Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 726 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 726 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 726 -

Image of the Page - 726 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 726 -

726 kulturfunktionales Modell schen Bevölkerung Kärntens und wurden vom deutsch- nationalen Martin Wutte in diesem Sinne auch als »unsere Schulen« bezeichnet) und die autonome Un- terrichtsgestaltung wollte man jedoch nicht verzichten (→  Germanisierung, →  Assimilationszwang). Dem wollten die deutschen Parteien nicht zustimmen (auch Zeinitzer sprach schließlich von »unmöglichen und unberechtigten Forderungen« der Kärntner Slowenen) und ließen die Verhandlungen daran scheitern. Quellen : KLA, Klagenfurt, Schachtel 17 (18) und 21. Lit.: T. Zorn : Kulturna avtonomija za koroške Slovence in nemška manjšina v Sloveniji med obema vojnama. In : ZČ 28, 3/4 (1974) 347–366 ; T. Zorn : Iz problematike kulturne avtonomije za slovensko skupnost na Koroškem v letih po plebiscitu. In : KK 1972, 97–100 ; F. Petek : Iz mojih spominov. Borovlje 1979 ; Th. Veiter : Verfassungsrechts- lage und Rechtswirklichkeit der Volksgruppen und Sprachminderheiten in Österreich 1918–1938. In : Ethnos 21, Volksgruppenrecht 1918–1938. Wien 1980 ; J. Pleterski : K zgodovinskim okoliščinam bojev in plebis- cita na Koroškem v letih 1918–1920. In : Sodobnost (1963–) 38, 8/9. Ljubljana (1990) 825–848 ; A. Moritsch : Deutschkärntnerische Groß- mut : Das Projekt einer Kulturautonomie für die Kärntner Slowenen (1925–1930). In : Kärntner Jahrbuch für Politik 1996. Klagenfurt 1996, 125–143 ; S. Bamberger-Stemmann : Der Europäische Nationalitäten- kongress 1925–1938. Nationale Minderheiten zwischen Lobbyistentum und Grossmachtinteressen. Marburg 2001 ; H. Valentin : Karl Renners Konzept der nationalen Autonomie und seine Kärntner Perspektiven – zum Angebot einer Kulturautonomie an die Kärntner Slowenen im Jahre 1925. In : Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft : Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag. Klagenfurt/Celovec 2001, 477–494 ; M. und V. Klemenčič : Die Kärntner Slowenen und die zweite Republik. Klagenfurt/Celovec 2010. Sonja Kert-Wakounig kulturfunktionales Modell, →  Inkulturation. Kulturgeografie (historische/politische), vgl. Sachlemmata : →  Innerösterreich ; →  Jugoslawien ; →  Karantanien ; →  Karantanische Mark ; →  König- reich Illyrien ; →  Kärnten/Koroška ; →  Krain/Kran- jska, →  Mežiška dolina (dt. Mießtal) ; →  Ostarrichi ; →  Raab taler Slowenen ; →  Steirische Slowenen ; →  Val Canale/Kanaltal/Kanalska dolina ; vgl. auch →  Raabta- ler Slowenen ; →  Slovenia submersa ; →  Steirische Slo- wenen in der Ersten Republik ; →  Toponyme, karan- tanisch-slowenische in der Steiermark ; →  Toponyme slawischer bzw. slowenischer Herkunft in Osttirol und in Salzburg. Kulturgeografie (nach Kärntner Gegenden/→  Ge- gendnamen), vgl. Sachlemmata : →  Gailtal/Ziljska dolina ; →  Jauntal/Podjuna ; →  Kanaltal (Val Canale/ Kanaltal/Kanalska dolina) ; →  Karawanken/Kara- vanke ; →  Klagenfurter Feld/Celovško polje ; →  Kräh- wald/Hrebelja (Hreblje) vgl. auch →  Gegendname und →  Saualpe/Svinška planina ; →  Lavanttal/Labotska dolina ; →  Mežiška dolina (dt. Mießtal) ; Moosburger Hügelland/Možberško gričevje →  Ossiacher Tauern/ Osojske Ture ; →  Ossiacher Tauern/Osojske Ture und Moosburger Hügelland/Možberško gričevje ; →  Rosen- tal/Rož ; →  Rož (ethnografischer Begriff) →  Sattnitz/ Gure ; →  Südkärnten/Južna Koroška ; →  Südkärntner Zentralraum/Osrednja južna Koroška ; →  Völkermark- ter Hügelland/Velikovško podgorje ; →  Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje – slowenische Kultur- vereine ; →  Zollfeld/Gosposvetsko polje – vgl. auch die einzelnen →  Dialekte (→  Dialektgruppe). Kulturgeografie (nach Orten), vgl. Sachlemmata (Kärntner Orte in Österreich) : →  Agoritschach/ Zagoriče ; →  Arnoldstein/Podklošter ; →  Bleiburg/ Pliberk ; →  Eisenkappel/Železna Kapla ; →  Ferlach/ Borovlje ; →  Hermagor/Šmohor ; →  Karnburg/Krnski Grad ; →  Keutschach/Hodiše ; →  Klagenfurt/Celovec ; →  Maria Saal/Gospa Sveta ; →  Millstatt (Milštat) ; →  Ossiach (Osoje) ; →  Sankt Andrä im Lavanttal (Šentandraž v Labotski dolini) ; →  Sankt Georgen am Längsee (Šentjurij ob Dolgem jezeru) ; →  Sankt Paul im Lavanttal/Šentpavel v Labotski dolini ; →  Sankt Peter am Bichl (Šentpeter na Gori) ; →  Tanzen- berg (Plešivec) ; →  Tainach/Tinje ; →  Villach/Beljak ; →  Völkermarkt/Velikovec ; →  Wernberg/Vernberk ; →  Windisch Bleiberg/Slovenji Plajberk ; sowie Orte aus der Perspektive der slowenischen Kulturvereine (mit Kurznamen der Vereine/Lemma) : Achomitz/ Zahomec (→  Zila) ; Augsdorf/Loga vas (→  Loga ves) ; Bleiburg/Pliberk (→  Edinost Pliberk) ; Eberndorf/Do- brla vas (→  Srce) ; Egg im Gailtal/Brdo (→  Brdo) ; Ei- senkappel/Železna Kapla (→  Zarja) ; Ferlach/Borovlje (→  Borovlje) ; Fürnitz/Brnca (→  Dobrač) ; Globasnitz/ Globasnica (→  Globasnica) ; Grafenstein/Grabštanj (→  Skala) ; Köttmannsdorf/Kotmara vas (→  Kotmara vas) ; Latschach/Loče (→  Jepa) ; Leifling/Libeliče (→  Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/ Libeliče : Kulturarbeit seit 1882) ; Köstenberg/Kos- tanje (→  Kostanje) ; Ludmannsforf/Bilčovs (→  Bilka) ; Mellweg/Melviče (→  Melviče) ; Neuhaus/Suha (→  Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leif- ling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882) ; Petschnitzen/ Pečnica (→  Jepa) ; Radsberg/Radiše (→  Radiše) ; Rin- kenberg/Vogrče (→  Vogrče) ; St.  Jakob im R./Šentjakob
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška