nur elf Mal erschienen und musste im Juli 1921 einge-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur