Page - 710 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 710 -
Text of the Page - 710 -
710
Kreuzweg
Kreuzwegstation in Linsen-
berg/Lečja Gora, Foto Bojan-
Ilija Schnabl
Mit der Festigung und Popularisierung des sloweni-
schen Schrifttums, nicht zuletzt nach der Gründung des
Klagenfurter → Priesterseminars, finden sich sloweni-
sche → Inschriften auf K. und auf Altären. Anfang des
19. Jh.s wurden in Klagenfurt/Celovec die Wortlaute
der Inschriften zu den 14 festgelegten Kreuzwegstatio-
nen in zwei slowenischen Bucheditionen von Leonardo
da Porto Maurizio publiziert. Die Buchedition, die
für den gesamten slowenischen Sprachraum konzipiert
war, weist auf eine Übersetzung aus dem Deutschen ins
»Krainische« hin.
Domej weist 17 frühe Kreuzwege mit Inschriften
in der Bohoričica (→ Schrift) nach, so u. a. Egg am
Faaker See/Brdo ob Baškem jezeru, Gallizien/Galicija,
Stift Griffen/Grebinjski klošter, Möchling/Mohliče,
Petschnitzen/Pečnica, Sternberg/Strmec, St. Georgen
(bei Loibach)/Šentjur pri Libučah, Katharinakirche/sv.
Katarina (Feistritz ob Bleiburg/Bistrica pri Pliberku),
St. Martin (bei Ruden)/Šmartin pri Rudi, St. Martin
(bei Mittertrixen)/Šmartin pri Trušnjah, St. Stefan/
Šteben (Pfarrkirche St. Stefan-Finkenstein/Šteben-
Bekštanj) (Letzterer der Orthografie nach zu schließen
älteren Datums). In der Bohoričica sind auch die In-
schriften der K. in Köttmannsdorf/Kotmara vas und in
St. Margarethen im Rosental/Šmarjeta v Rožu (Filial-
kirche St. Thomas/Šenttomaž in Niederdörfl/Spodnja
vesca). Ein Fotodokument von Veronika Uran-Olip
weist auch einen handkolorierten, wahrscheinlich im li-
thografischen Verfahren hergestellten K. in Kerschdorf/
Črešnje bei Köstendorf/Kostanje mit gedrucketen la-
teinischen Inschriften und handschriftlich beigefügten
slowenischen Texten in Bohoričica-Schrift aus (wird in
Dehio 2001 nicht erwähnt). Sprachlich sind die dar-
auf befindlichen Inschriften nicht einheitlich. Es sind
verschiedene Regionalismen auszumachen und Entleh-
nungen aus dem Deutschen so wie in einem Fall aus
dem Friulanischen. Mit einer Ausnahme werden sämt-
liche oben erwähnten K. von Dehio (2001) weder re-
pertoriert noch die Sprache der Inschriften thematisiert.
Nach vorab übermittelten Resultaten einer neuesten,
vor ihrem Abschluss befindlichen Studie zu sloweni-
schen Kreuzwegen in Kärnten/Koroška, der Master-
Arbeit von Veronika Uran-Olip in der Begutachtung
von Herta Maurer-Lausegger an der Alpen-Adria
Universität Klagenfurt/Celovec, weist diese in →
Süd-
kärnten/Južna Koroška 76 Kreuzwege mit sloweni-
schen Inschriften nach, davon 24 ältere mit Inschriften
in der Bohoričica sowie 52 jüngere mit Inschriften in
der Gajica (mit unterschiedlichen Orthografien je nach Entstehungszeit). Die Proliferation von K. mit slowe-
nischen Inschriften in Kärnten/Koroška in der zweiten
Hälfte des 19. Jh.s muss auch als Ausdruck der Affir-
mation des → Identitätsbewusstseins in einem zuneh-
mend politisch antislowenischen Umfeld im Lande
gesehen werden.
Einen Sonderfall bildet der dieser Reihe hinzu-
zuzählende und nunmehr restaurierte, künstlerisch
hochwertige K. von der Wallfahrtskirche → Maria
Gail/Marija na Zilji. Nach Dehio (S. 502) stammen
die Bilder vom Anfang des 19. Jh.s, nach Hofer sind
sie von Nepomuk Horvath aus dem Jahr 1852. Ur-
sprünglich waren die Inschriften nur slowenisch. Ein
Fotodokument von Teilen des K. weist Reste von In-
schriften in der älteren Bohoričica → Schrift auf
ebenso wie Textteile in der jüngeren Gajica-Schrift.
Nach weiteren Fotodokumenten war der K. 1942 noch
intakt, 1949 waren die slowenischen Schrifttafeln unter
den eigentlichen Kreuzwegbildern abgenommen. Viel-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur