Page - 878 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 878 -
Text of the Page - 878 -
878
Matschnigg, Valentin
Luka Maurer, Ta perva
boshzna pesem od roistva
boshjega, KOK Ravne na
Koroškem
Luka Maurer, cerkvena
pesmarica
Matschnigg, Valentin, 1710–1714 Bürgermeister der
Stadt Klagenfurt/Celovec, → Windisch, Christoph.
Matt, Andrej, vulgo Rudaf (Kulturaktivist), →
Völker-
markter Hügelland/Velikovško podgorje – slowenische
Kulturvereine.
Matthias Corvinius, → Globasnica, Slovensko izobra-
ževalno društvo [Slowenischer Bildungsverein Globas-
nitz] ; → kralj Matjaž.
Maurer, Luka : Cerkvene pesmi, 1744 [Kirchen-
lieder]. Luka Maurer [Lucas Mavrer], ein Müller
und Volkspoet/bukovnik (→ Bukovništvo) des Klos-
ters → Arnoldstein/Podklošter, ist Verfasser einer 391
Seiten langen pragmatischen Kirchenliedersammlung,
die mit 1754 datiert. Die im Original erhaltene Hand-
schrift verfügt über ein Vorwort und Abschriften von
90 verschiedenen Kirchenliedern, die der Ordnung des
katholischen Kirchenjahres folgen : Weihnachtslie-
der, Fastenlieder, Osterlieder, Himmelfahrtslieder, drei
Messlieder, 14 Marienlieder, drei Maria Magdalena
Lieder u. a. (→
Liedersammlung, handschriftliche). Es
ist eine Kompilation von Liedern, die von M. aus vie-
len Quellen zusammengetragen wurden. Als Vorlagen
dienten ihm verschiedene Gebets- und Liederbüchlein,
wovon einige →
Lieder in gering abgeänderter Form bereits in protestantischen Liederbüchlein vertreten
sind.
Die Texte sind im schriftsprachlichen Slowenisch
geschrieben, weisen aber zudem auch Charakteristika
des Übergangsdialekts zwischen dem → Rosental/Rož
und dem → Gailtal/Zilja auf (→ Dialekt, → Standard-
sprache). Im stark dialektal gefärbten Vorwort schreibt
M. über Motivation, Arbeitsweise und literarische Vo-
raussetzungen eines bukovnik und entschuldigt sich für
seine unzulängliche Bildung und seine Schreibfehler.
Es folgt seine Empfehlung an den Leser, die Hand-
schrift abzuschreiben und so weiterzugeben.
M.s Kirchenliederbuch stellt ein Bindeglied zwi-
schen der zentralslowenischen prästandardsprachli-
chen Schrifttradition und der regionalen slowenischen
Schreibtradition in Kärnten/Koroška dar. Fragen be-
züglich der verwendeten Vorlagen sind nicht erforscht
und auch sprach- und kulturwissenschaftlich bedarf
die Textsammlung einer näheren wissenschaftlichen
Untersuchung.
Werke/Web : L. Mavrer : Cerkvene pesmi. In : e-Knjižnica. Rokopisno
gradivo in dragoceni stari tiski, URL : www.rav.sik.si/Storage/Cerkven-
aPesmarica.swf (6. 2. 2013).
Lit.: F. Kotnik : Naši bukovniki, ljudski pesniki in pevci. In : Narodo-
pisje Slovencev II. Ljubljana 1952, 86–102 ; I. Grafenauer : Slovensko
slovstvo na Koroškem, živ člen vseslovenskega slovstva. In : I. Grafe-
nauer : Literarnozgodovinski spisi. Ljubljana 1980, 478 f.; P. Zab-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur