Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 826 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 826 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 826 -

Image of the Page - 826 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 826 -

826 Liendl, Gregor wenig wertvoll erachtet, um sie einer volkskundlichen Institution, wie z. B. dem Institut Urban Jarnik in Kla- genfurt/Celovec zumindest leihweise zu überlassen. Leider schwinden mit dem Tod eines jeden Besitzers oder jeder Besitzerin einer h.  L. die Chancen, die Me- lodien auszuforschen und für die Nachwelt zu bewah- ren. Archive : Die handschriftlichen Liederbücher befinden sich großteils bei den angegebenen Besitzern, teilweise im Institut Urban Jarnik in Klagenfurt/Celovec oder als Kopie/Orginal beim Autor ; Archiv des Urban-Jarnik-Instituts ; Glasbeno-narodnopisni inštitut SAZU, Ljubljana ; ORF-Archiv, Klagenfurt/Celovec ; Phonogrammarchiv, Wien ; Phonogramm Archiv der ÖAW. Lit.: ES. – G. Rihar : Vishe sa svete pesmi, druge bukvize od. Bl. Potozh- nika, zhveteroglaſno poſtavljene. V Ljubljani 1866 ; F. Hubad : Volksle- ben, Sitten und Sagen der Slowenen. In : Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, Bd. 7, Wien 1890, 210 ; K. Štrekelj, J. Glonar : Slovenske narodne pesmi (SNP) I–IV. Ljubljana 1895–1923, auch zitiert nach den Nummern (Š + Liednummer) ; F. Ramovš : Zanimiv koroškoslovenski rokopis. In ČJKZ 2 (1920) 282–92 ; I. Gra- fenauer : Najstarejši slovenski »kirielejsoni«. In : Glasnik Muzejskega društva za Slovenijo 23 (1942) 63–73 ; I. Grafenauer : Irsko-anglosaška misijonska metoda in slovensko pismensko in ustno slovstvo. In : Zbornik Zimske pomoči. Ljubljana 1944, 361–376 ; Tonbandaufnahmen des Phonogrammarchives, Katalog 1, Nr. 1–9 = Klangproben des Chores des slowenischen Kulturverbandes Klagenfurt 1951. Wien 1951 ; A. Kollitsch : Die ältesten Kärntnerlieder-Sammlungen. In : Car. I (1952) Jg. 142, 877 ; L. Kramolc, J. Kotnik : Lesičjakove pesmi. Celje 1954, III– VII ; B. Merhar : Ljudska pesem. Ljubljana 1956 ; F. Czigan : Kamenske pevske bukvice. In : Letno poročilo Slovenske gimnazije 1957/58, 18  ff.; D. Cvetko : Zgodovina glasbene umetnosti na Slovenskem, Bd. 3. Ljubljana 1960 ; Z. Kumer : Predreformacijsko izročilo v slovenskih protestantskih pesmaricah in poznejšem razvoju. In : Slovenski etnograf 13 (1960) 41– 64, Slovenski etnograf 14 (1961) 115–134 ; W. Deutsch : G. Hofer : Die Volksmusiksammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien = Sonn- leithner-Sammlung, Schriften zur Volksmusik 2. Wien 1969, 116–27 ; Slovenske ljudske pesmi, I/1970, II/1981, III/1992, IV/1998, V/2007 ; M. Matičetov : Predgovor. In : Slovenske ljudske pesmi I. Ljubljana 1971, VII (Der Blick in die Geschichte des Sammelns) ; F. Czigan : Das slowenische Volkslied in Kärnten. Beiträge zur Volksliedforschung in Kärnten. In : Kärntner Museumsschriften. Klagenfurt 1972, 105–125 ; Liber Cantionum Carniolicarum. Maribor 1973 (Liber 1973) ; Z. Ku- mer : Pesem slovenske dežele. Maribor 1975 ; Z. Kumer : Das sloweni- sche Volkslied in Kärnten. Sammlung, Erforschung und heutiger Stand. In : Jahrbuch des österr. Volksliedwerkes 29 (1980) 39–58 ; P. Zablatnik : Slowenische Literatur in Kärnten von den Anfängen bis zur Barockzeit. In : Das slowenische Wort in Kärnten. Wien 1985, 15–79 (Zablatnik 1985a) ; P. Zablatnik : Bukovniki – Volkspoeten. In : Das slowenische Wort in Kärnten. Wien 1985, 90  ff. (Zablatnik 1985b) ; Z. Kumer : Slovenske ljudske pesmi Koroške, 2. Ziljska dolina. Ljubljana 1986 ; Z. Kumer : Etnomuzikologija. Ljubjana 1988 ; E. Logar : Vsaka vas ima svoj glas. Klagenfurt/Celovec 1/1988, 2/1990, 3–4/1991, 5/2000 ; H. Paulitsch : Das Phänomen »Bukovništvo« in der Kärntner-slowenischen Kultur- und Literaturgeschichte. Klagenfurt/Celovec 1990 ; P. San- tonino : Popotni dnevniki 1485–87. Celovec 1991 ; Z. Kumer : Ljudske nabožne pesmi na Slovenskem. In : Traditiones 21 (1992) 85–104 ; Ös- terreichische Zeitschrift für Volkskunde, Band 96 (1993) 201 ; E. Logar : Slowenische geistliche Volkslieder aus dem Jauntal. In : Mageregger Ge- spräche zur Volkskultur in Kärnten, hg. vom Kärntner Volksliedwerk, Bd. 4 (1994) 67–92 ; N. Mikhailov : Frühslowenische Sprachdänkmä- ler. Die handschriftliche Periode der slowenischen Sprache (XIV. Jh. bis 1550). Amsterdam 1998 ; E. Logar : Brauchlieder der Kärntner Slowe- nen. In : G. Haid (Hg.) : Kärnten und seine Nachbarn. Brauchlieder (=  Schriften zur Volksmusik Bd. 18). Wien 2000, 82–129 + CD ; P. Zdovc : Tinjski rokopis : Pesmarica iz Rakol pri Tinjah na Koroškem, Die Tainacher Handschrift. Wien 2000 ; S. Koschier : Lipa. Eine Kulturge- schichte von Lind ob Velden/Lipa nad Vrbo und Umgebung (Mag.-Ar- beit). Graz, Mai 2001 ; E. Logar : Doprinos F. Czigana k zbiranju ljuds- kih pesmi v Podjuni. In : Duhovnik, glasbenik, vzgojitelj France Cigan, hrsg. vom Christlichen Kulturverband. Klagenfurt/Celovec 2002, 96–101 ; Corpus musicae popularis Austriacae, Sonderband : Das Volkslied in Österreich. Volkspoesie und Volksmusik der in Österreich lebenden Völker. Wien 1918, 2 (2004) hg. von W. Deutsch und E. M. Hois, 174 ; E. Logar : Melodije na besedila Tinjskega rokopisa. In : Tinjska rokopisna pesmarica, hg. von M. Orožen. (Zora 40). Maribor 2005 344–391 ; M. Orožen (ur.) : Tinjska rokopisna pesmarica (Zora 40). Maribor 2005 ; T. Klinkert : Vorlesung »Hauptwerke der Erzählliteratur des französischen Mittelalters«, Sommersemester 2011. Engelbert Logar Liendl, Gregor, Kulturschaffender, Kulturaktivist, →  Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/ Libeliče : Kulturarbeit seit 1882. Lienhard, Anton (Loibach/Libuče), Liedersammler, →  Liederbuch. Lienhard, France (* 1910, Loibach/Libuče), Schneider, Sänger, Liedersammler, →  Liedersammlung, hand- schriftliche. Lilek, Emil (Emilijan, * 15. Oktober 1851 Zgornja Voličina [Lenart, Štajerska], † 14. Februar 1940 Celje), Historiker, Ethnologe. L. hatte in Graz Geschichte und Geografie studiert und war 1875–1883 als Mittelschulprofessor in Wiener Neustadt, Graz und →  Ljubljana tätig. Bis 1902 arbei- tete er in Sarajevo, 1902–1909 in Zadar. 1909–1918 war er am Gymnasium in →  Celje für die slowenisch- deutschen Unterstufenklassen zuständig. 1918–1919 leitete er als erster Direktor das slowenische Gymna- sium in Celje. L. verfasste Lehrbücher für die Mittel- schulen, vor allem aber historische und ethnografische Abhandlungen. Nach 1918 befasste er sich mit politi- schen und Verfassungsfragen des neuen südslawischen Staates und publizierte Studien darüber. Die wichtigste ist seine Studie über die slowenischen Mittelschul- und Universitätslehrer, die bis 1918 außerhalb ihrer enge-
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška