Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 681 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 681 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 681 -

Image of the Page - 681 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 681 -

681 Košir, Kristo berg/Kostanje in deutsche Lager deportiert wurden. Zahlreiche Aspekte der Vereinsgeschichte von 1903 bis 1920 können deshalb lediglich anhand der regelmäßi- gen Berichte an die Zeitung Mir rekonstruiert werden. Von 1920 bis zum Zweiten Weltkrieg tritt die Zeitung Koroški Slovenec an die Stelle des Mir (→  Publizistik). Nach dem Krieg konnte die Vereinstätigkeit als sol- che nicht mehr aufgenommen werden, obwohl verein- zelt Aktivitäten zu verzeichnen sind. 1975 wurde der Verein neu gegründet, 2002 das Drabosnjak-Mu- seum für Alltagsgeschichte eingerichtet. Laut münd- licher Überlieferung gab es in St.  Martin am Techels- berg/Šmartin na Teholici auch noch nach dem Krieg einen slowenischen Kirchenchor. Der Tradition des → Bukovništvo und des lokalen kollektiven Kulturschaffens entstammt der 1936 in Oberdorf/Zgornja vas bei Köstenberg/Kostanje gebo- rene Andrej →  Kokot, der u. a. mit seinen Pastirjevi rajmi [Hirtenreime] als Dichter seinem → Dialekt und seiner Heimatgegend ein literarisches Denkmal setzte. Archive : Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik, Celovec/Slowe- nisches volkskundliches Institut Urban Jarnik, Klagenfurt. Quellen : Mir (1903 Nr.: 6, 10, 16, 26, 28, 32, 33, 35, 43, 44 ; – 1904 Nr.: 1, 2, 3, 5, 12, 15, 26, 27, 34 ; – 1905 Nr.: 4, 6, 11, 16, 17, 22, 26, 27, 40, 41, 42, 44, 45, 48, 52 ; – 1906 Nr.: 7, 9, 10, 25, 28, 51 ; – 1907 Nr.: 3, 9, 11, 15, 16, 46, 47, 51 ; – 1908 Nr.: 3, 10, 11, 12, 25, 47 ; – 1909 Nr.: 4, 5, 8, 9, 11, 13, 23, 37, 42, 43, 44 ; – 1910 Nr.: 3, 15, 22, 35, 38, 39, 53 ; – 1911 Nr.: 8, 13, 60 ; – 1912, Nr.: 6, 8, 21, 51 ; – 1913 Nr.: 2, 4, 7, 10, 28 ; – 1914 Nr.: 57 ; – 1916 Nr.: 8 ; – 1918 Nr.: 25) ; Koroški Slovenec (1922 Nr.: 7, 12, 15, 21, 34, 39, 41 ; – 1923 Nr.: 1 ; – 1924 Nr.: 7, 12 ; – 1925 Nr.: 14 ; – 1933 Nr.: 5, 14, 15, 16 ; – 1934 Nr.: 31, 45 ; – 1935 Nr.: 10, 37 ; – 1936 Nr.: 16, 17, 22, 45 ; – 1937 Nr.: 2, 4, 11, 14, 34, 41 ; – 1938 Nr.: 31, 33, 36 ; – 1939 Nr.: 19, 20, 33, 51 ; – 1940 Nr.: 11) ; Slovenski Vestnik (1946 Nr.: 1, 4, 7, 9 ; – 1947 Nr.: 1, 6, 11, 14, 38, 48 ; – 1948 Nr.: 4, 5, 31, 39, 41, 42, 48, 49, 61, 64, 65, 67, 83) ; Koroška Kronika (1947 Nr.: 33 ; – 1948 Nr.: 2, 42) Lit.: J. Lesjak : 75 let po ustanovitvi Slovenskega prosvetnega društva za Kostanje in okolico (1903–1978). Klagenfurt/Celovec 1978 ; A. Kokot : Pastirjevi rajmi. Klagenfurt/Celovec 1996 ; F. Kukovica : Moja dežela, učbenik za 4. razred dvojezične ljudske šole in glavno šolo na Koroškem, Celovec/Klagenfurt 1996, 48 ; V. Hazler, P. Sketelj, U. Sereinig : Etnološki muzej Kostanje, Kraj spomina in učenja, Vodnik = Museum für Alltagsgeschichte in Köstenberg, hg. von Slovensko Prosvetno Društvo Drabosnjak/Slowenischer Kulturverein SPD Drabosnjak, Krščanska Kulturna Zveza/Christlicher Kulturverband, Slovenska Prosvetna Zveza/Slowenischer Kulturverband, Slovenski Narodopisni Inštitut Urban Jarnik/Slowen. Volkskunde-Institut Urban Jarnik. Köstenberg/ Kostanje 2002. Reinhold Jannach Köstenberg/Kostanje (slow. hist. Gozdanje) (Ge- meinde Velden am Wörther See/Vrba), vgl. Sachlem- mata : →  Kostanje. Katoliško slovensko izobraževalno društvo za Kostanje in okolico [Katholischer slowenischer Bildungsverein für Köstenberg und Umgebung], sowie →  Archivwesen ; →  Bukovništvo ; →  Grabinschriften ; →  Inschrift ; →  Ossiacher Tauern/Osojske Ture und Moosburger Hügelland/Možberško gričevje ; →  Pfarr- karte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Samm- lung, volkskundliche ; →  Zeugen Jehovas ; Personen- lemmata : →  Dragaschnig, Janez ; →  Maierhofer, Janez ; →  Markovič, Peter ; Drabosenig/Drabosinje : →  Schuster – Drabosnjak, Andrej ; Oberdorf/ Zgornja vas : Kokot, Andrej ; Oberjeserz/Zgornje Je- zerce : →  Vospernik, Janez ; →  Vospernik, Mathias ; Wurzen/Koren : Bürger, Hermann, Maria geb. Wol- fahrt und Thomas (→  Zeugen Jehovas). Košak, Peter (Publizist), →  Mir [Der Friede]. Košat, Primus (1818–1885), slowenischer Bauern- dichter aus Dieschitz/Deščice, →  Lied, →  Volkslied. Košir, Kristo (Koschier, Christian, * 10. Juni 1893 Augsdorf/Loga vas [Velden am Wörthersee/Vrba], † 26. März 1962 Maria Rain/Žihpolje), Geistlicher, Kulturaktivist. Nach dem Gymnasium Klagenfurt/Celovec 1905– 1913 besuchte K. die Diözesanlehranstalt Klagenfurt/ Celovec 1913–1917, Priesterweihe 1916 in →  Tan- zenberg (Plešivec). Er bekleidete mehrere Kaplanstel- len in Südkärntner Pfarren. In →  Bleiburg/Pliberk (1921–22) führte K. erstmals monatlich eine deutsche Predigt ein. Hier war Košir im Rahmen des sloweni- schen Bildungsvereins äußerst aktiv, hielt regelmäßig Vorträge über Literatur, gutes Benehmen, die soziale Frage u. Ä. In St.  Michael/Šmihel (1922–26) leitete er mehrere Aufführungen des Volksschauspiels Miklova Zala (→  Šmihel, KPD). Er organisierte und leitete Pil- gerfahrten nach Jerusalem, Lourdes und Rom. Als be- geisterter Fotograf hielt er eine Reihe von Diavorträgen. K. wurde 1927 Pfarrer in →  Ferlach/Borovlje, 1929 in Maria Rain/Žihpolje. 1941 von seiner Pfarre vertrieben, wirkte er bis nach Kriegsende als Seelsorgeaushilfe in St.  Veit an der Glan (Šentvid ob Glini), wo seine besondere Fürsorge den Patienten im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder galt. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Dechanten des Dekanats →  Ferlach/Borovlje bestellt. In seinem Pfarrhof nahm er nach 1945 viele politische Flücht- linge auf, denen er jede Hilfe angedeihen ließ.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška