Page - 830 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 830 -
Text of the Page - 830 -
830
Linhart, Anton Tomaž
Linharts Matiček se ženi in
V. F. Weissenthurns Saggio
Grammaticale, Trieste 1811
L. stammte aus einer Bürgerfamilie, der Vater war
aus Mähren zugewandert. In → Ljubljana beendete
L. das Jesuitengymnasium und trat 1776 ins Zister-
zienserkloster in Stična (Dolenjska) ein. Den Orden
verließ er 1778 und ging nach Wien, wo er bei Son-
nenfels Jus studierte (damals die Voraussetzung für
eine Beamtenlaufbahn) und sich für das Theaterleben
interessierte. 1780 kehrte er nach Ljubljana zurück, wo
er mithilfe adeliger Mäzene und seiner beruflichen
Befähigung zum Beamten rasch in seiner beruflichen
Laufbahn vorrückte. Als Protokolleur des Kreisamtes
in Ljubljana (1783) regte er die Gründung einer öffent-
lichen Studienbibliothek an. Als Kreisschulkommissar
(1786) gelang ihm die Gründung einer großen Zahl
neuer Grundschulen. Weiters befürwortete er die Aus-
weitung des höheren Schulwesens in Ljubljana. 1792
wurde er zum Sekretär der Landeshauptmannschaft
von → Krain/Kranjska ernannt. L. starb unerwartet an
einem Schlaganfall.
L. war am Ende des 18. Jh.s ein zentraler Schrift-
steller der → Aufklärung in Krain/Kranjska und in-
tegrierte sich nach 1781 in den Kreis um Baron Žiga
→ Zois. Durch dessen Einwirkung wechselte er von
der Dichtung und Dramatik in deutscher Sprache
(Gedichtband : Blumen aus Krain ; Tragödie : Miss Jenny
Love) in die slowenische Sprache. 1789 übersetzte er die
Komödie Die Feldmühle (1777) von Joseph Richter
und adaptierte diese unter dem Titel Županova Micka
an die slowenischen gesellschaftlichen Verhältnisse.
1790 unterzog er die politische Komödie von Pierre-
Augustin Caron de Baumarchais La Folle journée ou
le Mariage de Figaro (1778, Premiere am 27. April 1784
in der Comédie Française) unter dem Titel Ta veseli
dan ali Matiček se ženi [Der fröhliche Tag oder Matiček
heiratet] demselben Prozess. Beide Stücke wurden zu
genuinen slowenischen Theaterstücken. Als Histori-
ker schuf er 1788 und 1791 das in der Aufklärungs-
philosophie verankerte Werk Versuch einer Geschichte
von Krain und den übrigen Ländern der südlichen Slaven
Österreichs. Darin stellt er die Geschichte der Slawen
in den Innerösterreichischen Ländern (→ Inneröster-
reich) bis zu Karl dem Grossen (Charlemagne)
dar. Die Vollendung der Fortsetzung ist ihm aufgrund
seines frühen Todes nicht mehr gelungen. In diesem
Werk hat L. die modernen Grundsätze rationalistischer
Geschichtsschreibung angewandt, worunter er erstmals
die Geschichte der Slowenen als nationale Einheit auf
dem gesamten von ihnen besiedelten Territorium be-
handelte. Damit etablierte er besonders im 2. Teil das Konzept einer Nationalgeschichte (→ Geschichts-
schreibung). Als Heimat der krainerischen → Slawen
bzw. Slowenen definiert L. → Karantanien. In der Vor-
rede hat L. mit der Betonung der aktuellen Bedeutung
der Slawen im Rahmen der Habsburgermonarchie die
Grundideen des → Austroslawismus formuliert.
Werke : Miss Jenny Love. Augsburg 1780 ; Versuch einer Geschichte von
Krain und den übrigen Ländern der südlichen Slaven Oesterreichs. 2 Bde.
Laibach 1788, 1791 ; Faksimileausgabe der Ausgaben I. Ljubljana
1788 und II. Nürnburg 1796, Klagenfurt/Celovec 2001 (mit einem
Vorwort von I. Grdina und einem Nachwort von K. Sturm-Schnabl) ;
Ta veseli dan ali Matiček se ženi. Ljubljana 1790 ; Zbrano delo. 1. (Hg.
A. Gspan) Ljubljana 1950.
Lit.: Wurzbach ; SBL ; EJ ; ES ; OVSBL. – K. Glaser : Zgodovina slo-
venskega slovstva, 2. [Ljubljana] 1895, 58–60 ; F. Zwitter : Prva kon-
cepcija slovenske zgodovine. In : GMDS 20 (1939) 355–372 ; A. Gspan :
Prispevek h genealogiji in biografiji Antona Tomaža Linharta. In : SR 5–7
(1954) 289–297 ; ZSS I (1956) 387–401 und passim ; M. Zupančič :
Literarno delo mladega A. T. Linharta. Ljubljana 1972 ; V. Novak : An-
ton Tomaž Linhart o kulturi starih Slovencev. In : Traditiones 2 (1973)
35–62 ; F. Zwitter : Linhartova doba, misel in delo. In : A. T. Linhart :
Poskus zgodovine Kranjske in ostalih dežel južnih Slovanov Avstrije.
2 Bd. Ljubljana 1981, 303–350 ; I. Svetina, F. Slivnik, V. Štekar Vi-
dic (Hg.) : Anton Tomaž Linhart. Jubilejna monografija ob 250-letnici
rojstva. Ljubljana 2005 ; J. Kos : Zgodnja dela Antona Tomaža Linharta.
In : SR 55 (2007) 447–461.
Luka Vidmar ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur