Page - 884 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Image of the Page - 884 -
Text of the Page - 884 -
884
Mencinger, Janez
zung der erweiterten Sitzung des KSS-Ausschusses am 18. 11. 1933,
Nr. 40/34 vom 11. 11. 1933, S. 2 ; AS 653, škatla 1, mapa 3, Protokoll
der 1. Sitzung des erweiterten KSS-Ausschusses 24. 11. 1945, S 1–2 ;
AS 653, fond KKS, škatla 1, mapa 4, Protokoll der XVI. Ordentlichen
KSS-Jahreshauptversammlung vom 8. 3. 1953, S. 4–7.
Lit.: Mencin, Rudolf. In : M. Suhodolčan Dolenc, M. Jukič (Hg.) : Bio-
grafski leksikon občine Prevalje. Prevalje 2005, 324–325 ; S. Pavlič :
Sto znamenitih osebnosti v šolstvu na Slovenskem. Ljubljana 2000.
Danijel Grafenauer ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Mencinger, Janez (Ps. Jankomir, Janko Mir, Nejaz
Nemcigren, Sulfurij Udrihovič, Sivor, * 26. März 1838
Brod [Bohinjska Bistrica, Gorenjska], † 12. April 1912
Krško), Schriftsteller, Dichter.
M. absolvierte das Gymnasium in → Ljubljana, da-
nach studierte er 1857–1862 in Wien zunächst klas-
sische Philologie, danach Rechtswissenschaften. Er
beendete sein Studium in Graz und wurde 1864 zum
Dr. iur. promoviert. M. war 1862–1871 Konzipient bei
Radoslav →
Razlag in Brežice, machte die Rechts-
anwaltsprüfung und war bis 1882 Advokat in Kranj,
danach in Krško. 1879–1882 war M. in Kranj Ge-
meinderat, ab 1884 in Krško, wo er 1894 auch Bürger-
meister geworden war (1896 trat er zurück). In Krško
wurde er auch Mitglied des Bezirksschulrates. In Kranj
wurde M. 1874 zum Vorsitzenden des Lesevereins ge-
wählt. M. hatte im Gymnasium mit dem Schreiben von
Gedichten begonnen, von denen er einige in der Zeit
von 1855–1857 in den → Novice von Janez → Blei-
weis publizieren konnte. Später schrieb M. nur mehr
gelegentlich Gedichte, übersetze aber solche von A. S.
Puškin und M. J. Lermontov. Als Erzähler meldete
er sich im →
Slovenski glasnik. Seine literarischen An-
sichten wurden von den vajevci, u. a. auch von Josip
→ Stritar, später von den Werken Charles Dickens’
beiflusst. Zunächst trat M. als Prosaist in Erschei-
nung, dessen Erzählungen einerseits zum Realismus,
andererseits aber auch zu einem kritischen nationa-
len Engagement neigten (Vetrogončič [Der Windbeu-
tel], 1860). Bereits in seiner frühen Prosa kommt sein
Sinn für Ironie zum Ausdruck. Von dieser kommt er
mit der Zeit zur offenen Travestie (Neiztrohnjeno srce
[Das unverweste Herz]. 1880, gegen Jovan V. →
Ko-
seski), zur Satire (Cmokavzar in Ušperna, [Cmokavzar
und Ušperna], 1883, gegen Anton → Koder) und
zur Parodie (Vodnikov Vršac, potlej pa še nekaj [Vodniks
Berg Vršac und dann noch etwas], 1885, gegen Anton
Mahnič). M. erreichte seinen schöpferischen Höhe-
punkt mit dem dystopischen Roman Abadon [Abadon]
(1893) und mit seiner Erzählung Moja hoja na Triglav [Mein Gang auf den Triglav] (1897), in der er seine
Weltanschauung darlegt. Mit beiden gelingt es ihm, den
meditativen und den erzählerischen Pol seines Talents
zu verbinden. M. publizierte im Verlag der →
Mohor-
jeva in Klagenfurt/Celovec.
Werke : Izbrani spisi (J. Tominšek, ur.). Ljubljana, Matica slovenska,
1911–1928, Zbrano delo, (J. Logar, ur.). Ljubljana, DZS 1961–66, 4
Bde.; 5 Bde.; Izbrano delo. Ljubljana, Mladinska knjiga, 1970, 1971,
(Zbirka Naša beseda) 1973 ; O pesniku Prešernu kakor pravniku. In :
Slovenski pravnik, Jg. 12, Nr. 7 (1896) 196–206 ; Abadon : bajka za
starce. Ljubljana 1986 ; Moja hoja na Triglav. Ljubljana, Planinska
matica, 1938, Maribor 1977, Ljubljana 1996 ; Cmokavzar in Ušperna,
izviren roman. Ljubljana 2002 ; Ljubljana 2006 ; Človek toliko velja, kar
plača. Šmarješke Toplice 2009.
Üb.: Aleksander Sergejevič Puškin. Ljubljana 2002.
Lit.: EJ ; LPJ ; ÖBL ; ES ; OVSBL. – J. Moder : Mohorska bibliografija.
Celje 1957 ; K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva. 3. [Ljubljana]
1896, 196–199 ; I. Grafenauer : Zgodovina novejšega slovenskega
slovstva. 2. Ljubljana 1911, 429–453 ; J. Moder : Mohorska bibliogra-
fija. Celje 1957 ; Zgodovina slovenskega slovstva II (Red. Lino Legiša).
Ljubljana 1959, 226
f., 276–280 ; D. Bajt : Mencingerjev Abadon in uto-
pija. Ljubljana : Slavistično društvo Slovenije [1979 ?] ; D. Železnov :
Mencinger in Puškin. V Ljubljani : Društvo slovenskih književnih
prevajalcev, 1985, 107–114 ; I. Ilich : Janez Mencinger. Ljubljana 2002.
Igor Grdina ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Mert, Franc (Redner, Kulturaktivist), →
Šmihel. Slo-
vensko katoliško izobraževalno društvo za Šmihel in
okolico [Slowenischer katholischer Bildungsverein für
St. Michael und Umgebung].
Mertlitsch, Hermann, Notar, Abgeordneter zum
Kärntner Landtag 1867–1870.
M. wurde im Wahlkreis der Landgemeinden Völker-
markt/Velikovec, Eberndorf/Dobrla vas, Bleiburg/Pli-
berk, [Eisen-]Kappel/[Železna] Kapla in der 2. Wahl-
periode 1867–1869 und in der 3. Wahlperiode 1870 in
den Kärntner Landtag gewählt, war Mitglied des poli-
tischen Ausschusses und unterstützte in der 26. Sitzung
der II. Session des Kärntner Landtages am 6. Okto-
ber 1868 »als Vertreter eines slovenischen Bezirkes«
»aufs Wärmste« den Antrag zur Gewährleistung von
Übersetzungen des Kärntner →
Landesgesetzblattes
für zwei Gemeinden. Pleterski identifiziert ihn als
»Deutschen« bzw. als Kandidaten auf einer deutschen
Liste. Vgl. → Abgeordnete.
Quellen : Stenographische Protokolle der II. Session aus der II. Wahlperi-
ode des kärntnerischen Landtages zu Klagenfurt, vom 19. August bis 8.
Oktober 1868. Klagenfurt 1868 (Personen-Register, S. VIII ; Protokoll
der 21. Sitzung der II. Session am 30. 9. 1868, S. 379 f., Protokoll
der 26. Sitzung der II. Session am 6. 10. 1868, S. 499 f., Zit. S. 504.;
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Volume 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Subtitle
- Von den Anfängen bis 1942
- Volume
- 2 : J – Pl
- Authors
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Size
- 24.0 x 28.0 cm
- Pages
- 502
- Categories
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur