Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 874 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 874 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 874 -

Image of the Page - 874 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 874 -

874 Markovič, Peter Stirnbrett, nach G. Makarovič von Peter Markovič oder von seinem Lehrer Ozbič, SEM Stirnbrett, nach G. Makarovič von Peter Markovič oder von seinem Lehrer Ozbič, SEM Stirnbrett, nach G. Makarovič von Peter Markovič oder von seinem Lehrer Ozbič, SEM www.kleindenkmäler.at Slovenski etnografski muzej, Ljubljana Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er bei Prof. Allemande studierte und zum akademischen Maler graduierte. Nach Beendigung seines Studiums ließ er sich endgültig in Frög/Breg bei Rosegg/Rožek als akademischer Maler nieder. Nach Steska wiede- rum malte er in St.  Jakob im Rosental/Šentjakob v Rožu zwei Fresken, Jesus als Freund der Kinder und das Letzte Abendmahl, in Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi den hl. Josef sowie in →  Eisenkappel/Železna Kapla das Altargemälde der hl. Rosalia, das Dehio zwar repertoriert, aber nicht gesondert M. zuschreibt. In St.  Leonhard bei Siebenbrünn/Šentlenart pri Sedmih studencih weist Steska einen →  Kreuzweg und zwei Fastenbilder aus, in der Villacher Vorstadt Perau/Perava die Kirchendecke und in Jezersko (Seeland) die Pfarr- kirche. In der Pfarrkirche von Rosegg/Rožek malte M. Christi Geburt und am Friedhof eine Pietà. Auch die Vereinsbühne von Rosegg/Rožek sowie Porträts meh- rerer Slowenen und zwei Porträts von Bischof Anton Martin →  Slomšek gehören zu seinem Werk. Budin schreibt hic loco zudem das Bühnenbild des →  Kultur- vereins →  Šmihel pri Pliberku in St.  Michael ob Blei- burg/Šmihel pri Pliberku M. zu, die Kristo →  Košir in Auftrag gegeben hatte (Bericht dazu im →  Koroški Slovenec vom 28. Jänner 1925). Laut Kleindenkmäler.at hatte M. 1893 ursprünglich auch das Jeseničnik-Kreuz in Dellach/Dole, Gemeinde Maria Wörth/Otok, bild- nerisch gestaltet und mit einer schwarzen Madonna versehen. Nach Dehio sind weitere Werke M. zuzuschreiben : in Augsdorf/Loga vas eine Kreuzigungsgruppe an der Turm-Südseite der Pfarrkirche, die Kreuzwegbilder (→  Kreuzweg) nach Vorlagen von Josef von Führich (1915), der Tabernakelbildstock vor der Kirche (1902) (→  Bildstock), die Gewölbemalerei in St.  Johann im Rosental/Šentjanž v Rožu mit den Darstellungen der hll. Johannes, Petrus und Paulus, in Selkach/Želuče die Altarbilder des hl. Franz Xaver, die Barbarasta- tue und der hl. Antonius Eremita (1890). Schließlich malte M. 1906 den Hochaltar, den Altarunterbau und das Altarbild mit der Marienerscheinung in →  Wall- fahrtsort →  Dolina/Dolina bei Poggersdorf/Pokrče am →  Klagenfurter Feld/Celovško polje. Kleindenkmäler. at weist zudem noch einen Kapellenbildstock in Aich/ Dob bei Velden am Wörther See/Vrba aus, der 1889 datiert ist. M. Makarovič schreibt eine Reihe von heute im Slovenski etnografski muzej in Ljubljana ver- wahrten Bienenstockstirnbrettern aus Rosegg/Rožek M. oder Ozbič zu. Mit 1928 ist ein von M. signiertes Ölgemälde mit dem Porträt des Bischofs Anton Mar- tin →  Slomšek datiert. M. führte auch zahlreiche sakrale Auftragswerke auf dem Gebiet des heutigen Slowenien aus, so in der Di- özese →  Ljubljana in Moravče, in Brdo und in Preserje und in der Diözese →  Lavant/Lavantinska škofija in Zavodnje. M. malte in sv. Križ bei Rogaška slatina, in Brestanica (Rajhenburg) sowie in der Pfarrkirche Sela bei Slovenj Gradec. Sein Weg führte ihn auch in das
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška