Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 680 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 680 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 680 -

Image of the Page - 680 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 680 -

680 Kostanje. Katoliško slovensko izobraževalno društvo za Kostanje in okolico Einladung zur Jahresver- sammlung der slowenischen Sparkasse, KS, 13. 5. 1925 ben, aber keinen eigenen slowenischen Bildungsverein (→  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924). Die Techelsberger nahmen daher an den Veranstaltun- gen des Köstenberger slowenischen Bildungsvereins regen Anteil. Zu Weihnachten 1905 wollte die Thea- tergruppe Betlehemski pastirci [Die Hirten von Bethle- hem] spielen ; die Aufführung wurde wegen angeblicher Sittenwidrigkeit durch die Bezirkshauptmannschaft →  Villach/Beljak untersagt. Betlehemski pastirci [Die Hirten von Bethlehem] konnte 1906 schließlich doch gespielt werden. Im Frühjahr 1907 spielte die Theater- gruppe das Lustspiel Dobro došli – kdaj pojdete domu [Herzlich willkommen – wann geht ihr nach Hause ?]. 1912 wurde in Kerschdorf/Črešnje das Stück Trije (p) tički [Drei Vöglein] gespielt. 1922 spielte die Kösten- berger Theatergruppe nach 30-jähriger Pause wieder Schuster-Drabosnjaks Kristusovo trpljenje in smrt [Passionsspiel]. Zu den Vorstellungen kamen über 1.000 Besucher, darunter auch Deutschsprachige. Im selben Jahr wurden auch noch das Theaterstück Sveta Cita [Die heilige Zita] und der Schwank Zdaj gre sem, zdaj pa tja [Jetzt hin, nun her] aufgeführt. Der Reinge- winn war für den Kauf von drei neuen Glocken für die Köstenberger Kirche bestimmt. 1923 wurde das The- aterstück Betlehemski pastirji [Die Hirten von Bethle- hem] wiederaufgeführt. Die Theateraufführungen dürf- ten ab Mitte der 1920er-Jahre spärlicher geworden sein. Erst im Jahre 1933 berichtete die Zeitung →  Koroški Slovenec wieder über einen Gastauftritt in Aich/Dob bei Augsdorf/Loga vas, wo Drabosnjaks Kristusovo trpljenje in smrt [Passionsspiel] wiederaufgeführt wurde. 1934 wurde eine Tamburizza-Gruppe ins Leben ge- rufen, die die Stücke der Theatergruppe umrahmte und erfolgreiche Gastauftritte im weiteren Umland feierte. 1934 wurde auch die Gründung eines slowenischen Chores angedacht ; allerdings liegen keine bestätigen- den Zeitungsberichte vor. 1935 bekam die Theatergruppe einen neuen Probe- raum und eine neue Bühne, die mit dem Stück Pod vaškim znamenjem [Unter dem Dorfkreuz] eingeweiht wurde. Die Aufführungen Trije (p)tički [Drei Vöglein] und Kmet in radio [Der Bauer und das Radio] wurden von der Köstenberger Tamburizza-Gruppe musikalisch begleitet (→  Tamburizzamusik). 1936 musste Dra- bosnajks Passionsspiel auf Betreiben der deutschen Heimat- und Grenzlandvereine in deutscher Sprache aufgeführt werden ; der Erfolg blieb weit hinter den slowenischen Aufführungen zurück. Zu Weihnachten 1936 führten die Dorfburschen ein komisches Stück aus dem Soldatenleben im slowenischen →  Dialekt von Köstenberg/Kostanje auf. Die Tamburizza-Gruppe begleitete 1937 u. a. ein lustiges Faschingsstück. Am 26. Juni 1912 wurde die Hranilnica in posojilnica na Kostanjah [Spar- und Darlehenskasse in Kösten- berg] gegründet ; sie trat sogleich der Zadružna zveza [Genossenschaftsverband] in Ljubljana bei (→  Genos- senschaftswesen). Die Hranilnica in posojilnica hatte u. a. das Ziel, ihre Mitglieder mit landwirtschaftlichen Bedarfsgütern (und Maschinen) zu versorgen. Die Hranilnica in posojilnica wirtschaftete erfolgreich und gewinnbringend von 1912 bis zur Auflösung durch die Nationalsozialisten. Im Jahre 1938 fand die letzte Jahresmitgliederver- sammlung statt, die einen Arbeitsplan für 1939 auf- stellte. Allerdings wurde der Verein im Herbst 1939 verboten und durch die neuen Machthaber aufgelöst. Nach dem Überfall der Nazis auf →  Jugoslawien im April 1941 wurden sämtliche slowenischen Vereine in Kärnten/Koroška verboten, ihr Eigentum eingezogen oder zerstört und die Mitglieder diskriminiert. Die Vereinschronik ging im Zuge der →  Deportationen 1942 verloren, bei denen auch Slowenen aus Kösten-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška