Page - 685 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 685 -
Text of the Page - 685 -
685
Kotnik, Janko
Janko Kotnik nischer Volksprosa heraus. Die Bezeichnung bukovnik
(→ Bukovništvo) in der slowenischen Literaturwis-
senschaft ist seine Prägung. Die Kärntner literarische
→
Folklore, insbesondere Drabosnjak und das Volks-
theater (→
Theater), war sein bevorzugtes Forschungs-
gebiet. Er stellte einen Überblick über die Kärntner
und steirischen Volkspoeten (bukovniki) zusammen,
über die handschriftlichen Liederbücher des 18. Jh.s
(→ Liederbuch, → Liedersammlung handschriftli-
che), über Übersetzer, Bearbeiter und Abschreiber
deutscher Volksbücher des 18. und 19. Jh.s und über
die religiösen Volksstücke und ihre Aufführungen ab
dem 16. Jh. (→ Laienspiele). Ferner untersuchte er als
Erster systematisch die slowenische Volksmedizin. Die
slowenische Ethnologie verdankt ihm die Einführung
der ethnologischen Systematik und die erste umfas-
sendere Geschichte der slowenischen Ethnologie. Im
Vordergrund seines Forschungsinteresses (Volksbräu-
che, Trachten, bäuerliche Verrichtungen, Ernährung)
standen auch hier Kärnten/Koroška und die Štajerska
(slow. Steiermark) (→ Bekleidungskultur, → Brauch,
→
Gailtaler Tracht/ziljska noša). K. war 1950–1954
Organisator der ethnografischen Feldforschung in
Celje. Durch die Arbeit und das Werk von K. wurde
die slowenische Ethnologie popularisiert. Die Koroška
osrednja knjižnica [Kärntner Zentralbibliothek] hat ein
Erinnerungszimmer mit seinen Möbeln und seiner Bi-
bliothek eingerichtet. 1955 hatte sie seinen Nachlass,
der eine große Anzahl von Handschriften (der bukov-
niki) und wertvollen Buchraritäten enthielt, erworben.
Aus seiner Sammlung setzt sich ein zentraler Bestand-
teil der handschriftlichen Sammlung der Bibliothek
zusammen. K. ist in Ravne na Koroškem bei der Kirche
Sv. Antona begraben. Der Friedhof mit den Grabstei-
nen wurde aufgelassen, an K.s Geburtshaus eine Ge-
denktafel angebracht.
Quellen : KOK Ravne [Nachlass].
Werke : Donesek k zgodovini praznoverja med koroškimi Slovenci. In :
ČZN 3 (1906) 65–77 ; O slovenski kmetski hiši. In : DS 19 (1906) 754–
758 ; Profesor Josip Apih. Celovec 1912 ; Andrej Schuster – Drabosnjak.
In : ČZN 10 (1913) 121–140 ; Storije I. Koroške narodne pripovedke in
pravljice. Prevalje 1924 ; Drabosnjakov Svovenje Obace. In : SJ 4 (1931)
40–54 ; Drabosnjakov Izgubljeni sin. In : Etnolog 6 (1933) 259–276 ;
Slovenske starosvetnosti. Ljubljana 1943 ; Bukovniški rokopisi Antikrista.
In : Zbornik Zimske pomoči. Ljubljana 1944, 415–424 ; Pregled slovens-
kega narodopisja. In : Narodopisje Slovencev. I. Ljubljana 1944, 21–52 ;
Naši bukovniki, ljudski pesniki in pevci. In : Narodopisje Slovencev. II.
Ljubljana 1952, 86–102 ; Verske ljudske igre. In : Narodopisje Slovencev.
II. Ljubljana 1952, 103–121 ; Iz ljudske medicine. In : Narodopisje Slo-
vencev. II. Ljubljana 1952, 122–133 ; Kotnikov zbornik. Celje 1956. Lit.: SBL ; EJ ; ES ; SEL ; OVSBL. – M. Močilnik : Ob stoletnici rojstva
dr. Franca Kotnika. In : KMD 1982. Celje 1981, 82 ; V. Novak : Sto
let obeh Kotnikov. In : CZ 4/12 (1986) 47–58 ; V. Novak : Razisko-
valci slovenskega življenja. Ljubljana 1986, 260–280 ; K. Oder (Red.) :
Dr. Franc Kotnik : 1882–1955 : razstava Koroškega muzeja Ravne na
Koroškem in Koroške osrednje knjižnice dr. Franca Sušnika. Ravne na
Koroškem 1995.
Majda Kotnik-Verčko ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Kotnik, Janko (Ps. Danimir, Goričar J., * 22. Dezem-
ber 1885 Dobrije [Ravne na Koroškem, Koroška], † 19.
November 1975 Ljubljana), Romanist, Lexikograf.
K. entstammte der identitätsbewussten slowenischen
Großfamilie Kotnik, vulgo Županc, in Dobrije bei
Ravne na Koroškem (ehem. Guštanj). Sein Vater Do-
minik Kotnik (2. August 1848–24. November 1926),
vulgo Županc, war ein aufgeklärter Landwirt, Gründer
der slowenischen Hranilnica in posojilnica [Spar- und
Darlehenskasse] in Ravne na Koroškem (→ Genossen-
schaftswesen), Bürgermeister der Gemeinde Tolsti vrh
und erwarb sich Verdienste um die Gründung der slowe-
nischen Schule. Seine Mutter war eine geborene Skidek
aus Preški vrh. Seine Brüder waren Dr. Franc → Kot-
nik, seines Zeichens Ethnologe und Slawist, und Do-
minik, vulgo Županc, war ebenfalls Bürgermeister ; Beno,
vulgo Lobas, war Landwirt und Bürgermeister ; Simon
(Šimen) war Priester in Podgorje bei →
Slovenj Gradec ;
Andrej war Mitstreiter von Rudolf →
Maister ; Zorko
war Lehrer ; seine Schwester Minka war verehelichte
Remše und seine Frau Mira, eine geborene Pisker-
nik, war die Schwester der Angela →
Piskernik. Seine
Tochter Sonja schließlich war Ärztin.
K. studierte Slawistik und Romanistik an den Uni-
versitäten in → Prag, Graz, Paris und Lausanne. 1911
promovierte er in Graz mit einer Dissertation über den
Dialekt von Dobrije (→ Mießtaler Dialekt/mežiško
narečje). Er unterrichtete 1912–1913 in Gorizia/Gorica/
Görz und 1913–1914 sowie 1919–1920 im bosnischen
Banja Luka. Im Ersten Weltkrieg geriet er zunächst in
russische Kriegsgefangenschaft und war danach Frei-
williger in der jugoslawischen Division der Roten Ar-
mee. Nach seiner Heimkehr war er 1919 Redakteur der
in Klagenfurt/Celovec erscheinenden Zeitung → Mir
und Mitglied der jugoslawischen Volksabstimmungs-
kommission (→ Vertrag von Saint-Germain, → Volks-
abstimmung). In den Jahren 1921–1940 unterrichtete er
am Realgymnasium in → Maribor. Während des Zwei-
ten Weltkrieges wirkte er von 1941 bis 1945 als Lehr-
beauftragter für französische Sprache an der Universität
Ljubljana und wurde 1946 akademischer Lehrer in die-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur