Page - 848 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 848 -
Text of the Page - 848 -
848
Ljudevit Posavski
lagsleitung verweigerte den Druck des Essays, das die
slowenische nationale Frage thematisierte. Die gegen
die Verlagsleitung opponierenden Literaten verfassten
1932 die Broschüre Kriza Ljubljanskega Zvona [Die
Krise von L. Z.] und gründeten 1933 ihre eigene Zeit-
schrift Sodobnost. In den letzten Jahren wurden imL. Z.
vor allem (marxistisch ausgerichtete) Abhandlungen zu
heimischen und europäischen Themen publiziert. Die
Okkupation des Königreiches → Jugoslawien (1941)
durch die nationalsozialistische Wehrmacht bedeutete
das Ende des L. Z.
Bis auf einen kurzzeitigen Prestigeverlust in den
1920er und frühen 1930er Jahren zählte der L. Z. fort-
während zu den führenden slowenischen Literatur-
zeitschriften. Viele Werke, die heute zu den Klassikern
der slowenischen Literatur gehören, wurden im L. Z.
erstmals publiziert. Stellvertretend sei hier als Beispiel
die historische Erzählung Grajski pisar von Tavčar
genannt, die 1889 im L. Z. erschien. Obwohl sich die
Zeitschrift L. Z. auf Ljubljana bezog, war sie doch
für den gesamten slowenischen Raum gedacht. Da-
her haben zum einen Slowenen aus Kärnten/Koroška
mitgearbeitet, zum anderen wurden Kärntner Themen
aufgegriffen. Hier eine Auswahl : Josip Breznik (Dr.
Matko Potočnik, Vojvodina Koroška, 1911), Fran Eller
(Korotan, 1895 ; Moderno kritično stališče, 1898 ; Zila,
1928) – Eller veröffentlichte sein erstes Gedicht im
L. Z., Anton Gaspari (Cikel : Obiski – Koroški motivi,
1921), Lovro Kuhar (→ Prežihov Voranc) (Tadej
pl. Spobijan, 1913 ; Za delom, 1914 ; Borba, 1921), Franc
Ksaver → Meško (Ob Klopinskem jezeru, 1900 ; Klic z
narodne meje, 1910), Rudolf →
Maister (Gosposvetska
straža, 1927), Alojzij Peterlin (Koroške pesmi, 1892 :
I. Blaško jezero, II. Marija na Zili, III. Ob Dravi), Luka
→ Pintar (O krajnih imenih boroveljskega sodnega okraja
– Ocena Scheiniggovega članka o izvestju celovške gimnazije,
1906), Simon Rutar (Etruskische Reste in Steiermark und
Kärnten, 1881 ; Národne pesni koroških Slovencev, 1889 ;
Perchtenglaube bei den Slowenen, 1889 ; Zur Ortsnamen-
forschung in Kärnten, 1891), Jakob →
Sket (Dr. Sketova
pisma iz Bosne, 1914), Anton Martin →
Slomšek (Se-
danji svet, 1885 ; Svesda ſſ. treh kraljov, 1895).
Lit.: ES. – R. Kodela [e. a.] : Bibliografsko kazalo Ljubljanskega Zvona
1881–1941, SAZU. Ljubljana 1962 ; А. Слодњак : Реализам код
Словенаца, Раднички Универзитет – Књижевност II. коло, Из-
давачко предузеће »РАД«. Београд 1960 ; A. Slodnjak : Slovensko
slovstvo. Ljubljana 1968.
Reinhold Jannach Ljudevit Posavski, → Liudevit-Aufstand.
Lodrant, Ožbe (Publizist, Kulturaktivist), → Vzbudi se,
Sloven ! [Wach auf, Slowene !],
Loga ves, Slovensko pevsko in izobraževalno
društvo [Slowenischer Gesangs- und Bildungsverein
Augsdorf], → Chorwesen ; → Haushaltskurse ; → Kul-
turvereine.
Quellen : KS 6. 5. 1925 ; KS 9. 9. 1925 ; KS 24. 2. 1926 ; 1. 12. 1926 ;
KS 10. 1. 1934 ; KS 20. 2. 1935 ; KS 13. 3. 1935 ; KS 3. 4. 1935 (Haus-
haltskurs) ; KS 4. 9. 1935 ; KS 9. 3. 1938.
Lokan, Filip (Orgelspieler, Chorleiter, Kulturaktivist)
→ Planina, Katoliško prosvetno društvo v Selah (KPD
Planina) [Katholischer Kulturverein Planina in Zell
Pfarre].
Loker, Rok (Kulturaktivist), → Škocjan, Slovenska
krščanska-socialna čitalnica [Slowenischer christlich-
sozialer Leseverein St. Kanzian].
Lovsko društvo »Artemis«, → Borovlje. Slovensko
prosvetno društvo »Borovlje«.
Lučovnik, Jakob (Kulturaktivist), → Lipa, Katoliško
izobraževalno društvo [Katholischer Bildungsverein
Lipa (Linde)].
Lučovnik, Dr. Johann (Ivan, Janez, * 24. Juni 1882
St. Margarethen im Rosental/Šmarjeta v Rožu, † 10.
Dezember 1958 Ferlach/Borovlje), Priester, Publizist,
Redakteur.
L. absolvierte das Studium der Theologie an der Di-
özesanlehranstalt in Klagenfurt/Celovec und an der
Universität Graz. Er wurde 1904 zum Priester geweiht
und war während des Ersten Weltkriegs Feldkurat.
1941 wurde L. inhaftiert und auf Druck der Gestapo in
eine deutsche Pfarre versetzt. Nach Ende des Zweiten
Weltkriegs kehrte er in seine Pfarre nach St.
Johann im
Rosental/Šentjanž v Rožu zurück, wo er bis zu seiner
Pensionierung 1955 als Priester wirkte (→ Šentjanž.
Katoliško slovensko izobraževalno društvo za Št. Janž in
okolico [Katholischer slowenischer Bildungsverein für
St. Johann und Umgebung]). L. war von 1926–1935
erster Herausgeber und verantwortlicher Redakteur
der Kärntner slowenischen Kirchenzeitung → Nedelja.
Er leistete für das slowenische Kirchenblatt Pionier-
arbeit. Die Verteilerstruktur in den slowenischen bzw.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur