Page - 712 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 712 -
Text of the Page - 712 -
712
Kreuzweg
Egg/Brdo, Foto Vincenc
Gotthardt
St. Stefan/Šteben bei
Arnoldstein/Podklošter, Foto
Vincenc Gotthardt
Slowenische Schrifttafeln
vom Kreuzweg in Maria Gail/
Marija na Zilji. Aus: Mirko
Hofer: Maria Gail, 1999/
Bundesdenkmalamt
Bleiburg/Šmihel pri Pliberku sowie in Villach/Beljak
(Heiligenkreuz).
Drei weitere Beispiele dieser → Volkskunst und
künstlerisch einfacheren K. vom Ende des 19. Jh.s be-
finden sich in den Pfarren Poggersdorf/Pokrče (Pfarr-
kirche St. Jakob/Šentjakob und → Dolina/Dolina)
und St. Michael ob der Gurk (Windisch St. Michael)/
Slovenji Šmihel (Filialkirche Heiliger Egydius/Šentilj
in Linsenberg/Lečja Gora) am →
Klagenfurter Feld/
Celovško polje und bezeugen neben zahlreichen an-
deren Denkmälern der slowenischen Kulturgeschichte
der Region, dass, wie Sturm-Schnabl schreibt, diese
Gegend noch bis 1938 weitgehend slowenisch und die
slowenische Sprache eine gelebte Sprache war. Ein
weiterer K. mit Inschriften in der Gajica-Schrift befin-
det sich in →
Tainach/Tinje.
Weitere »slowenische« K. befinden sich im →
Gail-
tal/Ziljska dolina in Feistritz an der Gail/Bistrica na
Zilji (aus 1889), in Hohenthurn/Straja vas, in Mellweg/
Melviče, in Seltschach/Sovče. In St. Niklas/Šmiklavž
bei Villach/Beljak gab es nach Hofer zumindest
zwei K. Den ersten erbittet Kurat Anton Suppant-
schitsch (Zupančič) am 28. Jänner 1803 und wird in
einem Inventar von 1856 erwähnt. Der zweite K. wurde 1901 gekauft und besitzt slowenische Inschriften. Der
Maler war Menardi Skuk aus Eberndorf/Dobrla vas,
die Stifterin war die verstorbene Ursula Kofler, vulgo
Mlinanc und ihre Erben. In den entsprechenden, von
Hofer angeführten →
Quellen werden allerdings die
Inschriften und deren Sprache nicht thematisiert. Der
K. von Sankt Leonhard bei Siebenbrünn/Šentlenart
pri Sedmih studencih (Arnoldstein/Podklošter) ist
nach Steska dem slowenischen akademischen Maler
Peter → Markovič zuzuschreiben. Nach Dehio sind
die Kreuzwegbilder aus dem Jahr 1915 nach Führich-
Vorlagen aus der Pfarrkirche in Augsdorf/Loga Vas bei
Velden/Vrba ebenso von Peter Markovič.
Im → Rosental/Rož befinden sich slowenische K.
in Glainach/Glinje, in Ludmannsdorf/Bilčovs. Im
→ Jauntal/Podjuna findet man slowenische K. in der
Pfarrkirche von Neuhaus/Suha, in Unterloibach/Spo-
dnje Libuče sowie in der Pfarrkirche in Sittersdorf/
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur