Page - 814 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 814 -
Text of the Page - 814 -
814
Liederbuch
Zdravko Švikaršič, Koroške
narodne pesmi, 1914
danach die Molitve k svetei s ternjam kronanei glavi
Jesusovei [Gebete zum dornengekrönten Haupt Jesu],
etwas später →
Gutsmann Evangelie inu branje ali
pisme vse nedele (1780) [Evangelien, Gebete und Lie-
der für alle Sonntage], danach im Jahre 1784 Meshnu
Petje, litanie inu molitve [Messgesänge, Litaneien und
Gebete] und einige weitere Drucke. Überhaupt erfuhr
nach Pavle Zablatnik in der Barockzeit »das religiöse
Lied eine starke Entfaltung«. Im Jahre 1754 wurde von
Lukas Maurer, dem Müller des Klosters Arnoldstein/
Podklošter, ein umfangreiches handschriftliches katho-
lisches Kirchenliederbuch verfasst (Maurerjeva cerk-
vena pesmarica), das 90 →
Kirchenlieder enthält, die
nach dem katholischen Kirchenjahr gereiht sind (391
Seiten stark). Ein weiteres »Gebetbuch« ist das von Si-
mon Gabernik aus dem Jahre 1780, welches in der
Handschriftensammlung des Institutes für Slawistik
in Wien verwahrt wird und auf der Titelseite den Na-
menszug Lendovšek trägt. In diesem Zusammenhang
ist vergleichsweise die Volksliedersammlung von An-
drej Šef aus der Umgebung von Radkersburg/Radgona
aus dem Jahre 1828 zu nennen.
Im 19. Jh. sind in Kärnten/Koroška auch einige
handschriftliche → Liedersammlungen entstanden, die
inzwischen gedruckt vorliegen. Dazu zählt das → Lat-
schacher Kirchenliederbuch (Loška cerkvena pesmacica)
aus 1825, die Tinjska rokopisna pesmarica (→ Tainacher
Handschrift) und die Handschrift von St. Niklas/Na
Dravi, ein handschriftliches Kirchenliederbuch aus
der Zeit vor 1850 mit 57 Kirchenliedern, davon 55 in
slowenischer und 2 in lateinischer Sprache. Der Name
des Schreibers ist Markus Markowitz, vulgo Woitz
(1785–1852).
Ein sehr erfolgreicher Sammler war Stanko → Vraz
(1810–1851), der an die 300 Melodien aufzeichnete
und sie in Zagreb im Jahre 1839 unter dem Titel Na-
rodne pesni ilirske, koje se pevaju po Štajerskoj, Koruškoj i
zapadnoj strani Ugarske [Illyrische Volkslieder, die in der
Steiermark, Kärnten und im Westen Ungarns gesun-
gen werden] herausgab. Matija → Ahacel gab 1833
in Klagenfurt/Celovec in mehreren Auflagen Pesme po
Koroškim ino Štajerskim znane, I. Posvetne pesmi heraus
(darin finden sich : Hola hola fantje vstajajte, Glejte že
sonce zahaja, Lahko noč, Bog nam daj svojo pomoč, Ljuba
vigred se rodi, in oživlja vse stvari, Sneg za to leto slovo
je že vzel, Glej v pokoju vse prebiva na mrtvaškem bri-
tofi, Eno pesem pojmo mi, Vsi stani na sveti poptrebni so
nam, Blagor mrtvim, kteri spijo, Slovenc Slovenca vabi,
Na svetu lepše rožce ni kakor je vinska trta, En hribček bom kupil, Preljubi sveti Urban ti, Vino ino voda žlahtni dve
reči, Pojte noter v hišo k nam, Najbogatejši mož je kmet, Jaz
sem an kmetovski ovčar, Oj stojaj stojaj Beligrad [Laudon],
Preljubo veselje oj kje si doma. Viele dieser Lieder werden
bis heute in Südkärnten gesungen.). Im Jahre 1837 kam
der Pole Emil Korytko (1813–1839) nach Ljubljana
und versuchte, eine Volksliedausgabe zustande zu brin-
gen. Sein früher Tod verhinderte dies, doch seine ge-
sammelten Volkslieder erschienen in 5 Heften unter
dem Titel Slovenske pesmi kranjskega naroda und enthal-
ten etliche auch in Kärnten/Koroška verbreitete Lieder.
Matija → Majar-Ziljski gab um die Mitte des 19.
Jh.s die Pesmarica cerkvena [Kirchenliederbuch] und
die dazugehörigen Melodien heraus. Um diese Zeit
erschienen von Graf Anton Alexander → Auersperg
unter dem Pseudonym Anastasius Grün die Volkslie-
der aus → Krain/Kranjska in deutschen Übersetzungen.
1853 veröffentlichte der Bischof von → Lavant Anton
Martin → Slomšek das Schulliederbuch : Šola vesela
lepega petja za pridno šolsko mladino. Etwa 60 Volkslieder
mit Melodien aus Kärnten/Koroška findet man in den
Ausgaben von Franjo Kuhač Južno-slovjenske narodne
popievke (Zagreb 1878–1881), welche meist auf die
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur