Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 881 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 881 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 881 -

Image of the Page - 881 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 881 -

881 Megiser, Hieronymus scher semantischer Entsprechungen (21.188 Einträge gegenüber 8.575 der ersten Auflage). Auch der Anteil des typisch kärntnerslowenischen Wortschatzes, der durch lautliche, morphologische und Wortbildungs- Charakteristika identifizierbar ist, hat sich in der Aus- gabe von 1744 um ein vielfaches erhöht. Von 1603 bis 1611 war M. mit einer kurzen Unter- brechung (1606 wurde er Direktor des Gymnasiums in Gera) als Historiograf des Kurfürsten von Sachsen, Christian II., und als Professor an der Universität in Leipzig tätig. 1607 war er intensiv mit den Vorbe- reitungen zur Drucklegung des historischen Werkes Historia Carinthiaca des evangelischen Predigers und Geschichtsschreibers Michael Gotthard →  Chris- talnick beschäftigt, das er ca. 1596 von den Land- ständen zur Begutachtung erhalten hatte. Diese mo- numentale Geschichte von Kärnten/Koroška erschien 1612 unter dem Titel Annales Carinthiae in Leipzig. Nach dem Fund von Teilen der handschriftlichen Chronik im Kloster St.  Florian (Handschrift XI 523 und 561) konnte der Historiker K. Grossmann nach- weisen, dass die Hauptquelle M.s Christalnicks handschriftliche Geschichte Kärntens war. Auf dem Titelblatt des zweiten Bandes wird dem Leser mitge- teilt, dass die Annales Carinthiae »Erstlich von Herrn Gothardo Christalnick Carintho, gutes theils colligirt : Nun aber mit sonderm fleiß nicht ohne grosse Mühe … verbessert, gemehrt, in ordnung gebracht, und biß auff dieses gegenwertige 1611. Jahr continuirt … publicirt und in Druck verfertigt. Durch Hieronymum Megise- rum …« wurden. M. nahm Korrekturen und zahlreiche Kürzungen vor, um die Darstellung zu straffen. Die Ge- schichte der Jahre 1578–1612 stammt aus seiner Feder. 1612 übernahm M. die Stelle als Historiograf der Landstände in Linz, wo er bis zu seinem Tod 1619 blieb. 1614 ging M. eine zweite Ehe mit Susanna Memhart ein. Nach M.s Tod wurden als Vormünder der Kinder der Kantor Tobias Zorer und Johann Kraut (Johan- nes Brassicianus, ca. 1570–1634) bestellt. M. war schon zu Lebzeiten ein viel beachteter und geschätzter Autor, das Grimm’sche Deutsche Wörterbuch führt im Quellenverzeichnis zahlreiche Werke M.s an, zudem werden in 361 Lemmata Belegstellen aus seinen Veröffentlichungen herangezogen. Werke : Dictionarium Quatuor Linguarum. […]. Graz 1592. Frank- furt 21608 ? Klagenfurt 1744 ; Paroimiologias. Graz 1592 ; Specimen Quadraginta […] linguarum & dialectorum. Frankfurt 1593, 21603, 31616 ; Theſaurus Polyglottus. Frankfurt 1603, 21613. Lit.: Zedler ; ADB ; NDB ; EJ ; SBL ; ES ; OVSBL. – C. S. W. Hauptmann (Hg.) : Einige Nachrichten von den Vorstehern und Leh- rern des gemeinschaftlichen Gymnasiums zu Gera beym Andenken an die vor 200 geschehene feyerliche Einweihung desselben. Gera 1808, 67–69, 72 ; H. Hermann : H. M. Eine biographische Skizze. In : Car I 12 (1822) Nr. 41 (=  12. 10. 1822) Sp. 327–331 u. Nr. 42 (=  19. 10. 1822) Sp. 336–339 ; Kepler’s Gutachten über die Megiser’sche Bibliothek. In : Zeitschrift des Museum Francisco-Carolinum. 1842, 91, Nachdr. In : Neuer Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwissenschaft, 30. 6. 1853, 142–144 ; F. P[ichler] : Ein Autograph von H. M. In : Car I, 58 (1868), 27–30 ; F. A. Eckstein : Nomenclator Philologorum. Leipzig 1871, Nachdr. 1966 ; A. Herzfeld : Pantheon der Literatur. Mannheim 1874, 353 ; T. Elze : Die Universität Tübingen und die Studenten aus Krain. Tübingen 1877, 13, Nachdr. 1977 ; A. Czerny : Eine verschol- lene Bibliothek. In : MIÖG 1 (1880) 306–308 ; M. Doblinger : H.  M.s Leben und Werk. In : MIÖG 26 (1905) 431–478 ; A. Breznik : Sloven- ski slovarji. In : Razprave znanstvenega društva za humanistične vede v Ljubljani 3 (1926) 110–114 ; V. Vrtovčeva : O Megiserjevem slovarju. In : SJ 3 (1940) 68–77 ; A. Coreth : Österreichische Geschichtsschrei- bung in der Barockzeit (1620–1740). Wien 1950, 51, 145, 149–150, 153 ; P. Dedic : Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts. In : Car I 140 (1950) 772, 777 ; A. Wölger : Die historische Literatur in und für Kärnten. Ein Versuch die Entwicklung der Landesgeschichtsschreibung in Kärnten darzustellen (Phil. Diss.). Wien 1950, 35–51 ; A. Lä- greid : Hieroymus Megiser, Slovenisch-deutsch-lateinisches Wörterbuch. Wiesbaden 1967 ; J. Stabej : Hieronymus Megiser, Thesaurus polyglot- tus, Slovensko-latinsko-nemški slovar. Ljubljana 1977 ; G. Reingrab- ner : Protestanten in Österreich. Geschichte und Dokumentation. Wien u. a. 1981, 67, 69–70, 101, 109–110 ; W. Kosch (Begr.) : Deutsches Literatur-Lexikon. 3., bearb. Aufl. Bern [u. a.], 10 (1986), Sp. 692 ; M. Orožen : Govorno in knjižno besedišče v Megiserjevem slovarju 1744. In : SR 37 (1989) 121–133 ; R. Jerolitsch : Hieronymus Megiser und die »Annales Carinthiae« (1612). In : Kollegium, Lyzeum, Gymna- sium. Vom »Collegium Sapientiae et Pietatis« zum Bundesgym- nasium Völkermarkter Ring, Klagenfurt. Klagenfurt 1991, 49–60 ; A. Kreuzer : Kärntner Porträts. 100 Lebensbilder aus 12 Jahrhunder- ten. Klagenfurt 1993, 62–63 ; Leksikon pisaca Jugoslavije. Novi Sad 1997, 288 ; W. Katzinger : Die Geschichte des Akademischen Gymna- siums Linz. Linz 1998, 24–26, 27, 29 ; O. Sakrausky : Protestantische Sprachschöpfung bei den Slowenen im 16. Jahrhundert. Einführung zur lateinischen Vorrede der Grammatik des A. Bohorič und den lateinischen Disticha des Wörterbuches in vier Sprachen von H. M. In : Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 114 (1998) 5–24 ; A. Strohmeyer : Konfessionalisierung der Geschichte ? Die ständische His- toriographie in Innerösterreich an der Wende vom 16. zum 17. Jahr- hundert. In : J. Bahlcke [Hg.] : Konfessionalisierung in Ostmitteleuropa. Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Gesellschaft und Kultur. Stuttgart 1999, 232–233, 235, 238, 241 ; H. F. Mayer : Lexikon der populären Irrtümer Österreichs. Wien 2001, 116–117 ; M. Orožen : Razvoj slovenske jezikoslovne misli. Maribor 2003, 194–207 ; M. Merše : Slovensko besedje v Megiserjevih slovarjih (1592, 1603) in knjižnojezikovna raba v 16. stoletju. In : Diahronija in sinhronija v dialektoloških raziskavah. Maribor 2006, 485–493 ; M. Merše : Megiserjeva slovarja in oblikujoča se knjižnojezikovna norma v 16. stoletju. In : Stati inu obstati 3–4 (2006) 123–137 ; K. Ahačič : Zgodovina misli o jeziku in književnosti na Slovenskem. Protestanti- zem. Ljubljana 2007. M. Jesenšek (Hg.) : Od Megiserja do elektronske izdaje Pleteršnikovega slovarja. Maribor 2008.
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška