Page - 792 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 792 -
Text of the Page - 792 -
792
Landtagsabgeordnete
in der Verfassung und Verwaltung Österreichs 1848–1918. Wien 1985,
34
f.; E. Webernig : Der Landeshauptmann von Kärnten. Ein historisch-
politischer Überblick. Klagenfurt 1987, 54 ff.; B. Vezovišek : Slovensko
pravno izrazje v devetnajstem stoletju. In : Pravnik 46/9–10 (1991)
345–362 ; R. Hoke : Österreichische und deutsche Rechtsgeschichte. Wien
[e. a.] 1992, 353 ff.; F. Sturm : Der Minderheiten- und Volksgruppen-
schutz, Art. 19 StGG ; Art. 66 bis 68 StV Saint-Germain ; Art. 8 B-VG ;
Art. 7 StV 1955. In : R. Machacek, W. Pahr, G. Stadler (Hg.) : 40 Jahre
EMRK, Grund- und Menschenrechte in Österreich, Bd. II, We-
sen und Werte. Kehl am Rhein, Straßburg, Arlington 1992, 77–111
(Sonderdruck) ; H. Baltl, G. Kocher : Österreichische Rechtsgeschichte,
Unter Einschluss sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Grundzüge. Von
den Anfängen bis zur Gegenwart. Graz 112008, 195 ff.; T. Olechowski :
Rechtsgeschichte, Einführung in die historischen Grundlagen des Rechts.
Wien 22008, 32010 ; W. Brauneder : Österreichische Verfassungsgeschichte.
Wien 112009, 112 ff.; B.-I. Schnabl : Dvojezična ustava Koroške in
deželni glavar Janez Nepomuk Šlojsnik. In : KK 2012. Klagenfurt/Ce-
lovec [2011], 165–188 ; B.-I. Schnabl : 1824 in 1849, ključni letnici za
razumevanje slovenske politične in ustavne zgodovine na Koroškem. In :
KK 2014. Celovec 2013, 177–189 ; G. Hafner, H. Neisser, M. Pan-
del (Hg.) : Die neue Kärntner Landesverfassung und die Beteiligung
der slowenischen Volksgruppe / Nova koroška deželna ustava in udeležba
slovenske narodne skupnosti. Klagenfurt/Celovec 2014 ; H.-H. Brandt
(Hg.) : Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwal-
tungsproblem. Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff. Wien/
Köln/Weimar 2015 ; H.-H. Brandt : Das Projekt der Landesvertretun-
gen. In : ebd., 313–382 ; G. Seiderer : Oesterreichs Neugestaltung. Verfas-
sungspolitik und Verwaltungsreform im österreichischen Neoabsolutismus
unter Alexander Bach 1849–1859. Wien 2015, Zit. S. 110 f.
Bojan-Ilija Schnabl
Landtagsabgeordnete, → Abgeordnete ; →
Abge-
ordnete zum Kärntner Landtag – ethnopolitisch enga-
gierte Slowenen.
Landskron/Vajškra, einst ein Dorf, bis 1973 Sitz der
gleichnamigen politischen Gemeinde und nunmehr
Ortsteil von → Villach/Beljak am Fuße eines Ausläu-
fers der →
Ossiacher Tauern/Osojske Ture und Name
der dortigen, auf dem Plateau eines Felskegels befindli-
chen namensgebenden mittelalterlichen Burg.
Lit.: dr. Moravski [Valentin Rožič] : Slovenski Korotan. Celovec 1919,
48 ; A. Hummitzsch : Die territoriale Entwicklung der Ortsgemein-
den in Kärnten. Klagenfurt 1962 ; O. Glanzer, R. Unkart : Die Neu-
ordnung der Gemeindestruktur in Kärnten im Jahre 1972. Klagenfurt,
Amt der Kärntner Landesregierung, 1973, 139 S.; F. Kukovica : Moja
dežela, učbenik za 4. razred dvojezične ljudske šole in glavno šolo na
Koroškem. Celovec/Klagenfurt 1996.
Bojan-Ilija Schnabl
Lang, Andreas (* unbek., Cheb [Eger, Westböhmen],
† 1583 Wilfersdorf [Niederösterreich]), protestanti-
scher Geistlicher. Er stammte aus Cheb (Eger) in Westböhmen ; als
Ordensmann von der Reformation erfasst, wirkte er ab
1552 als Prädikant in Kadaň (Kaaden, Böhmen), seit
1555 in Harthau bei Chemnitz, 1561 an der Stadtkir-
che St.
Johannis in Chemnitz. Dort 1566 als Anhänger
des Mathias Flacius Illyricus entlassen, kam er über
Vermittlung des Cyriakus Spangenberg, eines Expo-
nenten des Gnesioluthertums, als lutherischer Prediger
nach Kärnten/Koroška, wirkte bei Ludwig →
Ungnad
von Sonnegg auf Waldenstein, ab 1569 in →
Celje,
von 1571–1575 als Nachfolger von Martin Khnorr in
Klagenfurt/Celovec. Hier gab er slowenische Predigten
heraus (Sakrausky 28), profilierte sich freilich auch
hier als Flacianer und geriet mit seinem Amtsbruder
Ambrosius Ziegler in einen heftigen theologischen
Konflikt um die Erbsünde, der mit der Absetzung bei-
der Streitparteien und mit L.s Abzug 1575 endete. Er
wandte sich nach Wilfersdorf in Niederösterreich, wo
er als Schlossprediger der Herren von Liechtenstein
seine flacianische Theologie, die er literarisch wieder-
holt unter Beweis stellte (»Von der Seligkeit« [1569,
1570, 1587] ; »…von der Erbsünde« [1576, 1580]) und
bis zu seinem 1583 erfolgten Tod vertreten konnte.
Gegen die Einigungstheologie der Konkordienformel
protestierte er als Mitverfasser und Unterzeichner der
flacianischen Schrift Formula Veritatis (1577).
Lit.: O. Sakrausky : Agoritschach. Geschichte einer protestantischen Ge-
meinde im gemischtsprachigen Südkärnten. Klagenfurt 1960 ; C. Fräss-
Ehrfeld : Geschichte Kärntens II. Klagenfurt 1994 ; W. Baum : Klagen-
furt. Geschichte einer Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen. Klagenfurt
2002 ; R. Leeb : Der Einfluss von Cyriakus Spangenberg auf die habsbur-
gischen Erblande und das Erzstift Salzburg. In : S. Rhein/G. Warten-
berg (Hg.) : Reformatoren im Mansfelder Land. Erasmus Sarcerius
und Cyriakus Spangenberg (= Schriften der Stiftung Luthergedenk-
stätten in Sachsen-Anhalt 4). Leipzig 2006, 259–277 ; R. Leeb : Die
Reformation in Kärnten. In : W. Wadl (Hg.) : Glaubwürdig bleiben.
500 Jahre protestantisches Abenteuer. Klagenfurt am Wörthersee 2011,
83–105.
Karl W. Schwarz
Lapuš, Florijan (Beinamen Frján, Šuštar, * 30. April
1894 Hundsdorf/Podsinja vas [Feistritz im Rosen-
tal/Bistrica v Rožu], † 19. April 1985 ebd.), Schuster,
Landwirt, Genossenschafter, slowenischer ethnopoliti-
scher Aktivist, Gemeinderat.
L. absolvierte die Schusterlehre bei seinem Vater in
→ Ferlach/Borovlje. Am 4. Oktober 1914 wurde er
einberufen und geriet bereits im Februar 1915 in rus-
sische Kriegsgefangenschaft. Mitte 1921 kehrte L. aus
sowjetischer Kriegsgefangenschaft aus Omsk (Sibirien)
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur