Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 873 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 873 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 873 -

Image of the Page - 873 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 873 -

873 Markovič, Peter Schüler zu sammeln. Am 14. Jänner 1922 begann der →  Klub koroških Slovencev [Klub der Kärntner Slo- wenen] bzw. Koroški klub [Kärntner Klub] mit seiner Tätigkeit. Er war das Forum regelmäßiger Treffen der Kärntner Slowenen in M. bis zur formellen Gründung der Zweigstelle M. (Mariborski odbor) des Klub koroških Slovencev [Klubs der Kärntner Slowenen] im Oktober 1928. Im Vordergrund der Aktivitäten aller Gruppen und Vereine der Kärntner Emigranten standen einer- seits die kulturelle Zusammenarbeit der Slowenen in Jugoslawien und jener im österreichischen Teil Kärn- tens sowie andererseits die Förderung des Interesses für Kärnten/Koroška unter den Slowenen in Jugoslawien. Zudem sollte auf die untragbare Situation der Gren- zauslandsslowenen aufmerksam gemacht werden. In diesem Zusammenhang erwirkte eine Delegation der Kärntner Vereine aus Slowenien unter der Führung des Abgeordneten zur verfassunggebenden Versammlung Anton Brandner beim Präsidenten der jugoslawi- schen königlichen Regierung Nikola Pašić am 30. Mai 1921 das Versprechen, dass sich die Regierung für eine Grenze an der Drau/Drava in Kärnten/Koroška einset- zen werde. Dies versuchte die Regierung in der Folge tatsächlich, doch ohne Erfolg. Die Wirtschaftskrise in den 30er-Jahren des 20. Jh.s verlangsamte die Entwicklung der Stadt. Unter diesen Bedingungen begeisterten sich die Deutschen aus M. immer mehr für den Nationalsozialismus, befürworte- ten begeistert den →  »Anschluss« Österreichs an Nazi- Deutschland und traten zunehmend öffentlich für ihre eigenen Staatsziele ein. Dies sowie die Nazigräuel und die Deportationen der slowenischen Bevölkerung wäh- rend des Krieges (→  »Generalplan Ost«, →  Deportati- onen 1942) führten zur Aufarbeitung der Kriegsfolgen im internationalen Kontext und zum völkerrechtlichen Schlussstrich im Rahmen des Art. 27 des Österreich- schen Staatsvertrags 1955, der im Zuge der Repara- tionszahlungen an Jugoslawien die Entschädigungs- forderungen der Deutschen in M. und in Slowenien insgesamt auf die Republik Österreich übertrug. Lit.: ES. – Prvi zbor slovenskih koroških emigrantov v Celju, dne 14. oktobra 1928 in Pravila »Kluba koroških Slovencev«. Ljubljana 1929 ; F. Zwitter : Prebivalstvo na Slovenskem od XVIII. stoletja do današnjih dni. Ljubljana 1936 ; L. Ude : Vojaški boji na Koroškem v letu 1918/1919. In : J. Pleterski, L. Ude, T. Zorn (Hg.) : Koroški plebiscit – razprave in članki. Ljubljana 1970, 131–214 ; M. Klemenčič : Germanizacijski procesi na Štajerskem od srede 19. stoletja do prve svetovne vojne (refe- rat na XiX. zborovanju slovenskih zgodovinarjev v Mariboru). In : ČZN, Jg. 50 (1978), Nr. 1–2, 350–391 ; A. Kovačič, J. Natek (Hg.) : Kronika Kluba koroških Slovencev v Mariboru 1928–1988. Maribor 1988 ; J. Curk : Urbano-gradbena in komunalna zgodovina Maribora. In : Kronika, Jg. 31 (1983), Nr. 2/3, 148–157 ; J. Cvirn : Nemci na Slo- venskem. In : D. Nećak (Hg.) : »Nemci« na Slovenskem 1941–1955. Ljubljana 1998 ; J. Hösler : Vom »Kampf um das Deutschtum« über die »Ostforschung« zur »Freien Sicht auf die Vergangenheit« – Krain und die Untersteiermark des 19. Jahrhunderts im Spiegel der deutschsprachi- gen Geschichtsschreibung. In : V. Rajšp [e. a.] (Hg.) : Melikov zbornik. Ljubljana 2001, 121–151 ; V. Vrbnjak (Hg.) : Klub koroških Slovencev v Mariboru 1928–2003 (=  Inventarji 9). Maribor 2003 ; D. Grafe- nauer : Življenje in delo Julija Felaherja in koroški Slovenci (Phil. Diss. Univerza v Mariboru). Maribor 2009 ; T. Griesser Pečar : Maribor, Marburg an der Drau. Eine kleine Stadtgeschichte. Wien/Köln/Weimar 2011 ; G. Jenuš, M. Matjašič Friš (Hg.) : Ko je Maribor postal slovenski, Iz zgodovine nemško-slovenskih odnosov v Mariboru od konca 19. stoletja in v prevratni dobi. Maribor 2011. Matjaž Klemenčič ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Mariborski program [Programm von Maribor], →  Zedinjena Slovenija ; →  Innerösterreich. Marienkongregation (Marijina družba), →  Frauen- frage. Marijina družba [Marienkongregation], →  Frauen- frage. Markovič, Peter (* 2. Juli 1866 Berg/Gora [Rosegg/ Rožek], † 27. Februar 1929 ebd.), akademischer Maler sakraler Bilder. Zunächst nahm M. Unterricht beim Bildhauer Franc Ozbič in Klagenfurt/Celovec und lernte dort den aka- demischen Bildhauer Alojzij →  Progar kennen, die beide aus dem Gebiet des heutigen Slowenien stamm- ten. Danach ging er in die Werkstatt des slowenischen realistischen Malers Janez Šubic d.  J. (1850–1889) in Poljane nad Škofjo Loko (→  Krain/Kranjska), bei dem er die Farbharmonie erlernte. Nach dessen →  Emigra- tion nach Kaiserslautern kehrte M. nach Rosegg/Rožek zurück, wo er als Maler tätig war. Nach Steska erhielt er größere Aufträge, so etwa in St.  Stefan/Šteben (heute Ortsteil von Finkenstein/Bekštanj), in →  Keutschach/ Hodiše (2 Seitenaltäre). In der Pfarrkirche der hll. Phi- lipp und Jakob in Köstenberg/Kostanje finden sich im Chor links die Flucht nach Ägypten, rechts Jesus unter den Kindern (ebenfalls von Dehio repertoriert). In Pet- schnitzen/Pečnica sowie in St.  Veit im Jauntal/Šentvid v Podjuni gestaltete er 3 gotische Altäre 1896 (wo er nach Dehio u. a. den hl. →  Modestus abbildete). Auf Empfehlung von Direktor Pliva und von Pro- fessor Pazdirek aus →  Villach/Beljak kam er an die
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška