Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Page - 882 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 882 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Image of the Page - 882 -

Image of the Page - 882 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl

Text of the Page - 882 -

882 Mehrsprachigkeit Melviče, Vereinsstempel, Archiv Vincenc Gotthardt Web : Faksimiles von Titel- und Musterseiten der Wörterbücher M.s und M.s Porträt (1613) in der Wikipedia (29. 8. 2013) Peter Kersche, Majda Merše Mehrsprachigkeit, vgl. Sachlemmata : →  Gemischt- sprachig ; →  Goldene Bulle ; →  Immersion ; →  Lingua franca ; →  Mischsprache ; →  Schulwesen ; →  Sprach- mischung, mittelalterliche ; →  Umgangssprache ; →  Zweisprachigkeit. Melchior, Hans (Enzelsdorf/Encelna vas), Lieder- sammler, →  Liedersammlung, handschriftliche. Mellweg/Melviče (Gemeinde Hermagor-Presseg- ger See/Šmohor-Preseško jezero), vgl. Sachlemmata : →  Melviče, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Mellweg], sowie →  »Dobrač«, Slovensko tamburaško in pevsko dru- štvo [Slowenischer Tamburizza- und Gesangsver- ein »Dobrač« (Dobratsch)] ; →  Dreikönigssingen/ trikraljevsko koledovanje ; →  Gailtal/Ziljska dolina ; →  Gailtaler Dialekt/ziljsko narečje ; →  Gurk, Diözese/ Krška škofija ; →  Inschrift, slowenische ; →  Kreuzweg ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Sodaliteta presvetega Srca Jezusovega ; Personenlem- mata : →  Felaher, Julij ; →  Möderndorfer, Vinko. Melviče, Katoliško slovensko izobraževalno dru- štvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Mell- weg], gegründet am 9. Oktober 1910 in Mellweg/ Melviče im →  Gailtal/Zilja auf Anregung des Pfarr- provisors Urh Hafner, dessen Ziel neben der Vermitt- lung einer religiösen Bildung vor allem die Festigung der slowenischen Identität war (→  Kulturvereine). Auf der ersten Hauptversammlung in der alten Schule in Mellweg/Melviče wurden gewählt : Urh Hafner zum Vorsitzenden, Franc Popatnik, vulgo Kovač zum stell- vertretenden Vorsitzenden, Jakob Weber, vulgo Pložic aus Kreuth/Rut zum Sekretär, Štefan Ravšer, vulgo Partljic aus Passriach/Pazrije zum Kassier und Pavle Felaher, vulgo Mlinar aus Latschach/Loče zum Bi- bliothekar. Der Verein hatte sofort 50 Mitglieder und das Vereinsleben war außerordentlich aktiv. Es wurden zahlreiche Theateraufführungen dargeboten (→  Laien- spiel, →  Theater), Vorträge mit fremden und einhei- mischen Vortragenden unter Zuhilfenahme von Bild- material organisiert und Sitzungen abgehalten. Auch ein Chor wurde gegründet (→  Chorwesen). Die Ver- einsaktivitäten fanden zunächst im Tanzsaal des Gast- hauses von Josip Felaher, vulgo Trbišnik in Mellweg/ Melviče statt, später auch in den Vereinslokalitäten in der alten Schule. Vor dem Ersten Weltkrieg waren in den Ferien im Rahmen des Vereins die Studenten Julij →  Felaher, Mira Grafenauer, Vinko →  Möderndorfer und andere sehr aktiv. Wertvolle Angaben zur Tätigkeit des Vereins finden sich in der Pfarrchronik von Mellweg/Melviče, die in slowenischer Sprache vom Pfarrprovisor und Vereins- vorsitzenden geführt wurde. Wie viele andere Pfarrer wurde auch Urh Hafner während des Ersten Welt- kriegs festgenommen und nach dem Krieg in eine andere Pfarre versetzt. Nach ihm kam Franc Mikula (* 28. April 1884, † 7. Mai 1962), der die Pfarrchronik in slowenischer Sprache fortführte, bis ihm das vom bischöflichen Ordinariat untersagt wurde. Bis zum Zweiten Weltkrieg waren die Kulturschaffenden von Mellweg/Melviče bekannt für ihre Theateraufführun- gen, mit denen sie auch regelmäßig in Egg/Brdo, Mi- cheldorf/Velika vas, Achomitz/Zahomec und anderswo auftraten. 1929 wurde im Vereinslokal ein Wirtschafts- und Kochkurs unter der Leitung von Marija Krištof abgehalten (vgl. →  Knafelj-Pleiweis, Maria Mag- dalena). Der langjährige Vereinsvorsitzende, wahr- scheinlich die gesamte Zwischenkriegszeit hindurch, war dessen oben erwähnter erster Vizepräsident Franc Popatnik. Nach dem →  »Anschluss« an Hitler-Deutschland mussten alle Vereine einen einheitlichen Namen mit dem Ortsnamen am Ende annehmen und einen Arier- paragrafen und das »Führerprinzip« in die Statuten aufnehmen. Mit dem Überfall Nazi-Deutschlands auf →  Jugoslawien wurden alle slowenischen Vereine verboten, so auch der slowenische Verein aus Mellweg/
back to the  book Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Subtitle
Von den Anfängen bis 1942
Volume
2 : J – Pl
Authors
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2016
Language
German
License
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Size
24.0 x 28.0 cm
Pages
502
Categories
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška